AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

MySQL: Lizenz bei Webseiten

Ein Thema von fkerber · begonnen am 11. Feb 2011 · letzter Beitrag vom 12. Feb 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#1

AW: MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 11. Feb 2011, 21:14
Daraus lese ich:
Quelltext veröffentlichen (sei es PHP, Delphi, ...) oder Geld bezahlen.
Daher kam bei mir jetzt die Frage auf, wann muss ich denn nun zahlen und wann nicht.
Macht aber keinen Sinn. Und selbst dann würde ich mich an deiner Stelle darauf berufen, daß PHP unter GPL steht. Und nur PHP linkt zu MySQL-Bibliotheken die unter einer Copyleft-Lizenz stehen ...

Ich meine wenn die von MySQL/Oracle das fordern während die Software unter GPL steht, verletzt dies die GPL. Was sie da fordern wäre eben nur unter AGPL denkbar ... (und bei DBMS wäre ich mir da so ohne Anwalt nichtmal sicher ob es anwendbar ist).

Entweder GPL (und niemand hindert dich die in den Linux-Distros enthaltene Community Edition zu benutzen) oder eben nicht.

Ansonsten nimm MariaDB:
http://kb.askmonty.org/v/mariadb-license

Ist seit der Übernahme von Sun durch Oracle ohnehin noch sympathischer geworden.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von fkerber
fkerber
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 9. Jul 2003
Ort: Ensdorf
6.723 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#2

AW: MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 11. Feb 2011, 21:19
Hi,

also ist der Unterschied, dass PHP schon von Haus aus was mitbringt, um zu MySQL zu verbinden und Delphi z.B. das nicht tut?

Wie ist das mit MariaDB? Die müsste aber auch auf dem Server installiert werden, was ja dann bei normalem shared Webhosting nicht funktoniert, oder?
Oder war das jetzt für Delphi-Programme gedacht?


LG, Frederic
Frederic Kerber
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#3

AW: MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 12. Feb 2011, 01:42
also ist der Unterschied, dass PHP schon von Haus aus was mitbringt, um zu MySQL zu verbinden und Delphi z.B. das nicht tut?
Jain. Es ist PHP (bzw. ein Plugin) nicht dein PHP-Skript welches mit den Bibliotheken linkt.

Wenn die Skripte auch betroffen wären, wo würde dann überhaupt die Grenze gezogen?

Muß mich übrigens korrigieren: PHP steht unter einer non-copyleft-Lizenz. MySQL hat nämlich die "linking exception".

Wie ist das mit MariaDB? Die müsste aber auch auf dem Server installiert werden, was ja dann bei normalem shared Webhosting nicht funktoniert, oder?
Oh shit, verstehe. Jupp, in dem Fall hast du recht.

Aber reden wir nicht am Thema vorbei. Ich kann noch immer nicht nachvollziehen wie jemand auf die Idee kommt, es würden diese Kosten fällig? Auch das Lesen des verlinkten Themas hat da mehr Fragen aufgeworfen als sie zu beantworten. Und der verlinkte Artikel ist auch etwas halbseiden ... nur korrigiert sich der Autor nicht. Auch wenn in den Kommentaren einiges klargestellt wurde.

Der Autor dort schreibt über eingebettete Verwendung von MySQL. In dem Falle wäre natürlich die GPL Maß aller Dinge, weil man ja mit den MySQL-Quellen linkt.

Dort ist auch ein Zitat von der Lizenz-FAQ von MySQL zu finden:
"However, GPL users must abide by the rules of the GPL, which stipulate that if a MySQL-based application is redistributed, the complete source code for this application must also be open and available for redistribution."

MySQL-based application ist in dem Fall sehr eng zu sehen, nämlich beim Wiederveröffentlichen von MySQL und beim Linken/Einbetten. Es geht also um Verwendung des Codes, nicht um Verwendung des Dienstes den der (MySQL-)Server anbietet.

Wäre ja noch schöner wenn meine Verbindung zu einem (im Falle von Shared Hosting meist entfernten) MySQL-Server meine Anwendung unter GPL zwingen würde. Wie ist das dann überhaupt bei GreenSQL und anderen Proxies? ... bin ich dann an deren Lizenzbedingungen gebunden oder an die des Servers dessen Verbindung gefiltert/durchgereicht wird?

Ich schreib mir hier den Daumen fusselig und du sagst immer, es sei wieder nicht verständlich
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)

Geändert von Assarbad (12. Feb 2011 um 01:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von fkerber
fkerber
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 9. Jul 2003
Ort: Ensdorf
6.723 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#4

AW: MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 12. Feb 2011, 10:00
Hi,

zunächst mal danke für die wunden Daumen - so langsam erahne ich auch Licht am Ende des Tunnels

Ich glaube, mein Unverständnis besteht darin, wann man gegen MySQL "linkt" und wann nicht (falls das der entscheidene Faktor bzgl. GPL zählt oder nicht ist).

Also solange ich nur eine Applikation schreibe, die MySQL nutzt, ohne irgendwas spezifisches dafür mitzuliefern, ist schon mal alles in Butter.

Die Frage ist jetzt nur, was ist was "spezifisches für MySQL"?
Bei den PHP-Skripten schon mal nix - wunderbar
Und für Delphi-Programme ist das dann uU die libmysql.dll? Und sobald die dabei ist, bin ich auch dabei mit Lizenzkosten?
Auch dieser Thread suggeriert mir das:
http://www.delphipraxis.net/132474-l...von-mysql.html


LG, Frederic
Frederic Kerber
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von alcaeus
alcaeus

Registriert seit: 11. Aug 2003
Ort: München
6.537 Beiträge
 
#5

AW: MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 12. Feb 2011, 11:37
Moin,

soweit ich das in Erinnerung hab ist das ganz einfach: setzt du einen MySQL-Server als Voraussetzung (z.B. ein PHP-Script welches verlangt dass php_mysql oder php_pdo_mysql installiert ist), brauchst du dich um nichts zu kuemmern. Dann ist es sowieso Sache des Anwenders.
Willst du jetzt aber eine Software mit MySQL-Server ausliefern, musst du dir eine Lizenz kaufen, da darfst du nicht die Community-Version verwenden.

Im Falle eines Delphi-Programms heisst das: darauf hinweisen dass MySQL mit libmysql.dll vorhanden sein muss, dann hast du gar keine Probleme.

Greetz
alcaeus
Andreas B.
Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
Ein Portal für Informatik-Studenten: www.infler.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von fkerber
fkerber
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 9. Jul 2003
Ort: Ensdorf
6.723 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#6

AW: MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 12. Feb 2011, 12:23
Hi,

also wäre es sogar kein Problem, wenn der Endnutzer (= mein Kunde) selbst den MySQL-Server bereitstellt (unter der Annahme, dass bei der freien Installation diese libmysql.dll dabei ist)?
Dann kann ich einfach mein Delphi-Programm da raus geben und alles ist gut?
Richtig so?

Dann den Gedanken mal weiter gesponnen:
In meinem Fall handelt es sich immer um Individualprogramme inkl. Installation durch mich direkt beim Kunden.
Was wäre, wenn ich dann den MySQL-Server installieren würde? (Wieder unter der Annahme, dass dadurch dann die benötigten dlls verfügbar werden). Oder müsste ich dann zum Kunden sagen, "Klicken Sie mal hier und dann hier!"?


LG, Frederic
Frederic Kerber
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#7

AW: MySQL: Lizenz bei Webseiten

  Alt 12. Feb 2011, 14:58
Willst du jetzt aber eine Software mit MySQL-Server ausliefern, musst du dir eine Lizenz kaufen, da darfst du nicht die Community-Version verwenden.
Könntest du nochmal erläutern, inwieweit diese zusätzlichen Beschränkungen sich nicht mit der GPL beißen?

Selbst beim Linken sollte ich doch maximal den Regeln der GPL unterworfen sein? Woher kommen da die Lizenzkosten und die Aussage, daß ich die Community Edition nicht so verwenden kann?

Ansonsten komme ich zurück auf MariaDB: weitgehend binärkompatibel und daher eine sehr gute Alternative, wenn man auf "das System MySQL" setzen muß/will.

Bei Anwendungen außerhalb von Client/Server-Umgebungen würde ich fast immer auf SQLite setzen ...

In meinem Fall handelt es sich immer um Individualprogramme inkl. Installation durch mich direkt beim Kunden.
Was wäre, wenn ich dann den MySQL-Server installieren würde? (Wieder unter der Annahme, dass dadurch dann die benötigten dlls verfügbar werden). Oder müsste ich dann zum Kunden sagen, "Klicken Sie mal hier und dann hier!"?
Die Frage ist dann inwieweit die Installation durch dich als "(Wieder-)Veröffentlichung" angesehen werden kann. Um sicherzugehen solltest du also immer auch das Quellpaket herunterladen und bereitstellen.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz