AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

MySQL: Lizenz bei Webseiten

Ein Thema von fkerber · begonnen am 11. Feb 2011 · letzter Beitrag vom 12. Feb 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von fkerber
fkerber
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 9. Jul 2003
Ort: Ensdorf
6.723 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#1

MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 11. Feb 2011, 18:27
Hi,

mal wieder MySQL und Lizenz
Aber diesmal mit etwas anderem Schwerpunkt.
Sorry, falls die Frage doof ist, aber gefunden habe ich dazu direkt nix.


Ich frage mich gerade, wie es sich bei der Nutzung von MySQL für kommerzielle Webseiten verhält. Damit meine ich im Prinzip 2 Sachen:
a) Ich nutze eine Webseite, die auf eine MySQL-DB zugreift, um damit Geld zu verdienen (sagen wir mal ein selbst geschriebener Webshop). Das Ganze ist dabei (1) auf einem normalen Webhosting-Paket installiert oder (2) auf meinem eigenen (V)Server.

b) Ich programmiere ein Projekt, das eine MySQL-DB zur Datenspeicherung nutzt. Das Ganze übergebe ich dann dem Kunden, damit der es (1) auf seinem normalen Webspace nutzt oder (2) auf seinem eigenen (V)Server nutzt.


Alle Sachen sind natürlich closed-Source und wie gesagt, mit Gewinnerzielungsabsicht


Hat irgendwer (der Programmierer oder der Kunde) in irgendeinem der 4 Fälle ein Problem? Oder hat derjenige, der den VServer betreibt (Fälle 2+4) irgendwie ein Problem?


LG, Frederic
Frederic Kerber
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#2

AW: MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 11. Feb 2011, 19:47
Da gibt es keine Probleme.

Der Unterschied auf den du hinaus willst ist der zwischen der "normalen" GPL und der Affero GPL (AGPL). MySQL steht unter ersteren, weswegen du höchstens den Source zu MySQL mitliefern oder eine Bezugsquelle (bspw. apt-get source ...) angeben mußt.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von fkerber
fkerber
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 9. Jul 2003
Ort: Ensdorf
6.723 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#3

AW: MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 11. Feb 2011, 19:49
Hi,

danke für deine Antwort.
Worin genau besteht dann die Problematik, wenn man MySQL normal in seinem Delphi-Programm nutzt?
Dabei gibt es doch massive Lizenz"probleme", wenn ich nicht ganz falsch bin und da ist es ja dann nicht damit getan, einen Link o.ä. anzugeben?


LG, Frederic
Frederic Kerber
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#4

AW: MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 11. Feb 2011, 20:00
Da müßte man jetzt zwei Fälle unterscheiden:
  1. Jemand macht sich die Mühe die Schnittstellen zu MySQL unter einer non-copyleft-Lizenz bereitzustellen. In diesem Fall bist du aus dem Schneider. Du mußt halt nur die Quellen zu MySQL selber mitliefern.
  2. MySQL wird direkt in deinen Code gelinkt (bspw. mithilfe des C++ Builder), was ja theoretisch möglich ist. In diesem Fall fällt dein Code unter die GPL. Bei Skripten gilt dies meines Wissens nach nicht und abgesehen davon bekommt der Nutzer der Seite ja das Ergebnis und nicht die Skripte zu Gesicht. Du "veröffentlichst" im Sinne der GPL also nicht das Programm.

Der Unterschied läßt sich vermutlich am besten mit dem Nutzungsgrad veranschaulichen. Im einen Fall verbreitest du eben MySQL (als Bibliotheken und Binaries) und im anderen verbreitest du nur das Ergebnis von abfragen. Dem "Nutzer" deiner "Appliance" mußt du natürlich dennoch den Zugang zum Code von MySQL bieten, wenn du dein Gesamtsystem (bspw. vorinstalliertes Linux etc mit MySQL ...) so anbieten willst. Wenn du nur die Ausgabe deiner DB-Abfragen und deiner eigenen Webanwendung verkaufst, haste damit keinerlei Problem. Und das unabhängig davon ob dem Benutzer der Webseite bewußt ist, daß untendrunter MySQL als DBMS läuft.

Wie gesagt, bei Affero GPL wäre dies schon ausreichend ... ist hier aber nach Faktenlage nicht der Fall.

Nachtrag: laß mich noch ein Beispiel anfügen. Du kannst bspw. in deiner Firma Code unter GPL nehmen und den abändern und dann nutzen ohne die geänderten Quellen offenzulegen. Sobald du nun aber beginnst die Binaries zu dem Code zu veröffentlichen greift die Klausel nach der dem Empfänger der Binaries Zugriff auf die Quellen gewährt werden muß. Dieser Empfänger kann dann seinerseits den Code und eigene Kompilate unter GPL legal weiterverbreiten.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)

Geändert von Assarbad (11. Feb 2011 um 20:03 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von fkerber
fkerber
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 9. Jul 2003
Ort: Ensdorf
6.723 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#5

AW: MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 11. Feb 2011, 20:19
Hi,

sorry, aber trotz der ausführlichen Erklärung komme ich noch nicht ganz mit...

Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, dann kann ich also beliebige Webprojekte schreiben und auch für beliebiges Geld verkaufen (also die PHP-Skripte einem Kunden geben). Der schmeißt die dann auf seinen Webspace, VServer whatsoever. Dann nutzt er das alles und niemand muss irgendwas an MySQL-Lizenzen bezahlen.
Ebenso kann ich mir selbst was stricken und damit beliebig Geld verdienen, ohne was an Lizenzkosten bezahlen zu müssen.

Stimmt das soweit?
Wenn ja, dann verstehe ich nur eines nicht:
Warum klappt das nicht mit z.B. Delphi-Anwendungen. Soweit ich das aus den anderen Threads ja mitbekommen habe, muss man ja erhebliche Kosten bezahlen, wenn man nicht OpenSource programmiert.
Oder ist hier der magische Unterschied, dass ich dem Auftraggeber im PHP-Fall ja den Quellcode übergebe? Also heißt OpenSource hier nicht unbedingt public für jedermann?

Du merkst, ich bin verwirrt

Liebe Grüße,
Frederic
Frederic Kerber
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#6

AW: MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 11. Feb 2011, 20:24
Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, dann kann ich also beliebige Webprojekte schreiben und auch für beliebiges Geld verkaufen (also die PHP-Skripte einem Kunden geben). Der schmeißt die dann auf seinen Webspace, VServer whatsoever. Dann nutzt er das alles und niemand muss irgendwas an MySQL-Lizenzen bezahlen.
Solange die GPL-Variante welche in diversen Linux-Distros enthalten ist (oder MariaDB) zum Einsatz kommt, sollte da nix fällig sein.


Ebenso kann ich mir selbst was stricken und damit beliebig Geld verdienen, ohne was an Lizenzkosten bezahlen zu müssen.
Allerdings.

Warum klappt das nicht mit z.B. Delphi-Anwendungen. Soweit ich das aus den anderen Threads ja mitbekommen habe, muss man ja erhebliche Kosten bezahlen, wenn man nicht OpenSource programmiert.
Wenn du Zweifel hast, wg. der kommerziellen Variante von MySQL, dann benutz halt MariaDB

Oder ist hier der magische Unterschied, dass ich dem Auftraggeber im PHP-Fall ja den Quellcode übergebe? Also heißt OpenSource hier nicht unbedingt public für jedermann?
Nein, PHP sind Skripte. Die linken nicht zu MySQL-Datenbanken. Und die Community-Version von MySQL ist meines Wissens nach auch weiterhin ohne Einschränkungen unter GPL verfügbar (das nur bzgl. Lizenzkosten).

Das ist doch die Version über die wir reden, oder?
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz