AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Telnet und mehrere Befehle

Telnet und mehrere Befehle

Ein Thema von delphinia · begonnen am 4. Apr 2011 · letzter Beitrag vom 5. Apr 2011
 
Benutzerbild von sx2008
sx2008

Registriert seit: 15. Feb 2008
Ort: Baden-Württemberg
2.332 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#8

AW: Telnet und mehrere Befehle

  Alt 5. Apr 2011, 02:11
Es ist immer das gleiche Problem: TCP/IP ist streamorientiert.
Das bedeutet, dass es nötig wird ein Protokoll zu verwenden um die Befehle voneinander zu trennen.
Code:
StelldirvoreswürdekeineSatzzeichenundkeineLeerzeichengebenundeinComputerprogrammmüsstedasganzeZeuglesen
Hat es jetzt Klick gemacht?
Man kann nicht einfach Befehle rausschicken ohne einen Mechanismus zu haben mit dem die Befehle getrennt werden.
Ein häufig genutzer Mechanismus geht so:
Alle Befehle werden durch ein Returnzeichen (#10) abgeschlossen.
Auf der Empfängerseite werden die neu empfangenen Daten immer an einen Puffer angehängt.
Sollte ein Returnzeichen im Puffer gefunden werden, wird der Befehl ausgeschnitten und verarbeitet.
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz