AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch IE9 und ja was für eine lahme Schnecke

IE9 und ja was für eine lahme Schnecke

Ein Thema von EWeiss · begonnen am 6. Apr 2011 · letzter Beitrag vom 11. Apr 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von markus5766h
markus5766h

Registriert seit: 5. Mär 2009
Ort: Hamburg
569 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#1

AW: IE9 und ja was für eine lahme Schnecke

  Alt 6. Apr 2011, 20:24
Ohne den 8er je wirklich gekannt zu haben, ist bei mir der IE9 sauschnell.
"sauschnell" ist natürlich relativ.?

wie lange benötigt (ca.) der 9er bei Dir um
http://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/en/Main_Page
aufzurufen ?
Alles unter 1000ms würde ich als "sauschnell" beurteilen -
ist die Zeit meines 8er, mit dem 9er war's erheblich länger.
Markus H.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Die Muhkuh
Die Muhkuh

Registriert seit: 21. Aug 2003
7.332 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: IE9 und ja was für eine lahme Schnecke

  Alt 6. Apr 2011, 20:33
Gefühlt: Etwas langsamer als Chrome, vergleichbar mit meinem FF4
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#3

AW: IE9 und ja was für eine lahme Schnecke

  Alt 6. Apr 2011, 20:37
wie lange benötigt (ca.) der 9er bei Dir um
http://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/en/Main_Page
aufzurufen ?
Alles unter 1000ms würde ich als "sauschnell" beurteilen -
ist die Zeit meines 8er, mit dem 9er war's erheblich länger.
Das ist Quatsch. Denn da spielt die Serverauslastung, die Internetverbindung und die Auslastung der Internetverbindung eine Rolle. Ruf die Seite mal mit einem 14K Modem auf mit Chrome. Ich gehe jede Wette ein das mit DSL der IE9 schneller sein wird. Wenn man so was ansatzweise testen will, dann mit dem Aufruf von lokal gespeicherten Seiten. Aber selbst da spielt die Geschwindigkeit der Festplatte und die Systemauslastung eine Rolle.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von markus5766h
markus5766h

Registriert seit: 5. Mär 2009
Ort: Hamburg
569 Beiträge
 
Delphi XE8 Professional
 
#4

AW: IE9 und ja was für eine lahme Schnecke

  Alt 6. Apr 2011, 20:42
Der angegebene Wert ist ein gemittelter Wert aus Aufrufen zu verschiedenen
Zeiten - sicher kann es da - auch auf Grund der Hardware - Abweichungen geben,
aber bei "sauschnell" gehe ich schon mal von der entsprechenden Hardware aus, und zumindest eine Tendenz sollte sich aufzeigen lassen.
Die Abweichungen bei
http://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/en/Main_Page
waren bei mir allerdings gering (unter 10%) -
und der Unterschied zwischen IE8 und IE9 waren auch ziemlich gleichbleibend.
Markus H.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.879 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: IE9 und ja was für eine lahme Schnecke

  Alt 7. Apr 2011, 06:36
Ich würde den EM-Server nicht unbedingt zur Beurteilung der Browsergeschwindigkeit heranziehen
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Memnarch
Memnarch

Registriert seit: 24. Sep 2010
737 Beiträge
 
#6

AW: IE9 und ja was für eine lahme Schnecke

  Alt 8. Apr 2011, 16:36
Muss nochmal gucken, aber IE hat z.B immernoch kein richtiges iframe und auch einige andere implementationen hinken hinterher(zb. das Object tag, oder wars der8 und 9 is schon fertig damit o.O? nochmal gucken).


Grundsätzlich bleibt meine Homepage nur mit den "Optimized for" logos von Opera/FF/Chrome bestückt. IE murkst mir nochimmer zuviel(läuft zwar nach tagen auch auf dem, aber es ist stressig).

Nur von der reinen implementationsfrage würd ich den IE schon weglassen. Da kanner noch so schnell sein.


MFG
Memnarch
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: IE9 und ja was für eine lahme Schnecke

  Alt 8. Apr 2011, 18:12
Was wäre denn ein "richtiger" iFrame bzw. welche Merkmale zeichnen diesen aus?

Und was das Rendering angeht, da kann ich mit der DP eigentlich nur Positives berichten. Nimmt man die jeweils aktuellen Versionen, sieht die DP in allen großen Browsern identisch aus.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von alcaeus
alcaeus

Registriert seit: 11. Aug 2003
Ort: München
6.537 Beiträge
 
#8

AW: IE9 und ja was für eine lahme Schnecke

  Alt 9. Apr 2011, 08:25
Ich kann Daniel da nur zustimmen. Die meisten Problebe im IE >= 8 ruehren von:
  • CSS-Hacks die die aktuelle Rendering-Engine richtig interpretiert und deshalb das Design schrotten
  • Conditional comments der Sorte "If IE >= 7"

Die Trident-Engine seit IE8 (IE9 hab ich noch nicht so dolle testen koennen) verhaelt sich ohne CSS-Hacks, ohne spezielle Angaben, ohne irgendwas (=> IE kriegt denselben Code wie alle anderen, ohne Hacks oder sonstigen Kram) fast identisch wie die WebKit-Engine. Wer da noch meint er muesse fuer den IE optimieren sollte erstmal bei sich anfangen zu optimieren.

Greetz
alcaeus

PS: Mich wuerde auch interessieren was einen "richtigen Iframe" ausmacht. Ich hatte bisher noch keine Probleme mit Iframes im IE
Andreas B.
Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
Ein Portal für Informatik-Studenten: www.infler.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:23 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz