AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi am "Ende"?

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 3. Jan 2011 · letzter Beitrag vom 3. Apr 2011
Antwort Antwort
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 7. Jan 2011, 10:26
Du hast hier aber noch mindestens einen Punkt vergessen.
-das Fehlen einer Strategie bzw. das Verteten nach aussen; es gibt keine Roadmap auf die man sich verlassen kann; es scheinen ständig Stategiewechsel stattzufinden.

Das ist aus meiner Sicht das größte Manko.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 7. Jan 2011, 10:41
Du hast hier aber noch mindestens einen Punkt vergessen.
-das Fehlen einer Strategie bzw. das Verteten nach aussen; es gibt keine Roadmap auf die man sich verlassen kann; es scheinen ständig Stategiewechsel stattzufinden.

Das ist aus meiner Sicht das größte Manko.
Es liegt in der Natur der Sache, dass sich Roadmaps und damit auch die Ziele, Funktionen und die Verfügbarkeiten ändern. Das ist bei praktisch jedem Softwarehersteller so.
Einen ständigen Strategiewechsel bei der Roadmap kann ich nicht erkennen. Die Strategie für Delphi (Win32) ist und bleibt: Das beste Windows Entwicklungssystem für native Anwendungen. Seit 1995. Eine Einschränkung haben wir im letzten Jahr fallen lassen: Das beste Windows Entwicklungssystem für native (Win32) Anwendungen

Stattdessen interpretierst Du selbst ja daran rum: Delphi als VS-Plug-In...
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.643 Beiträge
 
#3

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 7. Jan 2011, 10:53
Stattdessen interpretierst Du selbst ja daran rum: Delphi als VS-Plug-In...
Das VS-Addin um Prism ins VS einzuklinken hat Embarcadero aber lediglich im Bundle mit Prism lizenziert, nicht jedoch um es aufzubohren und andere Sprachen ('native Delphi') ins VS einzuklinken.

Das heisst wenn sie das wirklich vor hätten, müssten sie die IDE-Integration ins VS neu schreiben. Auf der anderen Seite gibt es schon eine vollständige IDE, die man (z.B. für Multiplatform / Remote-Debugging / Cross-Compiling) viel einfacher erweitern kann als eine Closed-Source-Shell von einem Mitbewerber.

RemObjects konnte sich zu Zeiten als der Object Pascal für .NET Compiler 'Chrome' geplant war keine eigene IDE bauen - das wäre zu aufwändig gewesen - also nimmt man was es da draussen gibt und ärgert sich mit diesen Einschränkungen rum (z.B. der alte nicht einklinkbare Windows Mobile designer im VS). Dafür können wir jetzt durch die MonoDevelop-Integration aber auf dem Mac z.B. auch direkt den XCode-Form-Designer für Mac-Anwendungen verwenden

Es hat alles seine für und widers, aber ich glaube selber nicht daran, dass Embc. die Delphi-IDE jetzt noch aufgibt.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 7. Jan 2011, 10:56
Zitat:
Es liegt in der Natur der Sache, dass sich Roadmaps und damit auch die Ziele, Funktionen und die Verfügbarkeiten ändern. Das ist bei praktisch jedem Softwarehersteller so.
Nicht so extrem. Und ausserdem liegen dort die Ansichten der Entwickler Marketingabteilung nicht so weit mit denen der Kunden auseinander.
Zitat:
Einen ständigen Strategiewechsel bei der Roadmap kann ich nicht erkennen. Die Strategie für Delphi (Win32) ist und bleibt: Das beste Windows Entwicklungssystem für native Anwendungen. Seit 1995. Eine Einschränkung haben wir im letzten Jahr fallen lassen: Das beste Windows Entwicklungssystem für native (Win32) Anwendungen
Das ist keine Strategie sondern reines Marketing
Den Stategiewechsel sehe ich in der Tatsache, dass 64Bit unterstützung für D2008 geplant war, dann aber auf einmal Unicode wichtiger war, was mit D2009 kam. Dann war auf einmal Crossplattform, das wichtigste wurde dann aber zu Gunsten von SVN-Integration und Facebook-Unterstützung für RadPHP verschoben.
(Mir ist klar, dass das nicht die wirklichen Gründe waren, sondern nur vorgeschoben wurde)

Zitat:
Stattdessen interpretierst Du selbst ja daran rum: Delphi als VS-Plug-In...
Das wurde ja in verschiedenen Blogs ja diskutiert und man wurde auch in den jährlichen Entwicklerumfragen zu seinem Standpunkt dazu gefragt.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 7. Jan 2011, 11:07
Zitat:
Es liegt in der Natur der Sache, dass sich Roadmaps und damit auch die Ziele, Funktionen und die Verfügbarkeiten ändern. Das ist bei praktisch jedem Softwarehersteller so.
Nicht so extrem. Und ausserdem liegen dort die Ansichten der Entwickler Marketingabteilung nicht so weit mit denen der Kunden auseinander.
Du wirst sicherlich Beispiele nennen können....

Zitat:
Das ist keine Strategie sondern reines Marketing
Was glaubst Du wo eine Strategie ausgedacht wird? In der Entwicklungsabteilung bei den Entwicklern?

Genau dafür gibt es das Produktmarketing.
Zitat:
Den Stategiewechsel sehe ich in der Tatsache, dass 64Bit unterstützung für D2008 geplant war
Ich warte immer noch (wenn auch nicht von dir) auf eine Quelle dafür....
Zitat:
Zitat:
Stattdessen interpretierst Du selbst ja daran rum: Delphi als VS-Plug-In...
Das wurde ja in verschiedenen Blogs ja diskutiert und man wurde auch in den jährlichen Entwicklerumfragen zu seinem Standpunkt dazu gefragt.
Du schriebst: "Man denkt daran....", weswegen ich nachfragte, wer denn "man" sei. Danke für die Einschränkung deinerseits.
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#6

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 7. Jan 2011, 11:26
Zitat:
Den Stategiewechsel sehe ich in der Tatsache, dass 64Bit unterstützung für D2008 geplant war
Ich warte immer noch (wenn auch nicht von dir) auf eine Quelle dafür....
Da gibt's massig Einträge zu dem Thema, z.B. auf entwickler.com:
Zitat:
Nick Hodges hat im Blog von Codegear bekannt gegeben, dass die Delphi-Roadmap um ein Projekt mit dem Codenamen "Commodore" erweitert wurde. Hinter "Commodore" verbrirgt sich eine Delphi-Version, die im Winter 2008 erscheinen soll. Geplant ist, dass mit dieser Version native 64-Bit-Entwicklung Einzug in Delphi, C++Builder und VCL hält.
Oder itwriting.com:
Zitat:
CodeGear has updated its Delphi Roadmap. Newly added is Delphi codename “Commodore”, set for Winter 2008, which is to include native 64-bit development.
usw.

Die damalige RoadMap ist auf euren Servern vermutlich nicht mehr vorhanden bzw. der Blogeintrag von Nick Hodges, oder? Da sollte das sonst stehen.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 7. Jan 2011, 11:30
Zitat:
Es liegt in der Natur der Sache, dass sich Roadmaps und damit auch die Ziele, Funktionen und die Verfügbarkeiten ändern. Das ist bei praktisch jedem Softwarehersteller so.
Nicht so extrem. Und ausserdem liegen dort die Ansichten der Entwickler Marketingabteilung nicht so weit mit denen der Kunden auseinander.
Du wirst sicherlich Beispiele nennen können....
z.B. Die Wichtigkeit eines 64Bit-Compilers, die aus der Sicht vieler Delphi-Entwickler sehr wichtig war/ist ( so wichtig, dass viele ihre Entwicklungsumgebung deswegen gewechselt haben)

Zitat:
Das ist keine Strategie sondern reines Marketing
Was glaubst Du wo eine Strategie ausgedacht wird? In der Entwicklungsabteilung bei den Entwicklern?
[/QUOTE]
So sollte es sein oder zumindest sollten die Bedürfnisse des Marktes also die der Kunden darin einfliessen.

Zitat:
Genau dafür gibt es das Produktmarketing.
Welches in diesem Fall wenig mit der Wirklichkeit zu tun hat.

Zitat:
Den Stategiewechsel sehe ich in der Tatsache, dass 64Bit unterstützung für D2008 geplant war
Ich warte immer noch (wenn auch nicht von dir) auf eine Quelle dafür....
https://www.entwickler.com/zonen/por...ws,36470,.html
http://www.pascalgamedevelopment.com...-2005-and-2006

Offizielles wird ja vorsichtshalber bei euch von den Server entfernt.

Zitat:
Zitat:
Stattdessen interpretierst Du selbst ja daran rum: Delphi als VS-Plug-In...
Das wurde ja in verschiedenen Blogs ja diskutiert und man wurde auch in den jährlichen Entwicklerumfragen zu seinem Standpunkt dazu gefragt.
Du schriebst: "Man denkt daran....", weswegen ich nachfragte, wer denn "man" sei. Danke für die Einschränkung deinerseits.[/QUOTE]
Ich finde eigentlich das die Formulierung "Man denkt daran...." schon sehr einschränkend formuliert war. Ich habe nie geschrieben, dass man das fest plant. Und wer in diesem Fall mit "man" gemeint war, sollte sich auch aus dem Kontext ergeben.
Zudem meinte ich mit Blogs auch interne Blogs und wenn man bei einer Entwicklerumfrage vom Hersteller danach gefragt wird, glaube ich auch, dass bestimmte Überlegungen in diese Richtig bestanden haben
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
1.996 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 7. Jan 2011, 11:18
Ja die 4 Kritikpunkte die schon genannt wurden sind es!!!

Wann macht sich Embarcadero daran ihr Geld damit zu verdienen das man Kundenzufriedenheit herstellt?
Es gibt hier 4(!!!) Mach-mich-glücklich-Buttons.

Embarcadero, diese Knöpfe bitte drücken und den Fortschritt kommunizieren!
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#9

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 7. Jan 2011, 11:22
Den Stategiewechsel sehe ich in der Tatsache, dass 64Bit unterstützung für D2008 geplant war, dann aber auf einmal Unicode wichtiger war, was mit D2009 kam.
Ich denke man hat hier festgestellt das man ohne Unicode keinen 64-Bit Port durchführen kann. die 64-Bit Win-API liegt AFAIK nur in einer Wide-String-Version vor. Und ohne einen funktionierenden Unicode-Port ist ein 64-Bit Port nicht möglich.

Dann war auf einmal Crossplattform, das wichtigste wurde dann aber zu Gunsten von SVN-Integration und Facebook-Unterstützung für RadPHP verschoben.
Ich denke diese beiden Punkte sind nur gekommen sin um überhaupt was in XE (neben den Bugfixes) zu haben. Die Entwicklung der Crossplattform-Basis wird länger gedauert haben als gedacht. Und Richtung Ende 2010 wolle man ein Release haben.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#10

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 7. Jan 2011, 11:32
die 64-Bit Win-API liegt AFAIK nur in einer Wide-String-Version vor.
Zumindest in kernel32.dll auf Windows 7 (als Stichprobe) ist dies noch nicht der Fall. Aber überfällig wäre es allemal. Denke aber, daß MS das aufgrund von Rückwärtskompatibilität nicht machen kann.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz