AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Kopierschutz

Ein Thema von Peter666 · begonnen am 30. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 8. Jan 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von Die Muhkuh
Die Muhkuh

Registriert seit: 21. Aug 2003
7.332 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: Kopierschutz

  Alt 30. Dez 2010, 19:26
Eventuell wäre es interessant zu wissen, welche Tools das sind. Dem einen oder anderen kann das sicherlich helfen.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.879 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Kopierschutz

  Alt 30. Dez 2010, 19:42
Richtig sicher gibt es aber nicht
http://www.heise.de/newsticker/meldu...t-1161876.html
http://www.youtube.com/watch?v=4loZG...layer_embedded
Wobei es witzig ist, was Sony hier für ein komplexes System aufbaut und dieses dann durch eine "schludrige" Wahl eines Parameters ( feste/gleiche Zufallszahl) ihre System ad-absurdum führt
Markus Kinzler

Geändert von mkinzler (30. Dez 2010 um 19:47 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
brechi

Registriert seit: 30. Jan 2004
823 Beiträge
 
#3

AW: Kopierschutz

  Alt 30. Dez 2010, 19:55
If keyEingabe = false
ist sowieso schonmal falsch, es würde
If not KeyEingabe
heißen

Und zu deinem obigen Beispiel, es würde auch nichts bringen. Einen BreakPoint drauf und mann weiß was da eingetragen werden soll. Es bringt dir also 0 selbst wenns im anderen Thread läuft.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

AW: Kopierschutz

  Alt 30. Dez 2010, 19:56
schau mal hier, da hatte ich mal was gepostet.

http://www.delphipraxis.net/150049-l...ml#post1013000

wobei all diese dinge recht nutzlos sind. wenn jemand dein programm cracken will, wird er das auch früher oder später schaffen. eigentlich sollte man keine energie auf sowas verwenden. denn das ammenmärchen stimmt, jemand der gecrackte software benutzt zahlt eh nicht und die ehrlichen user benutzen keine cracks. wenn man deine software nicht cracken kan,n nutzen diese leute halt ein anderes produkt zu dem es cracks gibt.
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#5

AW: Kopierschutz

  Alt 31. Dez 2010, 00:29
Benutze ein Wasserzeichen in den Binärdateien und mache dies den Kunden bekannt. Kündige ebenfalls an, daß Versionen die irgendwo auftauchen identifiziert und die Urheber des Lecks (eben der jeweilige Kunde) nach Zivilrecht in Regress genommen wird - mache dies Teil des Vertrages.

Ist meiner Meinung nach die einzige effektive Maßnahme.

Alle technischen Maßnahmen scheitern schon an dem grundlegenden Widerspruch:
  1. Dem Kunden wird nicht vertraut
  2. Das Programm muß auf dem System laufen, weswegen Schlüssel oder ähnliches mitgegeben werden muß ...

Besonders absurd wird es wenn sichere kryptographische Maßnahmen benutzt werden, aber dieser Widerspruch dem Entwickler nicht bewußt ist - das ist wie der sprichwörtliche Hausschlüssel unter der Fußmatte. Jeglicher Aufwand auf technischer Ebene ist im besten Falle geeignet Anfänger vom Kopieren abzuhalten und im schlechtesten Falle zahlende Kunden zu verprellen wenn der Kopierschutz spinnt ...
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#6

AW: Kopierschutz

  Alt 31. Dez 2010, 00:31
Kauf die dir lieber etwas z.B. THEMIDA.
http://www.oreans.com/themida.php
Das kompiliert ASM Code zu anderen CPU Typen.
Das macht das Debuggen schwieriger, da die meisten Programmierer nur einen CPU-Typ beherrschen aber nicht 10.
Und für 149€ bekommst du das nicht selbst nach programmiert.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#7

AW: Kopierschutz

  Alt 31. Dez 2010, 00:51
Das Urheberrecht ist ein Gesetz. Wenn ich ein Buch kaufe, kann ich das auch nehmen und es sprichwörtlich kopieren. Die Maßnahmen gegen dieses mein Vorgehen werden aber nicht technischer Natur sein. Es wäre auch reichlich sinnlos für die Verleger den Text zu verschlüsseln, da ich ihn dann nicht lesen könnte. Ich müßte also mindestens den Schlüssel mitgeliefert bekommen, womit ich das Buch dann wiederum unverschlüsselt abtippen und vervielfältigen könnte. Auch ein Vorhängeschloß wäre sinnlos, da ich als Kunde selbstverfreilich darauf bestehen würde beim Kauf einen Schlüssel mitgeliefert zu bekommen. Leider enden hier die Analogien weitgehend, da sich niemand ein Wasserzeichen bei einem Buch gefallen ließe und Kopierer keine perfekten ("bitgenauen") Kopien erstellen. Aber eine Analogie bleibt: das einzig sinnvolle Vorgehen ist, die rechtliche Handhabe. Mit einem eindeutigen Wasserzeichen pro Kunden kann man dies sehr vernünftig realisieren ohne gleichzeitig die zahlende Kundschaft zu verprellen. IDA beweist das sehr eindrucksvoll, wie ich finde.

Kauf die dir lieber etwas z.B. THEMIDA.
http://www.oreans.com/themida.php
Kann ich nur von abraten.
  1. Wie sicher Themida ist, kann man daran abschätzen, daß gecrackte Versionen benutzt wurden um Malware zu "sichern"
  2. Wegen dem obigen Punkt ist Themida in vielen Heuristiken von AVs hoch angesiedelt. Gibt also, wenn man es als Punktesystem betrachten würde mehr Punkte als diverse andere Merkmale ...
Nicht nur beim AV-Workshop 2008 in Reykjavík wurde davon geredet diverse Packer/Crypter direkt auf die schwarze Liste zu setzen. Themida war ganz oben dabei, soweit ich mich erinnere.

Das kompiliert ASM Code zu anderen CPU Typen.
Das macht das Debuggen schwieriger, da die meisten Programmierer nur einen CPU-Typ beherrschen aber nicht 10.
Die meisten Programmierer sind auch keine Reverser

Aber stimmt schon. Man ist immer auf eine Architektur spezialisiert. Andererseits ähneln sich RISC-Architekturen oft genug um Kenntnisse von einer auf eine andere anzuwenden. Und RISC "beherrscht" die Welt

Und für 149€ bekommst du das nicht selbst nach programmiert.
Das stimmt allerdings.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#8

AW: Kopierschutz

  Alt 31. Dez 2010, 02:11
Und wie bekomme ich ein Wasserzeichen in die Exe und wie kann ich es wieder auslesen?
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.399 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Kopierschutz

  Alt 31. Dez 2010, 03:30
im phpfurum gab's dazu mal einen Thread
http://phpforum.de/forum/showthread.php?p=1374637

Ob man das nun via PHP macht oder irgendwie anders, ist dabei ja vollkommen egal ... es musß nur irgendwie eine Signatur mit rein und wenn möglich noch eine Prüfmethode, welche die "Echtheit" der Signatur/Exe testet.

Aber auch hier, kann man davon ausgehn, daß dieses kein 100%iger Schutz ist, da der Cracker "einfach" eine andere Signatur in seine Exe einbauen und sie dann weitergeben könnte.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#10

AW: Kopierschutz

  Alt 31. Dez 2010, 10:06
Und wie bekomme ich ein Wasserzeichen in die Exe und wie kann ich es wieder auslesen?
Da gibt es dutzende Methoden.

Man könnte beispielsweise in den Linkerprozeß eingreifen und Code innerhalb der EXE verschieben. In der fertigen EXE wäre das dann abgebildet. Man kann das auch schon auf Quellebene machen und mit einem Skript für jeden Kunden eine andere - eindeutige - Anordnung der Routinen erzeugen.

Wasserzeichen können allerlei Formen annehmen, aber sie sind keine Signaturen im klassischen Sinne. Denn eine Signatur kannst du entfernen. Ebenso kann man den Check auf die Signatur entfernen. Wasserzeichen sind sowas wie Steganographie.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz