AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Google Maps über COM (Component Object Model)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Google Maps über COM (Component Object Model)

Ein Thema von Thom · begonnen am 23. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 22. Mai 2022
Antwort Antwort
Seite 30 von 55   « Erste     20282930 313240     Letzte »    
Thom
Registriert seit: 19. Mai 2006
screenshot_panoramio.jpg

Use Google Maps API inside your Delphi application. Free, easy to use and much more powerful than a component.

Der Kern besteht aus einer Delphi-To-JavaScript-Bridge, mit deren Hilfe Delphi-Programme über das COM-Interface des Internet Explorers auf JavaScript-Objekte und -Funktionen zugreifen können. Die Kommunikation ist dabei bidirektional: Das bedeutet, daß Objekt- und anonyme Methoden aus JavaScript heraus aufgerufen werden können - zum Beispiel als Callback-Funktion, Event-Handler oder "injizierter" Code.

In diesem Framework wurde mit Hilfe dieser Delphi-To-JavaScript-Bridge das komplette Google Maps API abgebildet. Damit ist es möglich, alle Funktionen und Objekte dieses API's anzusprechen, ohne eine einzige Zeile JavaScript schreiben zu müssen.

Nun gibt es schon eine Reihe von Lösungsvorschlägen und Komponenten für Delphi, die das Google Maps API kapseln (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Weshalb dann noch dieses Framework?
Ganz klar zwei Gründe:
  1. Der Preis. Für Freeware oder OpenSource, die nach den Lizenzbedingungen von Google keine Premier Lizenz benötigt, sind diese Preise indiskutabel. Eine kostenlose Version, die das komplette API bedient, ist mir nicht bekannt.
  2. Die Flexibilität. Eine Komponente kann prinzipiell kein API ersetzen. Sie macht zwar die Arbeit des Programmierers bedeutend leichter und spart viel Zeit bei der Einarbeitung und Umsetzung des Projektes (bei kommerziellen Projekten ist Zeit gleich Geld, daher auch die hohen Preise für diese Komponenten) - schränkt aber mehr oder weniger stark ein.
    Eine JavaScript-ähnliche Programmierung ist nicht möglich.

Mit diesem Framework können JavaScript-Beispiele ohne Probleme nach Delphi umgesetzt werden - mit den Vorteilen einer Code-Vervollständigung und komfortablen Debugging-Möglichkeiten.

Ein kleines Beispiel:
Code:
[...]
<script type="text/javascript">
  function CreateMap() {
    var Options = {zoom: 13,
                   center: new google.maps.LatLng(47.651743,-122.349243),
                   mapTypeId: google.maps.MapTypeId.SATELLITE};
    new google.maps.Map(document.getElementById("div_map"),Options);
  };
</script>
</head>
<body onload="CreateMap()">
[...]
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormShow(Sender: TObject);
begin
  if Script=nil then
    with TScript.Create(WebBrowser1) do
      LoadAPIAsync(InitMap);
end;

procedure TForm1.InitMap(Sender: TObject);
var
  Options: TMapOptions;
begin
  with TScript(Sender) do
  begin
    Options:=TMapOptions.Create;
    with Options do
    begin
      Zoom:=13;
      Center:=New(Google.Maps.LatLng(47.651743,-122.349243));
      MapTypeID:=Google.Maps.MapTypeID.Satellite;
    end;
    New(Google.Maps.Map(Options));
  end;
end;
In der aktuellen Version 2.0 besteht das Framework aus rund 30000 Quelltextzeilen, 10000 Zeilen Dokumentation im XML-Format und rund 10000 Zeilen in reichlich 80 Demos.

Systemvoraussetzungen
  • Delphi ab Version 5 (empfohlen Delphi 2009 oder neuer zur Nutzung von Unicode und anonymen Methoden)
  • Internet Explorer ActiveX (zum Beispiel TWebBrowser (1) oder TEmbeddedWB)
  • bei einigen Demos installierte Indy-Komponenten
  • bei einer Demo eine installierte TChart-Komponente

Das Framework wurde bisher mit folgenden Delphi-Versionen getestet:
  • Delphi 5
  • Delphi 7 (vielen Dank an angos!) (2)
  • Delphi 2005
  • Delphi 2007
  • Delphi 2010
  • Delphi XE
  • Delphi XE2 32/64 Bit
  • Delphi XE3 32/64 Bit (vielen Dank an Stefan für die angepaßte inc-Datei und für's Testen!)
  • Delphi XE4 32/64 Bit
  • Delphi XE5 32/64 Bit

Bekannte Probleme

In Zusammenhang mit dem Internet Explorer 6 (sollte eigentlich keiner mehr benutzen):
  • Darstellungsfehler bei Schatteneffekten
  • langsamer Schatten- und Bildaufbau
  • keine Überblendeffekte
  • keine Base64/Data-Unterstützung
  • Probleme bei der Nutzung von Icons (die Demos Icon Simple und Icon Complex bleiben hängen)
  • keine Animation von Markern
  • das StreetView-Symbol verschwindet sporadisch
Allgemein:
  • werden vor Delphi 2007 TGIFImage und vor Delphi 2009 TPNGImage verwendet (bis dahin nicht Bestandteil von Delphi), können die entsprechenden Compilerschalter in der Datei gmConfig.inc aktiviert werden
  • die integrierte XML-Hilfe funktioniert noch nicht richtig und ist noch nicht vollständig
  • unter den verstärkten Sicherheitseinstellungen für den Internet Explorer in einem Server-System konnte bisher kein Zugriff auf die Funktionen der JavaScript-Engine hergestellt werden
  • die Demo Places Autocomplete führt unter IE9 64 Bit zu einem Absturz des Programmes, wenn das Edit-Feld benutzt wird

Installation, Migration bestehender Projekte

Da es sich um ein Framework handelt, muß nichts in der IDE installiert werden - es müssen lediglich die Pfade zur gmConfig.inc sowie den Verzeichnissen API und JScript eingetragen werden (global oder in den Projekt-Optionen).

Die Umstellung von bestehenden Projekten unter Verwendung der Versionen 1.x auf die Version 2.0 sollte sich in der Regel auf die Anpassung der Unit-Namen beschränken. Um eine bessere Übereinstimmung zur Google Maps API-Dokumentation zu erzielen, wurden einige Units umbenannt. Auf die Einführung eines Namespace wurde mit Rücksicht auf ältere Delphi-Versionen (noch) verzichtet.
Es wird empfohlen, die Initialisierung der Karte in eine separaten Methode auszulagern, um den Refresh-Mechanismus (Taste F5) des Frameworks nutzen zu können.

Lizenz

(Möglichst) kurz und schmerzlos:
Ich mag keine seitenlangen Texte, die meist nur verunsichern (siehe aktuelle Problematik mit einer speziellen Datenbank) und die sowieso kaum jemand liest. Noch weniger mag ich Quelltexte, die am Anfang einen Hinweis enthalten, der länger ist als der eigentliche Code. Auch bin ich aus dem Alter heraus, in dem ich nach jeweils drei Zeilen mein Copyright hinterlassen muß, als hätte ich die genialste Erfindung aller Zeiten gemacht und müßte wie ein Hund mein Revier markieren. Wer das nötig hat, soll das machen - ich jedenfalls nicht.
Deshalb nur folgende Regeln:
  1. Die Nutzungsbedingungen von Google sind zu beachten.
  2. Die Verwendung des Frameworks ist kostenfrei, wenn die Anwendung, die damit erstellt wurde, kostenlos und frei für alle zur Verfügung steht (siehe Lizenzbestimmungen von Google: Das schließt zum Beispiel die Kopplung an kostenpflichtige Hard- oder Software und eine innerbetriebliche Nutzung aus!!!). Das veröffentlichte Programm muß keinesfalls OpenSource sein.
  3. Keine Leistung - keine Verpflichtung. Wird das Framework in der kostenlosen Community-Edition verwendet, gibt es keinen Anspruch auf Bugfixes, Updates oder Hilfe. Das bedeutet natürlich nicht, daß ich hier im Forum nicht mehr auf Fragen antworte.
  4. Für jegliche andere Nutzung (kommerziell, innerbetrieblich, geschlossene Benutzergruppe) ist eine Lizenzierung bei Google und mir notwendig. Bei Nachfrage bitte per PM oder Email melden. Von meiner Seite sind dann Bugfixes, Updates und Support für ein Jahr garantiert.
  5. Wem das Framework gefällt und wer die Weiterentwicklung unterstützen möchte, kann das in Form eine Spende tun. Ab einer Spendenhöhe von gegenwärtig 25 € erhält der/die Spender/in als Dankeschön zusätzliche Units, Komponenten und Demos (siehe Abschnitt Erweiterungen) sowie alle weiteren Bonus-Komponenten, die in der Version 2.x veröffentlicht werden. Falls jemand kein PayPal-Konto besitzt, kann er mich auch für eine direkte Überweisung (innerhalb Deutschlands) kontaktieren. Für einen Betrag von mindestens 100 € wird der Spender namentlich genannt (falls er nicht anonym bleiben möchte). (3)

Erweiterungen
  1. Panoramio API
    - Wrapper-Unit
    - Demo
  2. KeyDragZoom Library
    - Wrapper-Unit
    - sechs Demos
  3. MarkerClustererPlus Library
    - Wrapper-Unit
    - fünf Demos
  4. RichMarker Library
    - Wrapper-Unit
    - zwei Demos

Viel Spaß!

(1) Wer für die Starter Editionen (XE bzw. XE2) keine TWebBrowser-Komponente besitzt, kann diese hier nachrüsten.
(2) siehe Beitrag
(3) Spenden über PayPal (Bitte Name und Email-Adresse angeben, damit ich die Bonus-Units versenden kann.)
Angehängte Dateien
Dateityp: zip GoogleMaps_1.1_Source&Demos.zip (587,1 KB, 1224x aufgerufen)
Dateityp: zip GoogleMaps_2.0_Source&Demos.zip (458,2 KB, 1744x aufgerufen)
Dateityp: zip gmConfig.inc_XE5.zip (1,9 KB, 417x aufgerufen)

Geändert von Thom (17. Sep 2013 um 14:03 Uhr) Grund: gmConfig.inc für Delphi XE5
 
Thom

 
Delphi XE3 Professional
 
#291
  Alt 24. Okt 2012, 23:47
Hallo Stefan,

vielen Dank für das Lob!

Du bringst es auf den Punkt: Egal wie gut eine Komponente programmiert wurde - sie kann den direkten Zugriff auf ein API niemals ersetzen.

Zu Deiner Frage:
Bei den vielen Punkten beziehungsweise Streckenabschnitten würde sich eventuell ein KML-Layer empfehlen.
Thomas Nitzschke

Geändert von Thom (24. Okt 2012 um 23:52 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
HJay

 
Delphi XE7 Enterprise
 
#292
  Alt 30. Okt 2012, 17:11
Hallo Thom!


Ich habe ein paar Anfängerfragen zu dem genialen Framework. Leider begreife ich das Konzept dahinter noch nicht ganz. Vielleicht hast Du Zeit und Lust, ein paar Grundlagen zu erklären?

Mein Unverständnis fängt schon an beim FormShow der Demo-Routinen. Basierend auf der Demo "Overlay / Marker Simple":

Code:
procedure TForm1.FormShow(Sender: TObject);
begin
  if Script=nil then with TScript.Create(WebBrowser1) do LoadAPIAsync(InitMap);
end;
Wieso gibt die Funktion Script hier nil zurück, so dass der WebBrowser1 korrekt zugeordnet wird? Die Funktion scheint doch ein TCustomScript-Objekt zu erzeugen und zurückzugeben?

Ich verstehe auch nicht, was beim Aufruf "LoadAPIAsync(InitMap)" der Prozedur InitMap als Sender übergeben wird, so dass die Anweisung "with TScript(Sender)" mit Sinn erfüllt wird. Sehr kryptisch für mich.

In den Demo-Routinen werden die mit New() erzeugten Objekte MyMap oder Marker nur lokal verwendet und nicht freigegeben. Muss man auch zusätzlich erzeugte TMarker-Objekte nicht freigeben? Kümmert sich darum wirklich das Framework vollautomatisch?

Wäre die folgende Routine so korrekt in Deinem Sinne programmiert, um einen weiteren Marker einzufügen:

Code:
TForm1= ...
  private
    MyMap : TMap;
    Marker2 : TMarker;

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
  var MarkerOptions: TMarkerOptions;
begin
  with Script do begin
    MarkerOptions := TMarkerOptions.Create;
    with MarkerOptions do begin
 Position:=New(Google.Maps.LatLng(-25.363882,131.044922));
      Map:=MyMap;
    end;
    Marker2 := New(Google.Maps.Marker(MarkerOptions));
  end;
end;
Muss ich auch Marker2 nicht selbst freigeben?

Wie würde ich die FormShow-Routine erweitern müssen, um ZWEI separate TWebBrowser-Objekte gleichzeitig verwenden zu können? Geht das überhaupt?
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

 
Delphi XE3 Professional
 
#293
  Alt 30. Okt 2012, 20:31
Hallo HJay,

vielen Dank für Dein Interesse und das Lob!

Leider begreife ich das Konzept dahinter noch nicht ganz. Vielleicht hast Du Zeit und Lust, ein paar Grundlagen zu erklären?
Kein Problem. Lust: Immer - Zeit: Leider viel zu wenig.
Mein Unverständnis fängt schon an beim FormShow der Demo-Routinen. Basierend auf der Demo "Overlay / Marker Simple":

Code:
procedure TForm1.FormShow(Sender: TObject);
begin
  if Script=nil then with TScript.Create(WebBrowser1) do LoadAPIAsync(InitMap);
end;
Wieso gibt die Funktion Script hier nil zurück, so dass der WebBrowser1 korrekt zugeordnet wird? Die Funktion scheint doch ein TCustomScript-Objekt zu erzeugen und zurückzugeben?
Die Funktion Script gibt es in mehreren überladenen Varianten. Die ursprüngliche Version liefert tatsächlich ein TCustomScript-Objekt. Die Variante in der Unit gmApi gibt jedoch ein TScript-Objekt zurück. TScript ist von TCustomScript abgeleitet und beinhaltet die Verwaltung aller Objekte, die mit dem Google Maps API zusammenhängen - also aller Karten, Marker, Overlays usw..
Die Funktion Script kann mit oder ohne Parameter aufgerufen werden, wobei als Parameter TOleControl akzeptiert wird, um neben TWebBrowser auch TEmbeddedWB zu unterstützen. Wird die Funktion ohne Parameter (oder mit nil) aufgerufen, so liefert sie immer das zuletzt erstelle Script-Objekt zurück. Wird also nur mit einem IE-ActiveX gearbeitet, reicht es aus, Script ohne Parameter aufzurufen. Anders sieht es dagegen aus, wenn mit mehreren IE-Komponenten gearbeitet wird: Dann muß der Browser als Parameter übergeben werden:
Delphi-Quellcode:
  if Script(WebBrowser1)=nil then
    TScript.Create(WebBrowser1)...;
  if Script(WebBrowser2)=nil then
    TScript.Create(WebBrowser2)...;
Pro Browser-Komponente darf immer nur ein Script-Objekt erstellt werden - alles andere wird mit bösen Laufzeitfehlern quittiert. Das hat mit den verwendeten Interfaces zu tun.
Alle erstellten Script-Objekte werden frameworkintern verwaltet - sie brauchen nicht freigegeben zu werden. Sie dienen intern dem Zugriff auf die JavaScript-Engine des Browsers.
In der Version 3 des Frameworks entfällt die manuelle Erstellung des Script-Objektes: Hier liefert die Funktion Script(WebBrowser) immer ein güliges Script-Interface.
Ich verstehe auch nicht, was beim Aufruf "LoadAPIAsync(InitMap)" der Prozedur InitMap als Sender übergeben wird, so dass die Anweisung "with TScript(Sender)" mit Sinn erfüllt wird. Sehr kryptisch für mich.
Das Google Maps API arbeitet an den meisten Stellen asynchron. Das bedeutet, daß nach erfolgter Ausführung einer Aufgabe - die meistens eine Kommunikation mit den Servern von Google beinhaltet - eine Callback-Methode aufgerufen wird.
Die asynchrone Arbeitsweise beginnt schon beim Laden des eigentlichen API's. Erst danach kann eine Karte erstellt und angezeigt werden. Deshalb wurde in der Version 2 des Frameworks die Möglichkeit geschaffen, die Initialisierungsroutine an die Ladefunktion zu übergeben. Das funktioniert übrigens sowohl mit Objekt- als auch mit anonymen Methoden.

Der zweite Grund, weshalb der Initialisierungscode in eine separate Methode ausgegliedert werden sollte, liegt in der Behandlung der Refresh-Funktion. Hat die Browser-Komponente den Fokus, bewirkt die Betätigung der Taste F5 das Neuladen des Browserinhaltes. In der ersten Version des Frameworks hatte das noch das unschöne Ergebnis, ein leeres Fenster zu erhalten, falls der Programmierer vergessen hatte, diese Tastenbetätigung abzufangen. Das ist allerdings nicht ganz so einfach und deshalb wurde die Behandlung des Refreshvorganges komplett im Framework integriert. Das Neuladen des Browserfensters kann ganz unterbunden werden, manuell oder automatisch erfolgen. Standardmäßig wird ein Dialog angezeigt und nach erfolgreicher Bestätigung alle bisher erstellten Objekte gelöscht, das API neu geladen und die beim erstmaligen Ladevorgang angegebene Initialisierungsmethode aufgerufen. Die Initialisierungsmethode wird also nicht als Sender übergeben, sondern als InitMapProc.

Beim Aufruf der Methode InitMapProc übergibt das Script eine Referenz auf sich selbst. Dadurch ist es möglich, die selbe Initialisierungsmethode für mehrere Browser-Komponenten zu nutzen. Wichtig ist hier nämlich, daß alle API-Objekte im richtigen Script-Kontext erstellt werden. So kann zum Beispiel ein Marker, der im Browser1 erstellt wurde, nicht im Browser2 genutzt werden. Werden allerdings zwei Karten im selben Browser-Fenster erstellt, ist der Austausch ohne Probleme möglich.
So weit ich weiß, ist übrigens diese Framework die einzige Delphi-Lösung, die es gestattet, mehrere Karten oder eine Karte mit danebenliegendem Streetview-Panorama innerhalb eines IE-Controls unterzubringen.

In der kommenden Version 3 des Frameworks werden übrigens alle Objekte auf Interfaces umgestellt. Deshalb sollte man schon jetzt auf die Typumwandlung TScript(Sender) verzichten und besser Sender as TScript verwenden - dann ist die Anpassung auf Interfaces schneller erledigt (Sender as IScript) und führt zu keinen Laufzeitfehlern.
In den Demo-Routinen werden die mit New() erzeugten Objekte MyMap oder Marker nur lokal verwendet und nicht freigegeben. Muss man auch zusätzlich erzeugte TMarker-Objekte nicht freigeben? Kümmert sich darum wirklich das Framework vollautomatisch?
Ja: Alle erzeugten Objekte werden intern verwaltet.
Bei den Framework-Objekten handelt es sich immer um Wrapper, die den direkten Zugriff auf das zugehörige JavaScript-Objekt gestatten.

Das Delphi-Wrapper-Objekt kann dabei auf zwei Arten arbeiten: Es kann einerseits als reiner Adapter über ein schon vorhandenes JavaScript-Objekt gelegt werden - dann kann das Delphi-Objekt freigegeben werden, ohne daß das Einfluß auf die Lebensdauer des zugehörigen JavaScript-Objektes hat. Andererseite kann das Delphi-Objekt das entsprechende JavaScript-Objekt erstellen und steuert dessen Existenzdauer. Wird in diesem Fall das Delphi-Objekt freigegeben, geschieht das auch mit dem JavaScript-Objekt.

Um bei dem Marker-Beispiel zu bleiben: Hier wird ein neues JavaScript-Marker-Objekt erstellt und demzufolge auch wieder gelöscht, wenn das Delphi-Marker-Objekt freigegeben wird.
Dieses Verhalten ist in Version 2 zwar noch nicht vollständig implementiert - man sollte es aber jetzt schon beachten, denn das war auch einer der Hauptgründe für die Umstellung auf Interfaces in der Version 3 mit einem wesentlich besseren Speichermanagement.

Lange Rede - kurzer Sinn: Nein - das erstellte Marker-Objekt muß (darf) nicht freigegeben werden. Es befindet sich nach seiner Erstellung in der Script-internen Liste Markers.
Anders verhält es sich momentan mit den Options-Objekten - zum Beispiel TMarkerOptions. Diese können/sollten freigegeben werden - müssen aber nicht. Können/sollten deshalb, weil sie zwar bei Beendigung des Programmes automatisch abgeräumt werden, bis dahin aber unnötig Speicher belegen. Bei drei Markern spielt das keine Rolle - bei 30000 aber schon.
Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, würde ich aber trotzdem darauf verzichten, da durch die kommenden Interfaces das Problem automatisch gelöst wird.

Dem Speichermanagement und der besseren Lesbarkeit des Quelltextes dient ebenfalls die New-Funktion. Sie wurde in der Version 2 eingeführt und soll verdeutlichen, daß an dieser Stelle ein neues Objekt erstellt wird. Momentan ist die Verwendung diese Funktion optional und hat keinerlei Auswirkungen (es wird lediglich das Argument zurückgegeben). In der Version 3 ist sie allerdings verbindlich und sollte auch bei allen Options-Objekten Anwendung finden.
Wäre die folgende Routine so korrekt in Deinem Sinne programmiert, um einen weiteren Marker einzufügen:

Code:
TForm1= ...
  private
    MyMap : TMap;
    Marker2 : TMarker;

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
  var MarkerOptions: TMarkerOptions;
begin
  with Script do begin
    MarkerOptions := TMarkerOptions.Create;
    with MarkerOptions do begin
 Position:=New(Google.Maps.LatLng(-25.363882,131.044922));
      Map:=MyMap;
    end;
    Marker2 := New(Google.Maps.Marker(MarkerOptions));
  end;
end;
Ja - das sollte so funktionieren.
MyMap und Marker2 braucht Du aber nicht unbedingt im Form-Objekt zu speichern. Mit Script(WebBrowser1).Maps[0] hast Du Zugriff auf die (erste) Karte und mit Script(WebBrowser1).Markers[1] auf den zweiten Marker.
Muss ich auch Marker2 nicht selbst freigeben?
Kannst Du, wenn Du ihn nicht mehr benötigst. Hier solltest Du aber momentan vorher noch Marker.SetMap(TMap(nil)) aufrufen, um ihn von der Karte zu entfernen. Das wird in der Version 3 ebenfalls automatisch erfolgen.
Wie würde ich die FormShow-Routine erweitern müssen, um ZWEI separate TWebBrowser-Objekte gleichzeitig verwenden zu können? Geht das überhaupt?
Ja. Siehe oben.

Ich hoffe, mein Vortrag war einigermaßen verständlich. Wenn Du noch weitere Fragen hast oder neue aufgetaucht sind, kannst Du sie gern stellen.
Thomas Nitzschke

Geändert von Thom (30. Okt 2012 um 22:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
HJay

 
Delphi XE7 Enterprise
 
#294
  Alt 30. Okt 2012, 21:01
Wow, vielen lieben Dank für die ausführliche und kompetente Erklärung. Ich habe soweit hoffentlich alles verstanden und werde mich jetzt erst einmal einarbeiten und viel ausprobieren -- ganz bestimmt kommen dann noch weitere Fragen auf...

Aber eine weitere Frage schon jetzt: Wie kommt man denn an die im ersten Beitrag angesprochene XML-Hilfe?
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

 
Delphi XE3 Professional
 
#295
  Alt 31. Okt 2012, 00:01
Oh - da legst Du den Finger auf eine offene Wunde...

Die XML-Hilfe spielte in letzter Zeit (leider) eine recht untergeordnete Rolle. Im Vordergrund standen die Umstellung auf Interfaces, die Integration aller Neuerungen des API's, die Überarbeitung der Demos, die Umstellung auf einen Namespace (Dateinamen mit Punkten) und der Aufbau einer Homepage.
Besitzer älterer Delphi-Versionen müssen keine Angst haben: Durch einen Trick konnte ich die Namespace-Dateien auch diesen Compilern schmackhaft machen.

Sehr viel Arbeit war die Einführung von Interfaces, da die Lebensdauer der dahinter steckenden Objekte wesentlich kürzer ist und sie sich damit nicht mehr zur Speicherung von zusätzlichen Daten - wie zum Beispiel Ereignishandlern oder den bei Delphi-Entwicklern beliebten Properties Tag und Data - eignen. Außerdem mußte eine Möglichkeit gefunden werden, referenzgezählte Objekte explizit und ohne Rücksicht auf noch vorhandene Referenzen freigeben zu können.

Dadurch ist der Quelltext auf fast das Doppelte gewachsen (ca. 60000 Zeilen) und es sind reichlich 10 Demos neu hinzugekommen, so daß es jetzt insgesamt über 100 Beispielprojekte gibt.

So vergeht die Zeit wie im Flug und ehe man sich versieht, hat die Umsetzung der Version 3 fast ein Jahr Arbeit gekostet.

Für die XML-Hilfe muß ich mir noch etwas einfallen lassen. Sie war/ist auf die IDE-Erweiterung Documentation Insight zugeschnitten. Leider funktionierte sie bei den letzten Tests gar nicht mehr - wahrscheinlich kommt der Parser bzw. die Auswertung des Parserergebnisses mit den vielen Compilerschaltern nicht mehr zurecht. Documentation Insight verhält sich deshalb etwas bockig und zeigt nur noch ein leeres Fenster an.
Abgesehen davon hätten die Besitzer älterer Delphi-Versionen sowieso nicht allzuviel davon.

Wenn die Version 3 fertig ist und der Beta Test erfolgreich absolviert wurde, werde ich mich eventuell mal an die Arbeit machen und auf der neuen Homepage eine Onlinehilfe gestalten.
Bis dahin habe ich eine gute Ausrede: Nutzt die Dokumentation des JavaScript API's von Google! Da das Framework weitestgehend eine 1:1 Umsetzung dieses API's ist, ist diese Dokumentation der beste Ratgeber.
Thomas Nitzschke

Geändert von Thom (31. Okt 2012 um 00:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
HJay

 
Delphi XE7 Enterprise
 
#296
  Alt 1. Nov 2012, 18:06
Anders verhält es sich momentan mit den Options-Objekten - zum Beispiel TMarkerOptions. Diese können/sollten freigegeben werden - müssen aber nicht. Können/sollten deshalb, weil sie zwar bei Beendigung des Programmes automatisch abgeräumt werden, bis dahin aber unnötig Speicher belegen.
Ein TMarkerOptions-Objekt sollte wann genau freigegeben werden? Kann es schon freigegeben werden, direkt nachdem es verwendet wurde (scheint auf den ersten Blick zu funktionieren)? Oder erst, sobald der zugehörige Marker nicht mehr gebraucht wird?

Code:
    MarkerOptions := TMarkerOptions.Create;
    with MarkerOptions do begin
      Position := MyLatLng;
      Map := MyMap;
      Title := 'Hello World!';
    end;
    New(Google.Maps.Marker(MarkerOptions));
    MarkerOptions.Free; // hier schon?
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

 
Delphi XE3 Professional
 
#297
  Alt 1. Nov 2012, 18:18
Die Optionsobjekte werden nur während der Erstellung des eigentlichen Objektes benötigt und können deshalb so freigegeben werden, wie von Dir beschrieben.

Die Optionsobjekte kann man als eine Liste mit Name-Wert-Paaren ohne Methoden betrachten.
Thomas Nitzschke
  Mit Zitat antworten Zitat
HJay

 
Delphi XE7 Enterprise
 
#298
  Alt 1. Nov 2012, 20:23
Bisher klappt alles sehr gut -- echt ein ganz tolles Framework! An dieser Stelle nochmals vielen Dank!

Ein Problem habe ich derzeit aber leider:

Ich führe in FormCreate die Initialisierung aus. Wenn ich dann direkt in Anschluss ebenfalls in FormCreate() oder auch in FormShow() einen Marker erzeugen will, dann scheitert dies mit einer Zugriffsverletzung (auf 000000).

Habe ich exakt die gleiche Routine aber auf Button1Click(), dann funktioniert alles prächtig. Hast Du irgendeine Idee dazu, woran das liegen könnte? Muss man irgendwas abwarten? Gibt es dazu ein Event?

Code:
unit Unit1;

interface

uses
  Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
  Dialogs, StdCtrls, OleCtrls, SHDocVw,

  gmAPI, gmMap, gmBase, gmOverlaysMarker;

type
  TForm1 = class(TForm)
    WebBrowser1: TWebBrowser;
    Button1: TButton;
    procedure FormCreate(Sender: TObject);
    procedure Button1Click(Sender: TObject);
  private
    procedure InitMap(Sender: TObject);
    procedure MakeMarker;
  public
    { Public-Deklarationen }
  end;

var
  Form1: TForm1;

implementation

{$R *.dfm}

procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin
  MakeMarker; // läuft ohne Probleme!
end;

procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  if Script=nil then with TScript.Create(WebBrowser1) do LoadAPIAsync(InitMap);
//  MakeMarker; // stürzt ab!
end;

procedure TForm1.InitMap(Sender: TObject);
  var MyOptions : TMapOptions;
begin
  with Sender as TScript do begin
    MyOptions := TMapOptions.Create;
    with MyOptions do begin
      Zoom := 12;
      Center := New(Google.Maps.LatLng(51.250249, 9.835209));
      StreetViewControl := False;
      MapTypeID := Google.Maps.MapTypeID.Roadmap;
    end;
    New(Google.Maps.Map(MyOptions));
  end;
end;

procedure TForm1.MakeMarker;
  var MarkerOptions : TMarkerOptions;
begin
  with Script(WebBrowser1) do begin
    MarkerOptions := TMarkerOptions.Create;
    with MarkerOptions do begin
      Position := New(Google.Maps.LatLng(51.250249, 9.835209));
      Map     := Maps[0];
    end;
    New(Google.Maps.Marker(MarkerOptions));
    MarkerOptions.Free;
  end;
end;

end.

Geändert von HJay ( 1. Nov 2012 um 20:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

 
Delphi XE3 Professional
 
#299
  Alt 1. Nov 2012, 22:08
Danke, das hört man gern!

Ja - das kann nicht funktionieren. Das API (genauer gesagt: die JavaScript-Bibliothek) muß erst von den Google-Servern geladen werden. Das dauert natürlich je nach Internetverbindung, Serverauslastung und Rechnergeschwindigkeit eine Weile.
Die Methode LoadAPIAsync() führt diesen Vorgang durch und ruft anschließend die Methode InitMapProc (die übergebene Callback-Methode) auf. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde das API vollständig geladen und die (JavaScript-)Objekte Google und Maps angelegt. Vorher existieren sie nicht und der Zugriff darauf führt zu einer Zugriffsverletzung bzw. Exception.
Lädst Du das API asynchron, hat das den Vorteil, daß Deine Anwendung inzwischen weiter initialisiert und die Fenster angezeigt werden können.

Die zweite Möglichkeit besteht im blockierenden Laden des API's über die Methode LoadAPI() (also ohne Async). Diese Funktion kehrt erst nach der kompletten API-Initialisierung zurück und blockiert damit natürlich den Hauptthread. Das würde ich nicht empfehlen - deshalb wird in sämtlichen Demos die Methode LoadAPIAsync() verwendet.

Schreibst Du also
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
begin
  if Script=nil then with TScript.Create(WebBrowser1) do LoadAPI(InitMap);
  MakeMarker;
end;
, dann sollte es funktionieren.
Thomas Nitzschke
  Mit Zitat antworten Zitat
jonathan
 
#300
  Alt 9. Nov 2012, 13:42
Hi,
wie kann man die aktuelle GOOGLE Maps Kartenansicht ausdrucken?
Gibt es dafür eine Lösung direkt aus der API heraus?

Oder ist der Weg über die TWebPanel Komponente der geschicktere?
z.B. WebPanel.ControlInterface.ExecWB(OLECMDID_PRINT, OLECMDEXECOPT_PROMPTUSER, vIn, vOut) ...

Geändert von jonathan ( 9. Nov 2012 um 14:03 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 30 von 55   « Erste     20282930 313240     Letzte »    


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

(?)

LinkBack to this Thread

Erstellt von For Type Datum
DELPHI | (google maps) This thread Refback 11. Nov 2011 10:07
Twebbrowser HTML tag to UniHTMLFrame1 - uniGUI Discussion Forums This thread Refback 4. Nov 2011 07:52
DoraDev1975: google maps This thread Refback 23. Sep 2011 09:18
delphi osm - Google Search Post #0 Refback 19. Sep 2011 10:02
DoraDev1975: ?&#3636;????? 2011 This thread Refback 11. Sep 2011 17:39
DoraDev1975 This thread Refback 30. Aug 2011 11:13
Untitled document This thread Refback 25. Jun 2011 20:57
Interact with Google Maps in a TWebBrowser from Delphi | Ramblings This thread Refback 26. Jan 2011 06:12
google maps mit delphi link - Google Search This thread Refback 24. Jan 2011 15:24
google maps mit delphi - Google Search This thread Refback 24. Jan 2011 15:20
Untitled document This thread Refback 19. Jan 2011 22:49

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz