AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

EIdSocketError

Ein Thema von Thorti · begonnen am 3. Jan 2011 · letzter Beitrag vom 3. Jan 2011
Antwort Antwort
Thorti

Registriert seit: 13. Nov 2010
6 Beiträge
 
#1

AW: EIdSocketError

  Alt 3. Jan 2011, 19:34
Der Fehler kommt, wenn ich die Exe ausführe und auch wenn ich vom Programm aus starte... Ich finde kein Römerhelm
  Mit Zitat antworten Zitat
Klaus01

Registriert seit: 30. Nov 2005
Ort: München
5.779 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: EIdSocketError

  Alt 3. Jan 2011, 19:40
Römerhelm -> siehe Anhang.

Delphi-Quellcode:
begin
  ProgDir:=GetCurrentDir();
  WPfad:= ProgDir;
  IdHTTP1:=TIdHTTP.Create; // Hier wird ein Element vom Typ IdHTTP erzeugt
  configuration:=TIniFile.Create(ProgDir+'\config.ini');
  LoN:=configuration.readstring('Serverdaten','Usern ame',''); //Einlesen von Username und Passwort
  LoP:=configuration.readstring('Serverdaten','Passw ord','');

  Repeat

    ipaddr:=''; // Hiermit wird sichergestellt, dass ipaddr nicht vorher
    // beschrieben wurden
    try
      ipseitestr:=IdHTTP1.Get('http://www.wieistmeineip.de/');
      // der Quelltext von "www.wieistmeineip.de" wird in ein string geschrieben
      // Dieser String wird im folgenden nach Anfangs- und Endzeichen durchsucht.
      anfang:=ansipos('"ip">',ipseitestr)-5; //IdHTTP1.Get('http://www.wieistmeineip.de/'))+5;
      ende:=ansipos('</h1>',ipsietestr)-1; //IdHTTP1.Get('http://www.wieistmeineip.de/'))-1;
      Uhrzeit:=timetostr(gettime); //Ausgabe der Uhrzeit
      Datum:=datetostr(date()); // Ausgabe des Datums
      for i:=0 to (ende-anfang) do // Schreiben der IP-Adresse
        ipaddr:=ipaddr+ipseitestr[anfang+i];
      // Hier wird eine INI Datei erstellt.
      ini:=TIniFile.Create(ProgDir+'\AktuelleIP.txt');
      try
        ini.writestring('MessrechnerIP','Datum',Datum);
        ini.writestring('MessrechnerIP','Uhrzeit',Uhrzeit) ;
        ini.writestring('MessrechnerIP','Adresse',ipaddr);

      finally
        ini.free;
      // ---------- hier würde ich ein "end;" setzen
      
      FillChar(SEInfo, SizeOf(SEInfo), 0); //Auffüllen von SEInfo und dessen Größe mit 0
      SEInfo.cbSize:=SizeOf(TShellExecuteInfo);
      with SEInfo do
        begin
          fMask:=SEE_MASK_NOCLOSEPROCESS;
          wnd:=Application.Handle;
          lpVerb:=PChar('open');
          lpFile:=PChar(ProgDir+'\psftp.exe');
          lpParameters:=PChar('-l '+LoN+' -pw '+LoP+' server -batch -b PutDatei.txt');
          lpDirectory:=PChar(WPfad);
          nShow:=SW_HIDE;
        end;
      ShellExecuteEx(@SEInfo);
   // end;
      sleep(60000);
    except
      on E: EIdException do begin
        sleep(60000);
      end;
   // zu welchem try gehört das?
   // on E: Exception do begin
   // sleep(60000);
   // end;
   //end;
  Until False;
end.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Roemerhelm.jpg (32,2 KB, 6x aufgerufen)
Klaus

Geändert von Klaus01 ( 3. Jan 2011 um 19:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Thorti

Registriert seit: 13. Nov 2010
6 Beiträge
 
#3

AW: EIdSocketError

  Alt 3. Jan 2011, 19:46
Delphi-Quellcode:
program IPAdresse;

uses
  Forms, Windows, SysUtils, Variants,
  Classes, StdCtrls, IdBaseComponent,
  IdComponent, IdIPWatch,
  IdTCPConnection, IdTCPClient,IdIcmpClient,
  IdHTTP,IdException, shellAPI, ExtCtrls,
  IniFiles;

{$R *.res}
var
IdHTTP1: TIdHTTP;
Ini,configuration: TIniFile;
ende, anfang, i:integer;
ipaddr, ipseitestr:string;
Uhrzeit, Datum:string;
LoN, LoP: String; // Login Name und Login Passwort
ProgDir: String; // Hier wird der aktuelle Ordner des Programms beschrieben
SEInfo: TShellExecuteInfo; // Unit shell API
WPfad: string; // Ordner für Webdateien: psftp.exe, skript.txt

begin
  
  ProgDir:=GetCurrentDir();
  WPfad:= ProgDir;
  IdHTTP1:=TIdHTTP.Create; // Hier wird ein Element vom Typ IdHTTP erzeugt
  configuration:=TIniFile.Create(ProgDir+'\config.ini');
  LoN:=configuration.readstring('Serverdaten','Username','');
  LoP:=configuration.readstring('Serverdaten','Password','');

Repeat
        ipaddr:=''; // Hiermit wird sichergestellt, dass ipaddr nicht vorher
                      // beschrieben wurden
        ipseitestr:=IdHTTP1.Get('http://www.wieistmeineip.de/');

        anfang:=ansipos('"ip">',IdHTTP1.Get('http://www.wieistmeineip.de/'))+5;
        ende:=ansipos('</h1>',IdHTTP1.Get('http://www.wieistmeineip.de/'))-1;
        Uhrzeit:=timetostr(gettime); //Ausgabe der Uhrzeit
        Datum:=datetostr(date()); // Ausgabe des Datums
        for i:=0 to (ende-anfang) do // Schreiben der IP-Adresse
          ipaddr:=ipaddr+ipseitestr[anfang+i];
          // Hier wird eine INI Datei erstellt.
          ini:=TIniFile.Create(ProgDir+'\AktuelleIP.txt');
          try
            ini.writestring('MessrechnerIP','Datum',Datum);
            ini.writestring('MessrechnerIP','Uhrzeit',Uhrzeit);
            ini.writestring('MessrechnerIP','Adresse',ipaddr);
            finally
            ini.free;

        // Transfer der Webdaten zum Server im Rechenzentrum
        // Als erstes wird der Record SEInfo beschrieben. Dieser wird zum Schluss
        // der Funktion ShellExecuteEx uebergeben.

        FillChar(SEInfo, SizeOf(SEInfo), 0); //Auffüllen von SEInfo und dessen Größe mit 0
        SEInfo.cbSize:=SizeOf(TShellExecuteInfo);
        with SEInfo do
          begin
          fMask:=SEE_MASK_NOCLOSEPROCESS;
          wnd:=Application.Handle;
          lpVerb:=PChar('open');
          lpFile:=PChar(ProgDir+'\psftp.exe');
          lpParameters:=PChar('-l '+LoN+' -pw '+LoP+' Servername -batch -b PutDatei.txt');
          lpDirectory:=PChar(WPfad);
          nShow:=SW_HIDE;
          end; //with SEInfo do
        ShellExecuteEx(@SEInfo);
        sleep(60000);
          end; // try-finally

        else sleep(60000);
Until False;
end. //Anfang
  Mit Zitat antworten Zitat
Thorti

Registriert seit: 13. Nov 2010
6 Beiträge
 
#4

AW: EIdSocketError

  Alt 3. Jan 2011, 19:49
So das letzte else ganz unten kann man vergessen. Habe grade das Programm bissel geändert und vergessen das zu löschen.

Hab mir überlegt, dass ich mein Problem vielleicht über eine If-Abfrage lösen kann...
Es gibt ja noch die Komponente IdIcmpClient, mit der ich einen Ping simulieren und domit je nach Rückmeldestatus meine Funktion ausführen kann... vielleicht ist das einfacher


Wie ich das sehe ist da kein zweites try vorhanden... muss eins da sein?

Geändert von Thorti ( 3. Jan 2011 um 19:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Thorti

Registriert seit: 13. Nov 2010
6 Beiträge
 
#5

AW: EIdSocketError

  Alt 3. Jan 2011, 20:11
Hallo Klaus,
Also das Problem lag wie immer im Detail. So wie es aussieht lag es nur an dem "Sch..." try-finally, dass danach das "end" gesetzt werden musste...

Ich danke für die Hilfe
Gruß
Thorsten
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz