AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

NAS, welche Platten

Ein Thema von zeras · begonnen am 16. Jan 2011 · letzter Beitrag vom 5. Sep 2014
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Christian Seehase
(Co-Admin)

Registriert seit: 29. Mai 2002
Ort: Hamburg
11.123 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: NAS, welche Platten

  Alt 17. Jan 2011, 16:41
Moin zeras,

was für ein Raid willst eigentlich verwenden?
Raid 0 (Stripeset) oder Raid 1 (Spiegelung).

Bei Raid 0 wäre es ziemlich egal, ob die Platten aus einer Charge stammen, da die Daten ja komplett futsch sind, wenn eine der beiden Platten ausfällt.
Tschüss Chris
Die drei Feinde des Programmierers: Sonne, Frischluft und dieses unerträgliche Gebrüll der Vögel.
Der Klügere gibt solange nach bis er der Dumme ist
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.651 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: NAS, welche Platten

  Alt 17. Jan 2011, 17:50
Moin zeras,

was für ein Raid willst eigentlich verwenden?
Raid 0 (Stripeset) oder Raid 1 (Spiegelung).

Bei Raid 0 wäre es ziemlich egal, ob die Platten aus einer Charge stammen, da die Daten ja komplett futsch sind, wenn eine der beiden Platten ausfällt.
Ich habe bis jetzt nur gelesen und gehört, dass man mit Raid Daten sicherer hat. Welches Raid ich nutzen würde, da habe ich mich noch nicht belesen.
Was würdest du empfehlen?
Bis jetzt habe ich meinen einen Rechner nur mit Ghost gesichert, aber nun macht der Rechner meiner Frau Probleme. Da habe ich noch nichts gesichert. Ging ja bis jetzt gut.
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#3

AW: NAS, welche Platten

  Alt 17. Jan 2011, 18:01
Welches Raid Du benutzten solltest kommt einmal auf die Anzahl der Festplatten an und was Du damit machen willst. Dieser Artikel aus Wikipedia sollte Dir bei Deiner Entscheidung helfen.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Chemiker
Chemiker

Registriert seit: 14. Aug 2005
1.859 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: NAS, welche Platten

  Alt 17. Jan 2011, 18:39
Hallo zeras,

vielleicht solltest Du Dir auch mal ein Windows Home Server anschauen. Ich habe selber einen Acer H340 ist eigentlich keine schlechte Lösung. Die im Netzwerk angeschlossenen PCs werden gesichert, er ist ein Firebird-Server ich benutze in für SVN.
http://forum.home-server-blog.de
Bis bald Chemiker
wer gesund ist hat 1000 wünsche wer krank ist nur einen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.364 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: NAS, welche Platten

  Alt 17. Jan 2011, 18:32
Ich habe bis jetzt nur gelesen und gehört, dass man mit Raid Daten sicherer hat.
Ja und Nein

Im Wiki-Artikel sollte es zwar nochmal drinsteht.

RAID heißt nur, daß es sich zum einen Verbund von Platten handelt.

Dabei gibt es verschiedene Varianten
- Einige sind sicherer (die Daten sind mehrfach auf verschiedenen HDDs vorhanden und/oder es existieren verteilte Prüfsumen ... beim Lesen/Schreiben werden immer alle/mehrere Platten verglichen/geprüft)
- Einige schneller (die Daten sind mehrfach auf verschiedenen Platten vorhanden und können von irgendwo gelesen werden, ohne sie ständig zu vergleichen)
- Einige größer (mehrere HDDs zu einer großen Virtuellen HDD verbunden, also in Reihe aneinandergehängt)
- Und es gibt Kombinationen davon
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (17. Jan 2011 um 20:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#6

AW: NAS, welche Platten

  Alt 17. Jan 2011, 18:58
RAID heißt nur, daß es sich zum einen Verbund von Dateien handelt.
Du meinst doch bestimmt ein Verbund von Festplatten und nicht von Dateien oder ?
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
zeras

Registriert seit: 11. Mär 2007
Ort: Saalkreis
1.651 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: NAS, welche Platten

  Alt 17. Jan 2011, 19:16



Dabei gibt es verschiedene Varianten
- Einige sind sicherer (die Daten sind mehrfach auf verschiedenen HDDs vorhanden und/oder es existieren verteilte Prüfsumen ... beim Lesen/Schreiben werden immer alle/mehrere Platten verglichen/geprüft)
Ja, diese Variante wollte ich nutzen. Ich hatte letztens im Internet einen Test gelesen, wo das QNAP T210 als bestes abgeschnitten hatte. Dann habe ich mal die Bedienanleitung durchgestöbert und da war vieles drin, was ich in Zukunft vielleicht nutzen könnte, Joomla, FTP Server Media Server etc. Klingt ganz gut, ist aber auch vom Preis her "gut". Um die 200 Euro ohne Platten. Ich muss wahrscheinlich noch einiges mehr lesen, um mir meinen NAS kaufen zu können. Denn der soll ja einige Zeit laufen.
Matthias
Es ist nie falsch das Richtige zu tun!
- Mark Twain
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von scrat1979
scrat1979

Registriert seit: 12. Jan 2007
Ort: Sulzbach a.d. Murr
1.029 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: NAS, welche Platten

  Alt 17. Jan 2011, 19:50
Wie gesagt, ich habe hier die die QNAP TS-219. Sie ist flüsterleise, einfach zu konfigurieren. Habe die beiden Platten als Mirror (Sicherheit!) am Laufen. Wenn Du auf einen guten 1 GBit-Netzwerkdurchsatz wert legst, solltest Du noch zusätzlich 100-200 Euro für eine leistungsfähigere NAS (Vgl. hierzu RAM und CPU-Leistung!) investieren, sonst ärgerst Du Dich nachher vielleicht. (<- persönliche Meinung bevor am falschen Ende gespart wird!). Ich bin jedenfalls 100% zufrieden damit!

Wie auch immer, viel Spass mit Deiner neuen NAS dann
Michael Kübler
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: NAS, welche Platten

  Alt 17. Jan 2011, 20:16
Das R in Raid steht ja für redundant. Deshalb kamm man sich darüber streiten, ob Raid 0 (stripping) eigentlich Raid ist.
Ab Raid 1 hat man aber einen Sicherheitsgewinn ( jedes Datum wird 2 mal gespeichert -> 1/2 Platzverlust) von 2 Platten darf dann eine ausfallen, ohne das Datenverlust entsteht.
Bei Raid-5 ist durch Verteilung auf 3 Platten nur eine 1/3 "Verlust" bei theoretisch gleicher Sicherheit; 1 Platte darf ausfallen
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.364 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: NAS, welche Platten

  Alt 17. Jan 2011, 21:14
Ja, RAID 0 ist nicht grade Redundant.

Schön ist eigentlich ein Verband ala RAID 05.
Idealer Weise aber als dynamische Datenträger, wo man über Redundanzen oder Paritäten für Sicherheit sorgt und über eine dynamische Bindungen mehrere solcher RAID-Datenträger zu einem großer Partitionen kombiniert.

PS: Parität vs. Redundanz
- Redundanz (doppelte/mehrfache Daten) läßt sich schnell wiederherstellen und man kann bei einem Defekt weiterarbeiten
- Parität spart ab 4 Festplatten Speicher, aber es braucht seine Zeit über die Parität die defekte Platte zu ersetzen und neu zu berechnen
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz