AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi: Was macht ihr damit?

Ein Thema von BUG · begonnen am 5. Jan 2011 · letzter Beitrag vom 6. Jan 2011
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      
Benutzerbild von Meflin
Meflin

Registriert seit: 21. Aug 2003
4.856 Beiträge
 
#1

AW: Delphi: Was macht ihr damit?

  Alt 5. Jan 2011, 09:24
Dafür schreibst Du aber viel im Forum
Tja, in dem Fall war früher einfach alles besser.

a) Man kam leicht an gut gecrackte Versionen
b) Ich hatte das Glück, ein D2007 Prof zu gewinnen (welches jetzt aber unter Win7 x64 auch nicht mehr so der Hit ist.... ganz zu schweigen von den ganzen fehlenden Sprachfeatures -> Generics...)
c) Dazumals gab es ja auch noch, wenn ich mich recht erinnere, die Personal-Versionen

Aus dieser Zeit dürfte der Großteil meiner Beiträge hier stammen

Ein weiterer Aspekt ist allerdings auch, dass ich derzeit nicht für Windows entwickle (z.Zt. hauptsächlich Android). Und wenn ich mal ne Desktop-Anwendung schreibe, dann sind virtuelle Umgebungen (JVM, .Net) oder Interpreter kein ausreichendes Gegenargument, als dass es sich lohnen würde, dafür auf Syntax-Candy modernerer Sprachen zu verzichten - was bei neuen Delphi-Versionen ja wieder besser wäre, nur wie gesagt: Die bekommt man ja nicht mehr bezahlbar

So, das war jetzt aber annähernd OT
Leo S.
  Mit Zitat antworten Zitat
chuckholdt

Registriert seit: 2. Dez 2007
Ort: Hamburg
15 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Delphi: Was macht ihr damit?

  Alt 5. Jan 2011, 13:22
a) Unser Hauptprodukt MORE Profile, eine auf einer Graph- und Document-centric DB basierenden Universalanwendung hauptsächlich für Sportverbände (verwaltet unter anderem die Planung aller wesentlichen Reitturniere in Deutschland, alle registrierten Reiter, ....)
b) Bis 31.12.2010 eine Anwendung zur Verwaltung und Abrechnung der 1EURO Jobs in Hamburg MISTRAL (100 Rich-Client Anwender, 1800 WEB-User über D2006 .NET ASPX und KBM Anwendungsserver) - wurde leider abgeschaltet, weil die BA Konkurrenz zu ihren nicht funktionierenden Systemen nicht zulässt und es deshalb gekillt hat. MISTRAL ist prozessorientiert, benutzt eine Version der DB wie More Profile, und hat extrem gut funktioniert. Wir haben es in circa 6 Monaten mit drei Leuten gemacht, allerdings mit ziemlich viel Vor-Erfahrung.
c) Im Augenblick das Backend für zwei Web-Plattformen mit ähnlicher Architektur wie oben

Chuck, MORE Projects
thomas (chuck) holdt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#3

AW: Delphi: Was macht ihr damit?

  Alt 5. Jan 2011, 09:29
Dafür schreibst Du aber viel im Forum
Auch ich setze Delphi nurmehr höchst selten ein. Trotzdem kennt man vielfach die Lösungsansätze. Und, Hand auf's Herz, oft genug sind die Fragen absolut nicht delphi-spezifisch (ich sage nur Datenbanken, Windows, Linux ...).

Meiner Erfahrung nach sind die meisten in Delphi geschriebenen Programme Insellösungen.
Guter Einwurf.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#4

AW: Delphi: Was macht ihr damit?

  Alt 5. Jan 2011, 10:37
In der Firma haben wir früher Delphi für Individuallösungen eingesetzt. Allerdings haben wir uns von diesem Zweig getrennt. Ich habe damals in meinem Praktikum das letzte Projekt gemacht: Rechnungen, die gedruckt wurden auf den Drucker und in eine Datei in ein Dokumentenverwaltungssystem zu schaufeln.

Privat war mein letztes großes Projekt der XPUsermanager.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.810 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Delphi: Was macht ihr damit?

  Alt 5. Jan 2011, 10:53
Standardsoftware für den Einsatz im klinischen Umfeld, teilweise auch Lösungen für größere Arztpraxen.
Dazu gehört so ziemlich alles vom einfachen Dokumentationssystem über einen DICOM-Viewer bis hin zu einer Überwachungsanlage von mehreren Geräten.
Die Software wird zum Teil als Medizinprodukt hergestellt (damit verbunden extensive Dokumentation und scharfe Tests).

Im Team sind 6 Entwickler.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Delphi: Was macht ihr damit?

  Alt 5. Jan 2011, 12:10
Ich nutze Delphi schon seit TurboPascal

Ich habe einige Anwendungen im dienstlichen Umfeld geschrieben (vorrangig Vorgangsverwaltung und Stechkartenerfassung), welche jetzt noch mit der BDE im Netzwerk laufen.

Privat habe ich 2 Turnierverwaltungen geschrieben, die ich gerade noch einmal "ordentlich" aufbaue
Dazu habe ich verschiendene Lösungen angetestet (bint halt Autodidakt (mit DP-Unterstützung )) und werde endgültig auf eine Datenbank verzichten (komplette OOP).

Rudimentäre Kenntnisse habe ich in .Net und PHP. Aber die Entwicklung im Delphi finde ich immer noch am angenehmsten. Ab D2010 gibt es nützliche Neuerungen (Attribute und RTTI, ggf. Generics).

Ich will möglichst nichts anderes...

(Manchmal würde ich mir einen MultiPassCompiler wünschen, aber sonst ist doch alles (fast) perfekt.)
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#7

AW: Delphi: Was macht ihr damit?

  Alt 6. Jan 2011, 08:41
Große Delphi-Teams mit mehr als 10 Personen sind selten.
Ich weis nur noch von einem Team in der Versicherungsbranche und einem Softwarehaus.

Kleinere Teams (bis 5 Mann) hingegen findet man oft.
Dort weis ich von Firmen aus der Finanzbranche, Automobilzulieferer, Transportunternehmen, Einzelhandel, Verlage, ...
Klar,
mit fünf Mann schaffst Du mit Delphi das, was 15 mit C++ schaffen

Mit C# etabliert sich jetzt eine ähnlich produktive Sprache. Mit dem Framework 4 kann ich jetzt auch schon eine ganze Menge machen, die ich ohne Delphi nicht sinnvoll hinbekommen habe.

Ich mache oft Visualisierungen von Messdaten mit recht umfangreichen Vorberechnungen, Statistiken etc. Die Messdaten werden heute sinnvollerweise als ASCII aufgezeichnet. Da habe ich mit ein paar Zeilen Code in Delphi viel erreicht. Bisher konnte auch das MS Chart noch nicht mit TeeChart pro konkurrieren. Das wird jetzt aber immer besser.
Ansonsten: Maschinensteuerung mit Delphi geht auch (Mess- und Regeltechnik unter XP mit bis zu 1 kHz). Ich habe auch mal ein Interface für Labview gebastelt, weil das ja als Interpreter unglaublich langsam ist und eine Optimierung richtig teuer.
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#8

AW: Delphi: Was macht ihr damit?

  Alt 6. Jan 2011, 09:10
Wir haben eine WaWi, die kontinuierlich weiterentwickelt und vertrieben wird, sowie eine Maschinendatenerfassung inkl. SPS Anbindung und elektronischem Leitstand für Serienfertiger (SAP Anbindung, etc).

Daneben verwenden wir Delphi nur noch für kleinere Projekte die sich im Rahmen einiger Manntage bewegen.

Große Neuentwicklungen setzen auf .NET 4 mit C#. Mit Entity Framework, Workflow Foundation und Communication Foundation stehen dort sehr mächtige Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Delphi IMHO aktuell nicht mithalten kann.


Ansonsten entwickeln wir auch noch mit PHP und Java.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#9

AW: Delphi: Was macht ihr damit?

  Alt 6. Jan 2011, 09:41
Klar,
mit fünf Mann schaffst Du mit Delphi das, was 15 mit C++ schaffen
Ach ja? Ich arbeite an Code der auf verschiedensten Architekturen und Plattformen läuft (getestet und unterstützt sind):
  • Linux auf MIPS 32bit BE, x86 32+64bit, PowerPC 32+64bit
  • Solaris auf SPARC V9 (64bit), x86 32+64bit
  • AIX auf PowerPC 32+64bit
  • FreeBSD, NetBSD, OpenBSD auf x86 32+64bit
  • Win32 auf x86 32+64bit
  • Windows Kernelmode 32bit+64bit auf x86 32+64bit

Welchen Compilerschalter muß ich da bei Delphi gleich nochmal setzen?

Na gut, Scherz beiseite.

Ich denke hier überwiegen die Vorurteile gegenüber dem Wissen um die jeweiligen anderen Tools. Sowohl mit wxWidgets (und ganz ohne graphisches Zusammenstellen der GUI) als auch anderen GUI-Frameworks kommt man sehr schnell zum Ergebnis. Qt ist ja mittlerweile auch sehr beliebt, hatte uns aber zuviel Overhead. wxWidgets hat übrigens auch ein interessantes Konzept für die Anordnung der Bedienelemente entwickelt welches sehr übersetzungsfreundlich ist.

Wenn größere Projekte von Anfang bis Ende nur aus Entwicklung bestünden und das Hinzufügen von mehr Leuten zu einer linearen Produktivitätssteigerung führte, würdest du vermutlich recht haben. Dem ist aber nicht so. Daher müßtest du deine Behauptung noch etwas mit Fakten unterfüttern, oder alternativ Bücher wie "Deadline" oder "The Mythical Man Month" lesen um einen realistischeren Blick auf den Einfluß der Teamgröße auf die Produktivität zu bekommen.

Ich warte seit Jahren ein gemischtes BCB/Delphi-Projekt welches ich nicht selber geschrieben habe. Hier wurde genau das gemacht was ich an Delphi kritisiere. Die Art und Weise wie VCL-Programmierung in der IDE umgesetzt ist, verleitet geradezu dazu seine Logik direkt in die Ereignisbehandlungsroutinen zu pappen. Und heraus kommt? ... Spaghetticode. Keine Angst, das kann auch mit C++ und anderen Sprachen passieren. Nur bekommt man diesen Stil dort meistens nicht als RAD angepriesen
Auch bedeutet es nicht, daß es in BCB/Delphi nicht auch anders ginge. Man muß sich nur in Disziplin üben. Die endet aber meist schon da wo die Entwickler zu programmieren anfangen bevor es einen hinreichenden Plan zum Projekt gibt.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: Delphi: Was macht ihr damit?

  Alt 6. Jan 2011, 09:46
Dann wäre eigentlich Machinencode die eigentlich einzig richtige Wahl, denn schon Assember abstrhiert und verbirgt so Details.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 3     12 3      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz