AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Boolean fehler

Ein Thema von Gilmohr · begonnen am 27. Mär 2011 · letzter Beitrag vom 27. Mär 2011
Antwort Antwort
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#1

AW: Boolean fehler

  Alt 27. Mär 2011, 03:22
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
const
  K = 0.00127323954473; // ~= 4 / (PI*1000)
var
  a: integer;
begin
  memo1.Clear;
  for a := 0 to j do
    memo1.Lines.add(FloatToStr((Volumenstrom*K)/StrToInt(d[a])));
end;
Edit: Hallo roter Kasten, hallo Luckie
Edit2: An der Formel bissl gedreht. Weitgehend Kosmetik.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)

Geändert von Medium (27. Mär 2011 um 03:31 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#2

AW: Boolean fehler

  Alt 27. Mär 2011, 03:33
Wo kommt j und das Array d her?

Delphi-Quellcode:
for a := 0 to Length(d) - 1 do
  memo1.Lines.add(FloatToStr((Volumenstrom*K)/StrToInt(d[a])));
Schon brauchen wir J nicht mehr.

Und Laufvariablen benennt man üblicherweise (aus historischen Gründen) mit i.

Und was spricht dagegen das jetzt zu verbessern? Das erhöht die Lesbarkeit- und Verständlichkeit.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von isilive
isilive

Registriert seit: 15. Okt 2008
Ort: Österreich
192 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#3

AW: Boolean fehler

  Alt 27. Mär 2011, 19:04
Zitat:
Delphi-Quellcode:
for a := 0 to Length(d) - 1 do
  memo1.Lines.add(FloatToStr((Volumenstrom*K)/StrToInt(d[a])));
Delphi-Quellcode:
var i:integer
    d:double;
begin
for i := 0 to Length(d) - 1 do
  begin
    d:=StrToInt(d[i]);
    memo1.Lines.add(FloatToStr((Volumenstrom*K)/(d*d)));
  end;
end;
Du kannst bei jedem Schleifendurchlauf d "einlesen" und verwenden, oder - was noch eleganter wäre - d[] überhaupt als array of double statt array of string machen - nachdem ja eh nur Zahlen drinstehen. Wobei ich jetzt den Rest deines Programms nicht kenne.
Stefan
Jedoch kann die referenzbasierte Implementierung des Standard-Objektmodells in Kombination mit den komplexen syntaktischen Dereferenzierungsregeln bei einer objektorientierten API wie ein Stolperstein wirken.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:49 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz