AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Google Maps über COM (Component Object Model)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Google Maps über COM (Component Object Model)

Ein Thema von Thom · begonnen am 23. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 22. Mai 2022
Antwort Antwort
Thom

Registriert seit: 19. Mai 2006
570 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#1

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 15. Apr 2012, 19:10
Hmmm... Auf meinem PC brauchen die aber auch eine ganze Weile, um das Höhenprofil zu ermitteln. Wie genau muß das Profil sein?
Bei einer PathElevationRequest-Anfrage kannst Du ja bis zu 1024 Höhenwerte ermitteln lassen. Das macht auf 130 km etwa einen Wert pro 130 m. Reicht Dir das? Das sollte dann ohne gelbe Karte von Google und Wartezeit gehen...
Thomas Nitzschke
Google Maps mit Delphi
  Mit Zitat antworten Zitat
DelphiFan2008

Registriert seit: 4. Dez 2008
84 Beiträge
 
Delphi XE2 Starter
 
#2

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 15. Apr 2012, 19:40
Hi Thom,

du hast recht, beim spielen mit dem Programm fällt auf, dass die Abfragen auch ne Weile dauern. Da GoogleMap eine schöne feine Auflösung liefert - zuerst war es mir zu grob, wie gesagt nun ca. 5100 Wertepaare auf 130km - müssen diese falls notwendig auf kleiner 1024 reduziert werden -> PathElevationRequest. Ich habe die letzten zwei Stunden mit dem Douglas-Peucker Algorithmus experimentiert um die Punktezahl zu reduzieren, Quelle1 und Quelle2. Werde mich noch ein wenig beschäftigen. Mein Outdoor-Navi, für welches ich dies alles mache wird sich auch über die geringere Datenmenge freuen.

Frage noch in die andere Richtung - kann GoogleMap evntl. per API schon analog zu Douglas-Peucker optimieren?

Gruß DelphiFan2008
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

Registriert seit: 19. Mai 2006
570 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#3

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 15. Apr 2012, 21:32
Nicht, daß ich wüßte...
Ich bilde mir aber ein (nicht getestet), daß der Pfad keine Begrenzung der Punktanzahl vorschreibt. Theoretisch sollte es möglich sein, den kompletten Pfad zu übergeben (also nicht jeden Punkt einzeln kopieren) und dann einfach die gewünschte Anzahl (max. 1024) Höherwerte ermitteln zu lassen (eventuell in Abhängigkeit von der Pfadlänge). Google interpoliert dann einfach zwischen den Stützpunkten, die den Pfad darstellen.
Thomas Nitzschke
Google Maps mit Delphi

Geändert von Thom (16. Apr 2012 um 23:38 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
manfred_h

Registriert seit: 4. Nov 2005
Ort: Basel
442 Beiträge
 
Delphi XE2 Enterprise
 
#4

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 16. Apr 2012, 16:11
Hallo Thom

Bin gerade weiter dabei die Karte in meine Anwendung zu integrieren.
Was mir nicht ganz klar ist wie kann ich das InfoWindow einem Marker zuordnen?
Beim Marker erscheint immer das erste InfoWindow, was eigentlich auch klar ist
da ich ja dies aufrufe Infowindows[0].Open(Maps[0],Marker); .
Stecke hier ein wenig fest....

mit folgendem code werden die Marker gesetzt:
Delphi-Quellcode:
procedure Tfrm_map.btn_Encode_batchClick(Sender: TObject);
var
  LatLng: TLatLng;
  Lat, Lng, InfoWindow_String: String;
  InfoWindow: TInfoWindow;
  Marker: TMarker;
  MarkerOptions: TMarkerOptions;
begin
  with Script do
  begin
    Marker:=nil; //falls keine Daten in der Tabelle vorliegen
    DM_map.Map.First;
    while not DM_map.Map.Eof do
    begin
      if DM_map.Map.FieldByName('POS_LAT').Text = 'then
        DM_map.Map.Next
      else
      Lat:=DM_map.Map.FieldByName('POS_LAT').Text;
      Lng:=DM_map.Map.FieldByName('POS_LNG').Text;
      InfoWindow_String:=(
      //
        DM_map.Map.FieldByName('AREA').AsString + '<br>'+
        DM_map.Map.FieldByName('NAME').AsString + '<br>'+
        DM_map.Map.FieldByName('STR').AsString + '<br>'+
        DM_map.Map.FieldByName('PLZ').AsString + '-'+
        DM_map.Map.FieldByName('CITY').AsString + '<br>'+'TEL:' +
        DM_map.Map.FieldByName('TEL').AsString + '<br>'+'______________________ <br>'+'Camp ' + '- '+
        DM_map.Map.FieldByName('C_NO').AsString);
      //
      LatLng:=New(Google.Maps.LatLng(StrToFloatDef(Lat,0,'.'),
                                   StrToFloatDef(Lng,0,'.')));
      InfoWindow:=New(Google.Maps.InfoWindow);
      InfoWindow.Content:=InfoWindow_String;
      MarkerOptions:=TMarkerOptions.Create;
      with MarkerOptions do
      begin
        Map:=Maps[0];
        Position:=LatLng;
        MarkerOptions.Title:= DM_map.Map.FieldByName('NAME').AsString;
      end;
      Marker:=New(Google.Maps.Marker(MarkerOptions));
      Marker.OnClick:=MarkerClick;
      MarkerOptions.Free; //momentan noch etwas auf den Speicher achten
                          //-> in der neuen Version stelle ich auf Interfaces um,
                          //so daß die Freigabe automatisch erfolgt
      LatLng.Free; //gleicher Grund
      DM_map.Map.Next;
    end;
    if assigned(Marker)
      then Maps[0].SetCenter(Marker.GetPosition); //nur den letzten Marker zentrieren
  end;
end;
Delphi-Quellcode:
procedure Tfrm_map.MarkerClick(Sender: TObject; Event: TEvent);
var
  Marker: TMarker;
  Text: String;
begin
  with Script do
  begin
    Marker:=TMarker(Sender);
// Text:=Marker.Properties['PlaceName'];
// Infowindows[0].SetContent(Text);
    Infowindows[0].Open(Maps[0],Marker);
  end;
end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

Registriert seit: 19. Mai 2006
570 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#5

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 16. Apr 2012, 17:29
Du müßtest das Info-Fenster an den Marker "binden". Ab Delphi 2009 geht das sehr komfortabel über anonyme Methoden. Ansonsten könntest Du die Data-Eigenschaft des Markers nutzen und dort das InfoWindow-Objekt ablegen (vergleichbar mit TListItem.Data):
Delphi-Quellcode:
  Marker.Data:=InfoWindow;
  [...]
Die Anzeige im MarkerClick-Ereignis ist dann einfach:
Delphi-Quellcode:
 [...]
var
  Marker: TMarker;
  InfoWindow: TInfoWindow;
begin
  Marker:=Sender as TMarker;
  InfoWindow:=(Marker.Data) as TInfoWindow;
  if assigned(InfoWindow)
    then InfoWindow.Open(Marker.GetMap,Marker);
end;
Wobei ich bei diesem Tip etwas Bauchschmerzen habe, da ich noch nicht 100%ig weiß, ob das Data-Property noch in der kostenlosen Personal-Edition der nächsten Version vorkommen wird. Eigentlich sollen dort nur Objekte, Eigenschaften und Methoden enthalten sein, die auch im Google Maps API dokumentiert sind. Delphi "Komfort"-Funktionen (wozu auch die Data- und die Tag- Eigenschaft gehören) sollen eigentlich der Professional- und Enterprise-Edition vorbehalten sein. Da muß ich noch etwas darüber schlafen...

Ansonsten könntest Du natürlich auch ein Array mit allen Marker-InfoWindow-Paaren aufbauen und darüber die Zuordnung realisieren:
Delphi-Quellcode:
type
  TMarkerData = record
    Marker: TMarker;
    InfoWindow: TInfoWindow;
  end;

var
  MarkerData: array[0..x] of TMarkerData;
Desweiteren würde ich empfehlen, als Cast nur den as -Operator zu verwenden, da zukünftig Interfaces genutzt werden und damit die Umstellung schneller geht (IMarker(Sender) geht dann nämlich schief):
Delphi-Quellcode:
//bisher:
procedure TForm1.MarkerClick(Sender: TObject; Event: TEvent);
begin
  with Sender as TMarker do
  begin
  end;
end;

//zukünftig:
procedure TForm1.MarkerClick(Sender: IObject; Event: IEvent);
begin
  with Sender as IMarker do
  begin
  end;
end;
Thomas Nitzschke
Google Maps mit Delphi
  Mit Zitat antworten Zitat
manfred_h

Registriert seit: 4. Nov 2005
Ort: Basel
442 Beiträge
 
Delphi XE2 Enterprise
 
#6

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 17. Apr 2012, 15:04
Hallo Thom

Bei der Variante mit Marker.Data:=InfoWindow erhalte ich eine EAccessViolation
ohne nähere angaben. Habe schon versucht das Info-Window nur einzeilg zu halten brachte aber keinen Unterschied.

Du müßtest das Info-Fenster an den Marker "binden". Ab Delphi 2009 geht das sehr komfortabel über anonyme Methoden. Ansonsten könntest Du die Data-Eigenschaft des Markers nutzen und dort das InfoWindow-Objekt ablegen (vergleichbar mit TListItem.Data):
Delphi-Quellcode:
  Marker.Data:=InfoWindow;
  [...]
Die Anzeige im MarkerClick-Ereignis ist dann einfach:
Delphi-Quellcode:
 [...]
var
  Marker: TMarker;
  InfoWindow: TInfoWindow;
begin
  Marker:=Sender as TMarker;
  InfoWindow:=(Marker.Data) as TInfoWindow;
  if assigned(InfoWindow)
    then InfoWindow.Open(Marker.GetMap,Marker);
end;
[/DELPHI]
Mit dem Array bin ich noch nicht ganz klar gekommen, werde mich als nächstes daran versuchen.
Das ganze sieht aber schon wirklich super aus.
Manfred
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

Registriert seit: 19. Mai 2006
570 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#7

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 17. Apr 2012, 18:52
Ich habe gerade mal folgende Variante getestet (Framework Version 2.0 mit Delphi XE):
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.InitMap(Sender: TObject);
var
  Map: TMap;
  MapOptions: TMapOptions;
begin
  with Sender as TScript do
  begin
    MapOptions:=TMapOptions.Create;
    with MapOptions do
    begin
      Zoom:=10;
      Center:=New(Google.Maps.LatLng(47.651743,-122.349243));
      MapTypeID:=Google.Maps.MapTypeID.Roadmap;
    end;
    Map:=New(Google.Maps.Map(MapOptions));
    Map.OnClick:=
      procedure(Sender: TObject; Event: TMouseEvent)
      var
        Marker: TMarker;
        InfoWindow: TInfoWindow;
      begin
        Marker:=New(Google.Maps.Marker);
        Marker.Position:=Event.LatLng;
        Marker.Map:=Map; //<- hier wird das Map-Objekt aus der InitMap-Methode genommen
        InfoWindow:=New(Google.Maps.InfoWindow);
        InfoWindow.SetContent(Event.LatLng.ToUrlValue(4));
        Marker.OnClick:=
          procedure(Sender: TObject; Event: HTMLObjects.TEvent)
          begin
            InfoWindow.Open(Map,Marker); //<- hier wird das Map-Objekt aus der InitMap-Methode
                                         //sowie das Marker- und das InfoWindow-Objekt
                                         //aus der Map.OnClick-Methode verwendet
          end;
      end;
  end;
end;
Das demonstriert recht schön die Datenbindung mit Hilfe von anonymen Methoden. Schon alleine das wäre ein Grund, sich mal eine aktuelle Delphi-Version zuzulegen...

Aber auch die Variante mit Marker.Data:=InfoWindow; funktioniert bei mir ohne Probleme. Allerdings muß noch Marker.OwnsData:=false; gesetzt werden, damit es bei Löschen eines Markers beziehungsweise beim Aufräumen am Programmende zu keinen Problemen kommt.

Sollte es dann immer noch Probleme in Deinem Projekt geben, poste mal bitte den betreffenden Quelltext.

Zusatz:
Im Folgenden noch ein kleines Beispiel, wie durch anonyme Methoden gebundene Objekte in der neuen Frameworkversion verwendet und freigegen werden können. Dazu wurde das neue Event OnWrapperDestroy eingeführt:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.InitMap(Sender: IObject);
var
  Map: IMap;
  MapOptions: IMapOptions;
begin
  with Sender as IScript do
  begin
    MapOptions:=New(Google.Maps.MapOptions);
    with MapOptions do
    begin
      Zoom:=10;
      Center:=New(Google.Maps.LatLng(47.651743,-122.349243));
      MapTypeID:=Google.Maps.MapTypeID.Roadmap;
    end;
    Map:=New(Google.Maps.Map(MapOptions));
    Map.OnClick:=
      procedure(Sender: IObject; Event: IMouseEvent)
      var
        Marker: IMarker;
        InfoWindow: IInfoWindow;
      begin
        InfoWindow:=New(Google.Maps.InfoWindow);
        InfoWindow.SetContent(Event.LatLng.ToUrlValue(4));
        Marker:=New(Google.Maps.Marker);
        Marker.Map:=Map;
        Marker.Position:=Event.LatLng;
        Marker.PopupMenu:=MarkerPopupMenu;
        Marker.OnClick:=
          procedure(Sender: IObject; Event: IMouseEvent)
          begin
            InfoWindow.Open(Map,Marker);
          end;
        Marker.OnContextPopup:=
          procedure(Sender: IObject; MousePos: TPoint; var Handled: Boolean)
          begin
            FActiveMarker:=Marker;
          end;
        Marker.OnWrapperDestroy:=
          procedure(Sender: IObject)
          begin
            if assigned(InfoWindow)
              then InfoWindow.Free;
          end;
      end;
  end;
end;

procedure TForm1.DeleteMarkerClick(Sender: TObject);
begin
  if assigned(FActiveMarker)
    then FActiveMarker.Free;
end;
Hier wird eine einfache Karte erstellt, bei einem Klick darauf ein neuer Marker gesetzt und mit einem Info-Fenster verbunden, das die Koordinaten des Markers anzeigt und beim Klick auf den Marker eingeblendet wird. Jedem Marker wird das selbe Popup-Menu zugeordnet, das auf den Befehl Delete den angeklickten Marker löscht und das zugeordnete Info-Fenster freigibt.

Interessant ist dabei die Freigabe eines Objektes über ein Interface (InfoWindow.Free und FActiveMarker.Free). Die Variable FActiveMarker enthält nach der Ausführung der Anweisung FActiveMarker.Free den Wert nil - Objekt- bzw. Interface-Referenzen werden also automatisch gelöscht. Ebenso wird die in den anonymen Methoden gebundene Variable InfoWindow automatisch auf nil gesetzt, falls durch die Refresh-Taste F5 oder beim Beenden des Programmes das InfoWindow-Objekt vor dem Marker freigegeben werden sollte (daher auch der notwendige Test mit assigned(), um Zugriffsverletzungen zu verhindern).
Thomas Nitzschke
Google Maps mit Delphi

Geändert von Thom (18. Apr 2012 um 00:25 Uhr) Grund: Erweitertes Beispiel
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

(?)

LinkBack to this Thread

Erstellt von For Type Datum
DELPHI | (google maps) This thread Refback 11. Nov 2011 09:07
Twebbrowser HTML tag to UniHTMLFrame1 - uniGUI Discussion Forums This thread Refback 4. Nov 2011 06:52
DoraDev1975: google maps This thread Refback 23. Sep 2011 08:18
delphi osm - Google Search Post #0 Refback 19. Sep 2011 09:02
DoraDev1975: ?&#3636;????? 2011 This thread Refback 11. Sep 2011 16:39
DoraDev1975 This thread Refback 30. Aug 2011 10:13
Untitled document This thread Refback 25. Jun 2011 19:57
Interact with Google Maps in a TWebBrowser from Delphi | Ramblings This thread Refback 26. Jan 2011 05:12
google maps mit delphi link - Google Search This thread Refback 24. Jan 2011 14:24
google maps mit delphi - Google Search This thread Refback 24. Jan 2011 14:20
Untitled document This thread Refback 19. Jan 2011 21:49

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz