AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Win32/Win64 API (native code) Delphi PostMessage: Objekte "verschicken" führt zu Access Violation
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

PostMessage: Objekte "verschicken" führt zu Access Violation

Ein Thema von s.h.a.r.k · begonnen am 4. Mär 2011 · letzter Beitrag vom 4. Mär 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von Björn Ole
Björn Ole

Registriert seit: 10. Jul 2008
166 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#1

AW: PostMessage: Objekte "verschicken" führt zu Access Violation

  Alt 4. Mär 2011, 03:50
Was das Senden angeht: keinen Pointer darauf (doppelt gemoppelt), sondern das Objekt selbst: PostMessage(FModuleHandles[i], APM_LOG_MESSAGE, Integer(ClonedMsg), 0);
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: PostMessage: Objekte "verschicken" führt zu Access Violation

  Alt 4. Mär 2011, 07:00
Hallo,

ausserdem würde ich nicht wParam, sondern lParam benutzen.
Oder ist Word seit neuestem 32Bit gross ?


Heiko
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von implementation
implementation

Registriert seit: 5. Mai 2008
940 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: PostMessage: Objekte "verschicken" führt zu Access Violation

  Alt 4. Mär 2011, 07:03
Was sind das für Module? Befinden sie sich in einem eigenen Prozess?
Dann hat der Empfänger evtl. einfach keinen Zugriff auf den Speicherraum des Senders.
  Mit Zitat antworten Zitat
Blup

Registriert seit: 7. Aug 2008
Ort: Brandenburg
1.487 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: PostMessage: Objekte "verschicken" führt zu Access Violation

  Alt 4. Mär 2011, 08:33
Und natürlich auch den Empfang des Objektes anpassen:
Delphi-Quellcode:
procedure TApLogCustomModule.APMRecieveMessage(var Msg: TMessage);
var
  p : TApLogMessage;
begin
  try
    p := Pointer(Msg.WParam);
    FMessageQueue.Enqueue(p);
    while (Cardinal(FMessageQueue.Count) > FMaxBufferElements) do
      FMessageQueue.Dequeue().Free();
  finally
    Msg.Result := 1;
  end;
end;
PS.
WParam und LParam sind beide jeweils 32Bit.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.343 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: PostMessage: Objekte "verschicken" führt zu Access Violation

  Alt 4. Mär 2011, 08:55
Um den Grund nochmal zu nennen:
Du versendest einen Zeiger auf die Variable und nach Beenden der Prozedur ist diese Variable nicht mehr vorhanden.

PS: Ein Objektzeiger ist, wie der Name vermuten läßt, intern auch "nur" ein Zeiger, weswegen man ihn auch direkt casten kann.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von rollstuhlfahrer
rollstuhlfahrer

Registriert seit: 1. Aug 2007
Ort: Ludwigshafen am Rhein
1.529 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#6

AW: PostMessage: Objekte "verschicken" führt zu Access Violation

  Alt 4. Mär 2011, 11:24
Versuche es mal mit SendMessage. Da damit die Ausführung direkt durchgeführt wird, sind die lokalen Variablen der aufrufenden Funktion noch vorhanden. Bei PostMessage sind diese meist schon wieder aufgeräumt, da du .Free aufrufst, bevor die Nachricht überhaupt ankam.

Bernhard
Bernhard
Iliacos intra muros peccatur et extra!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz