AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi am "Ende"?

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 3. Jan 2011 · letzter Beitrag vom 3. Apr 2011
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 9. Jan 2011, 14:53
2) benötigt man für die meisten gui-anwendungen weder 64 bit noch sonstwas (derzeit). natürlich wird das perspektivisch vom kunden erwartet, derzeit funktioniert allerdings nichtmal ms office richtig unter 64 bit mit allen interfaces. bzw es ist nicht abwärtskompatibel und somit nicht zu gebrauchen. von daher ist diese aussage "mit nun schon wirklich peinlicher Penetranz an den Bedürfnissen des Marktes...vorbei Entwickeln/Releasen" - entschuldige - lächerlich. (mal von dem ganzen treiber zirkus bei 64 bit abgesehen). problematisch ist hier eher - wie bereits mehrfach angesprochen - das keine belastbare aussage vorhanden ist wann das kommt.
http://www.chip.de/news/Office-2010-..._43428002.html
http://technet.microsoft.com/de-de/l.../ee681792.aspx
http://www.outlookforums.com/showthr...-2010-64-bit-R
Ich arbeite im Bereich Desktop-Anwendungen und wir brauchen den 64-Bit Compiler schon seit Jahren. Sinnvoll oder nicht, es gibt nunmal die 64-Bit Systeme und die Kunden verlangen 64-Bit Software. Hat man diese nicht oder funktionieren Programmteile nicht unter 64-Bit, kauft der Kunde wo anders.

Es ist nicht mal möglich eine einfache Shell Extension für 64-Bit zu erstellen und eine Shell Extension ist nun wirklich nichts abgedrehtes.
Gruß
Cookie

Geändert von cookie22 ( 9. Jan 2011 um 15:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
187 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 9. Jan 2011, 20:21
îch gebe euch ja im prinzip recht, natürlich fehlt hier noch ein ganzes stück. allerdings fehlt mir ein wenig wertschätzung dessen, was doch in den letzten 2 jahren passiert ist. das ist nämlich mehr, als in den 7 jahren zuvor, im prinzip hat sich seit delphi5-2009 nichts wirklich getan bzw. nur chaos gegeben, da sieht man jetzt nun doch endlich wieder etwas licht am horizont.
und das der compiler, welcher im großen und ganzen einen 10 jahre alten stand hat, schwierigkeiten macht weiter oder besser gesagt neuzuentwickeln, sollte klar sein. ^^
ich sage es mal so - müßte ich neu entscheiden, würde ich derzeit wahrscheinlich auch vor delphi abgeschreckt sein. aber im moment habe ich hoffnung das es wieder besser wird. ;o)

ps: das mit dem thread war gut. ^^
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#3

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 9. Jan 2011, 21:48
îch gebe euch ja im prinzip recht, natürlich fehlt hier noch ein ganzes stück. allerdings fehlt mir ein wenig wertschätzung dessen, was doch in den letzten 2 jahren passiert ist. das ist nämlich mehr, als in den 7 jahren zuvor, im prinzip hat sich seit delphi5-2009 nichts wirklich getan bzw. nur chaos gegeben, da sieht man jetzt nun doch endlich wieder etwas licht am horizont.
und das der compiler, welcher im großen und ganzen einen 10 jahre alten stand hat, schwierigkeiten macht weiter oder besser gesagt neuzuentwickeln, sollte klar sein. ^^
ich sage es mal so - müßte ich neu entscheiden, würde ich derzeit wahrscheinlich auch vor delphi abgeschreckt sein. aber im moment habe ich hoffnung das es wieder besser wird. ;o)

ps: das mit dem thread war gut. ^^
Gut es ist was passiert in den letzten zwei Jahren, aber das ist viel zu wenig. Am meisten stört mich die schlechte Wartung. Man bekommt wenn man Glück hat, 2-3 Hotfixes hingeschmissen und das war es dann mit Bug-Fixing. Das ist einfach zu dünn. Naja wurde ja auch schon oft genug gesagt.

Emba sollte lansam wissen was zu tun ist.
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
1.996 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 10. Jan 2011, 07:19
Ich frage mich ob der Herr Eißner(oder so)....jetzt den versprochenen 64 Compiler aus dem Hut ziehen kann.
Zieht er überhaupt irgendwelche Konsequenzen aus dem, von ihm so dringend verlangte Beleg das für 2008 ein 64 Bit Compiler angekündigt war? Wenn ja, welche? Wenn nein, was sollte dann das penetrante verlangen eines Beleges wo sich doch alle noch recht gut dran erinnern?

Irgendwie ist es ja auch ziemlich albern erst die Ankündigung auf der eigenen Seite zu löschen, dann zu behaupten das es die Ankündigung nie gegeben hätte und doch bitte Belege für die Existenz dieser Ankündigung einzufordern...als wenn man da haus intern nicht die besseren Möglichkeit hätte das mal eben nachzuprüfen...

Ich bin gespannt auf die Reaktion, nach dem die Existenz der Ankündigung aus Fachzeitschriften noch belegbar ist....

Wunsch ist Wunsch....
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.305 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 10. Jan 2011, 08:40
Was wird hier die ganze Zeit über BPLs geschrieben? Es macht (für mich) keinen Sinn mehr, BPLs auszuliefern. Alles kommt in die EXE-Datei. Eine EXE ohne BPL ist das Pflegeleichteste was es gibt. Bei den heutigen Übertragungsraten ist es doch Wurst, ob ich 10MB oder 50MB ausliefern muss. Oder? Oder welchen Grud gibt es bei euch noch, weshalb BPLs verwendet werden?
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
187 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 10. Jan 2011, 09:19
Was wird hier die ganze Zeit über BPLs geschrieben? Es macht (für mich) keinen Sinn mehr, BPLs auszuliefern. Alles kommt in die EXE-Datei. Eine EXE ohne BPL ist das Pflegeleichteste was es gibt. Bei den heutigen Übertragungsraten ist es doch Wurst, ob ich 10MB oder 50MB ausliefern muss. Oder? Oder welchen Grud gibt es bei euch noch, weshalb BPLs verwendet werden?
naja - bei kleinen programmen vielleicht. du kannst das ja mal in einem großen netzwerk mit 50-100 AST probieren. von den ladezeiten, speicherverbrauch wenn immer alle module geladen sind usw mal abgesehen. ;o)

und von der wartung ebenso. man müßte ja jedesmal alles ändern bzw updaten, nur wenn in einem formular ein label falsch wäre. omg. ^^

Geändert von DSCHUCH (10. Jan 2011 um 09:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
1.996 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 10. Jan 2011, 09:22
Ohne BPL kann man Komponenten wohl nicht in die IDE integrieren...deswegen kommen die ständig zum Einsatz!
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.305 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 10. Jan 2011, 10:10
Ohne BPL kann man Komponenten wohl nicht in die IDE integrieren...deswegen kommen die ständig zum Einsatz!
Habe Fremdkomponenten und eigene Komponenten in der IDE. Dennoch wird daraus eine EXE.


@Alle anderen: OK. Ihr habt recht. Habe nur Kunden mit DSL. Meine Software ist "nur" 15MB groß. Obwohl es mittlerweile 500.000 Zeilen Quellcode umfasst. Liegt aber auch vieleicht daran, daß ich nur wenige Fremdkomponenten verwende. Wenn möglich schreibe ich Komponenten selber. Ist zwar erst mal mehr Auffwand. Doch dafür bin flexibel in der evtl. benötigten Erweiterung.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#9

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 10. Jan 2011, 09:25
Bei den heutigen Übertragungsraten ist es doch Wurst, ob ich 10MB oder 50MB ausliefern muss. Oder?
Auf dem deutschen Markt vielleicht weitgehend ... obwohl du auch da einige finden wirst die noch ohne DSL vor sich hindümpeln. Ich weiß, es ist bequem diese Annahme zu treffen, auch hier in Island. Bspw. ist alles rund um Reykjavík wunderbar schnell angebunden - ADSL, Glasfaser ... alles an vielen Stellen verfügbar. Aber die kleineren Ortschaften (und im Vergleich zu Deutschland ist alles außer Reykjavík selbst in dt. Maßstäben nur eine Stadt oder ein Dorf/Dörfchen, nichtmal Großstadt) im Osten und Nordwesten und anderen abgelegeneren Gebieten haben es da nicht so gut. Selbst wenn es nur eine wackelige ISDN-Verbindung ist, man muß es wissen und muß sich darauf einrichten (hatten da im letzten Jahr einen Kunden in Ostisland der Probleme hatte wg. der Downloadgrößen). Weltweit gesehen wird es eher schlimmer.

Zugegebenermaßen hängt es auch davon ab was genau dein Programm tut.

in einem großen netzwerk mit 50-100 AST
Ich bin ratlos. Kannst du mich aufklären was AST ist/sind?
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
187 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 10. Jan 2011, 10:24
in einem großen netzwerk mit 50-100 AST
Ich bin ratlos. Kannst du mich aufklären was AST ist/sind?
arbeitsstationen. das deutsche wort für client. ;o)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz