AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung

Ein Thema von SvenLittkowski · begonnen am 30. Jan 2011 · letzter Beitrag vom 7. Feb 2011
Antwort Antwort
SvenLittkowski

Registriert seit: 18. Dez 2004
98 Beiträge
 
#1

AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung

  Alt 6. Feb 2011, 19:54
Vielen Dank!

In PHP kann ich recht gut gestaltete Mails entwerfen. Ich denke, ich kann den HTML-Code fast ohne Problem übernehmen. Die Leerzeile habe ich auch schon hinzugefügt (2 Varianten?), und nun werde ich mir Deinen link (HTML) durchlesen.

ASDAS und ADDSA funktionieren nicht, sehe sie als reinen, sinnvollen Text.
Auch das Einfügen von "\n" bringt nichts.

Aber mittels HTML kann ich das Problem auch lösen, nur würde mich es schon interessieren, wie ich auch ohne HTML Leerzeilen einfügen kann.

Geändert von SvenLittkowski ( 6. Feb 2011 um 20:34 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#2

AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung

  Alt 6. Feb 2011, 22:52
Und was passiert bei
Delphi-Quellcode:
IdMessage1.Body.Add( 'Stell Dir vor dieser Text würde hier nicht stehen, was bliebe übrig?' );
IdMessage1.Body.Add( '' );
Und was passiert, wenn man (in der IDE) mit dem Cursor auf das Add geht und dann F1 drückt?
Delphi-Referenz durchsuchenTStrings.Add

Ein Application.ProcessMessages wird in diesem Fall auch helfen, es sollte aber erwähnt werden, dass es dabei zu ungewollten Effekten kommen kann.
Somit wäre wohl dieser Code sinnvoller:
Delphi-Quellcode:
Label1.Caption := 'Zeig Dich';
Label1.Repaint; // erzwingt das Neuzeichnen von Label1
Die "korrekte" Vorgehensweise wäre allerdings den Mailversand in einen Thread auszulagern.
Dieser würde dann den jeweiligen Status an den Hauptthread übergeben und könnte dort ohne dieses ProcessMessages und Repaint gemütlich angezeigt werden.

Korrekt aus folgenden Gründen:

Wir arbeiten mit einer ereignisgesteuerten GUI, also sollten wir zum Anzeigen auch Ereignisse verwenden, dann fühlt sich die GUI wie zu Hause

Trennung von der GUI und dem Programm-Code. Was nicht zur Kommunikation mit dem Benutzer benötigt wird hat im Quelltext des Formulars nix verloren

Lang laufende Code-Abschnitte blockieren die GUI und der Benutzer hat das Gefühl die Anwendung klemmt oder ist abgestürzt. Somit sollen diese Teile in einem eigenen Thread laufen.

Jetzt kommt das große ABER:

Das ist dann von der Programmierung schon anspruchsvoller und für einen Anfänger nicht zu empfehlen.
Ich finde es aber wichtig darauf hinzuweisen, dass da noch was geht
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
SvenLittkowski

Registriert seit: 18. Dez 2004
98 Beiträge
 
#3

AW: Delphi: E-Mail-Versand / E-Mail-Formatierung

  Alt 7. Feb 2011, 02:53
Sir Rufo,

vielen Dank für Deine Hilfe! Auch sehr gut herübergebracht. Deine Antwort hilft mir weiter, auch der Link. Vielen Dank.

Inzwischen habe ich dieses Problem gelöst, dank Eurer Hilfe(n).

Geändert von SvenLittkowski ( 7. Feb 2011 um 03:42 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz