AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Google Maps über COM (Component Object Model)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Google Maps über COM (Component Object Model)

Ein Thema von Thom · begonnen am 23. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 22. Mai 2022
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
MapMan

Registriert seit: 7. Apr 2008
11 Beiträge
 
Delphi 7 Architect
 
#1

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 24. Feb 2011, 20:10
Hallo Thom,

zunächst vielen Dank für die ausführliche Darstellung...

Zitat:
Ich hoffe, daß ich es einigermaßen plausibel ausgedrückt habe: Mit Hilfe der Units JScriptObjects, DispObject und BrowserTools können sämtliche HTML- und JavaScript-Objekte als Delphi-Wrapper nachgebildet werden - und damit wäre auch das OpenLayers-Framework ohne Umweg über den Aufruf von JavaScript ansprechbar - etwas Geduld bei der Umsetzung vorausgesetzt...
Neben Gedult leider auch das notwendige Detailverständnis. Aber ich werde mit Hilfe deiner Infos dran arbeiten...

Wie bereits erwähnt, nutze ich OSM, Google und Topo-Kartenmaterial der Vermessungsämter über das OpenLayers-Framework und habe mir Interfaceobjekte mit den anwendungsspezifischen Funktionen geschrieben.
Und da Zeit bei mir das Hauptproblem ist (ich verdiene meine Brötchen mit dem Zeugs), werde ich kurzfristig auch zunächst dabei bleiben müssen.

Ich versuche mal in nächster Zeit eine OpenLayers-Demo-App zu extrahieren und hier im Forum einzustellen.

Deine Google-Lösung ist zweifelsfrei genial, ist aber aufgrund der Lizenzproblematik eben nicht kostenlos für kommerzielle Anwendungen.
Wir haben auch in der Firma die Google-Enterprise-Lizenz für schlappe 10.000 Euros pro Jahr und brauchen die primär wg. der internationalen Ortho-Karten !

Ein Fokus auf Openlayers (ich will dich nicht schon wieder überreden ) hätte die Vorteile :

1. In Verbindung mit deiner neuen Methodik super einfach in der Handhabung
2. Kostenloses OpenStreetMap-Kartenmaterial (Mapnik, Osmarender etc.) für private und kommerzielle Verwendung
3. Openlayers-Adapter für quasi alle gängigen Kartenquellen (Google, VirtualEarth...)
4. Nutzung standardisierter Schnittstellen (z.B. WMS der Vermessungsämter)
5. Nutzung von Offline-Kartenmaterial, Map-Tiles, (nicht jeder hat stets eine dicke Internetverbindung, vor allem nicht im mobilen Betrieb z.N. bei GPRS)

Nachteile gibts natürlich auch. So bist du direkt am Google-API und kannst die "nativen" Details ausnutzen.
Und auch haben grundsätzlich alle Javascript-basierten Lösungen, egal ob Google oder OL, ein Problem mit der Geschwindigkeit bei der Darstellung von Geo-Massendaten. Damit kämpfe ich ständig.... Stelle mal 10000 Koordinaten als Polyline dar...
Ich bin da allerdings auch sehr verwöhnt durch den Map&Guide (PTV) MapServer, der für Geo-Echtzeitanwendungen immer noch Top ist.

Aber schauen wir mal was noch kommt...

Nochmals vielen Dank für deine Arbeit...
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

Registriert seit: 19. Mai 2006
570 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#2

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 26. Feb 2011, 21:16
Nach den positiven Worten über den OpenLayers-Player hatte ich ihn mir in den letzten Tagen angeschaut und mir einen ersten Überblick verschafft:

Der Funktionsumfang ist beachtlich. Allerdings kommen wohl nur hartgesottene JavaScript-Programmierer auf die Idee, eine Funktion als Konstruktor (was ja logisch ist) und gleichzeitig als Container für weitere Funktionen zu benutzen (Layer, Control, ...).

Aufgefallen ist mir, daß (standardmäßig) kein Capturing der Maus stattfindet - das Verschieben der Karte wird also sofort beendet, sobald der Cursor die Karte verläßt. Das ist im Google Maps API besser gelöst.

Desweiteren rendern einige OSM-Server die Karten fehlerhaft (gerade Striche quer über ganze Kontinente). Entweder sind da sie Vektordaten fehlerhaft oder die Renderengines enthalten Bugs. OSM-Karten sind in Deutschland erstaunlich genau, halten ohne Probleme mit Google Maps mit und sind sogar teilweise genauer und enthalten mehr Details. Schaut man aber ins Ausland - z.B. Südamerika - fehlen sogar größere Fernverkehrsstraßen - von kleineren Objekten ganz zu schweigen.

Trotzdem hat mich das Ganze neugierig gemacht und so sind die ersten 1000 Zeilen an Wrapper-Objekten für das OpenLayers-API entstanden.
Damit habe ich dann den ersten Versuch gewagt, dieses Beispiel in Delphi umzusetzen (natürlich wieder ohne eine einzige Zeile JavaScript).

screenshot.jpg

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormShow(Sender: TObject);
const
  HTML = '<html>'+sLineBreak+
         ' <head>'+sLineBreak+
         ' <script src="http://openlayers.org/dev/OpenLayers.js"></script>'+sLineBreak+
         ' </head>'+sLineBreak+
         ' <body style="margin: 0">'+sLineBreak+
         ' <div id="map" style="width: 100%; height: 100%"></div>'+sLineBreak+
         ' </body>'+sLineBreak+
         '</html>';
var
  Map: TMap;
  ol_wms, dm_wms: TLayer;
begin
  WebBrowser1.Navigate('about:blank');
  with TScript.Create(WebBrowser1) do //Skript-Objekt erstellen
  begin
    LoadBrowserFromSource(WebBrowser1,HTML,true); //warten, bis die Seite komplett geladen wurde
    Caption:=Caption+' - '+OpenLayers.VersionNumber;
    Map:=OpenLayers.Map('map'); //Karte anlegen
    ol_wms:=OpenLayers.Layer.WMS('OpenLayers WMS',
                                 'http://vmap0.tiles.osgeo.org/wms/vmap0',
                                 TJScriptObject.Create(['layers: basic']));
    dm_wms:=OpenLayers.Layer.WMS('Canadian Data',
                                 'http://www2.dmsolutions.ca/cgi-bin/mswms_gmap',
                                 TJScriptObject.Create(['layers: bathymetry,land_fn,park,'+
                                                        'drain_fn,drainage,prov_bound,'+
                                                        'fedlimit,rail,road,popplace',
                                                        'transparent: true',
                                                        'format: image/png']),
                                 TJScriptObject.Create(['isBaseLayer: false',
                                                        'visibility: false']));
    Map.AddLayers([ol_wms,dm_wms]);
    Map.AddControl(OpenLayers.Control.LayerSwitcher);
    Map.ZoomToMaxExtent;
  end;
end;
Es wird also wirklich nur das API geladen und ein Container für die Karte angelegt. Der Rest geschieht wie bei den Google-Wrappern in einer (nahezu) eins-zu-eins Umsetzung des JavaScript-Codes in Delphi:
Code:
var map = new OpenLayers.Map("map");

var ol_wms = new OpenLayers.Layer.WMS(
    "OpenLayers WMS",
    "http://vmap0.tiles.osgeo.org/wms/vmap0",
    {layers: "basic"}
);

var dm_wms = new OpenLayers.Layer.WMS(
    "Canadian Data",
    "http://www2.dmsolutions.ca/cgi-bin/mswms_gmap",
    {
        layers: "bathymetry,land_fn,park,drain_fn,drainage," +
                "prov_bound,fedlimit,rail,road,popplace",
        transparent: "true",
        format: "image/png"
    },
    {isBaseLayer: false, visibility: false}
);

map.addLayers([ol_wms, dm_wms]);
map.addControl(new OpenLayers.Control.LayerSwitcher());
map.zoomToMaxExtent();
Anmerkung: Das kanadische Overlay funktioniert weder im Original noch in der Delphi-Umsetzung - wahrscheinlich liefert der Server keine Daten mehr (keine Ahnung, wie alt diese Demo ist). Dadurch sieht man allerdings schön den Aufbau und die Größe der Bildkacheln.

Da der Quelltext des Beispiels momentan nicht compilierbar ist (ich habe einige Erweiterungen an den Units des Frameworks vorgenommen), hänge ich einfach die fertige Demo an.
Angehängte Dateien
Dateityp: zip OpenLayers.zip (818,6 KB, 267x aufgerufen)
Thomas Nitzschke
Google Maps mit Delphi

Geändert von Thom (26. Feb 2011 um 23:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
MapMan

Registriert seit: 7. Apr 2008
11 Beiträge
 
Delphi 7 Architect
 
#3

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 26. Feb 2011, 21:55
Hallo Thom,

freut mich, dass du Interesse am OpenLayers-Framework gefunden hast und ich bin sicher, dass es ein riesiges Interesse an einem OpenLayers-Delphi-Framework nach deiner Methode gibt.
Google-Maps ist gut (und kostet lizensiert sehr viel Geld) aber OpenLayers ist besser, da echte OpenSource und damit kostenfrei.
Die OSM-Karten werden weltweit täglich immer besser und kleine Probleme (Renderingfehler etc.) sind nicht wirklich schlimm und oft nach dem nächsten Release beseitigt.
Ich hoffe du bleibst dran...
  Mit Zitat antworten Zitat
MapMan

Registriert seit: 7. Apr 2008
11 Beiträge
 
Delphi 7 Architect
 
#4

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 26. Feb 2011, 22:24
Hallo Thom,

noch ein Nachtrag zu Openlayers...

Meine OpenLayers-Apps sind für Offline- und Online-Betrieb ausgelegt.
Ich lade die OL-Bibliothek nicht aus dem Internet sondern direkt lokal vom Rechner.

Code:
<script type="text/javascript" src="http://localhost:28991/OpenLayers/OpenLayers.js"></script>
<script type="text/javascript" src="http://localhost:28991/OpenStreetMap/OpenStreetMap.js"></script>
Ein in die App integrierter HTTP-Server (den ich u.a. auch für REST-Kommunikation brauche) hostet den JS-Stuff der App.

Nach dem Start der App suche ich Offline-Karten (Verzeichnisse mit Endung OLM = OpenLayersMaps, in welchen sich mit Mapnik gerenderte OSM-Tiles der jeweiligen Zoomlevel befinden) und baue diese in den JS-Stuff ein

Delphi-Quellcode:
  if FOfflineMapList.Count<>0 then
    begin
      i:= IndexOfString(JavascriptMemo.Lines,'//Offline-Maps (Don''t change this line !)');
      if i<>-1 then
        for w := 0 to FOfflineMapList.Count-1 do
        begin
          JavascriptMemo.Lines.Insert(i+1,'var OfflineMap'+IntToStr(w)+' = new OpenLayers.Layer.OSM("'+NameWithoutExt(FOfflineMapList[w])+'", "http://localhost:28991/'+FOfflineMapList[w]+'/${z}/${x}/${y}.png", {numZoomLevels: 19});');
          JavascriptMemo.Lines.Insert(i+2,'map.addLayer(OfflineMap'+IntToStr(w)+');');
        end;
    end;
Für den Anwender bedeutet dies :

- Hat er eine Internetverbindung und keine Offline-Maps, dann kann er nur die Online-Maps auswählen

- Hat er eine Internetverbindung und Offline-Maps, dann kann er in der Reihenfolge Offline-Maps und dann Online-Maps auswählen
Das bedeutet, dass selbst bei einer Internetverbindung zunächst die Offline-Karten genutzt werden und nicht erst über eine eventuell dünne
GPRS-Verbindung fette Google-Sat-Karten aufgebaut werden müssen.

- Hat er keine Internetverbindung aber Offline-Maps, dann kann er nur die Offline-Maps auswählen


Warum schreibe ich das ?

Könntest du mal in deine Überlegungen die Integration eines reinen Offline-Betriebs mit einbeziehen ?
  Mit Zitat antworten Zitat
MapMan

Registriert seit: 7. Apr 2008
11 Beiträge
 
Delphi 7 Architect
 
#5

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 27. Feb 2011, 21:07
Hallo Thom,

mich würde deine Meinung zum GoogleEarth-API des GoogleEarth-Plugin's interessieren.

Das GE-Plugin verfügt ja auch über ein JS-API. Einige Ansätze (z.B. http://www.delphidabbler.com/articles?article=26) installieren das GE-Plugin in einem HTML-Container in einem WebBrowser und kommunizieren konventionell über JS-Delphi-Bridges. Aber ich denke, das auch hier dein COM-Ansatz der Elegantere wäre.
Ich sehe in der Nutzung des GE einen potentiellen Mehrwert gegenüber den GoogleMaps (oder OpenLayers) Lösungen in einer höheren Darstellungsgeschwindigkeit von Massen-Geodaten, da eben hier ein ActiveX werkelt und kein JS-Framework.

Geändert von MapMan (27. Feb 2011 um 21:10 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

Registriert seit: 19. Mai 2006
570 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#6

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 4. Mär 2011, 11:43
Hallo MapMan,

bitte entschuldige die späte Antwort - momentan ist die Zeit bei mir äußerst knapp.

Ich bastle momentan an einem Proxy, der solche Aufgabe (Lieferung des JavaScript-API's, der Daten und Karten aus einem lokalen Cash, einer Datenbank oder dergleichen) übernehmen könnte.

Bei selbst programmierten Layern kann/muß ja sowieso die Kachel-URL berechnet werden und könnte damit - je nach Aufgabenstellung - webbasiert oder lokal sein. Bei Google Maps hatte ich das schon probiert - das sollte dann eigentlich auch bei OpenLayers funktionieren.

Das Google Earth Plugin hatte ich schon vor einiger Zeit auf meinem Rechner installiert - aber leider bin ich bisher noch nicht zu umfangreicheren Tests gekommen.
Interessant wäre mal eine Art "Benchmark", der die Zugriffe über JavaScript und COM bei Goggle Maps, Google Earth und OpenLayers bei verschiedenen Aufgaben - zum Beispiel die Erstellung und Anzeige von 1000 Markern - miteinander vergleicht.
Thomas Nitzschke
Google Maps mit Delphi
  Mit Zitat antworten Zitat
MapMan

Registriert seit: 7. Apr 2008
11 Beiträge
 
Delphi 7 Architect
 
#7

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 4. Mär 2011, 14:35
Hallo Thom,

Apropos Proxy...
schau dir mal GeoWebCache http://geowebcache.org/ an.
Find ich eine interessante Lösung, da die gängigen Kartenquellen unterstützt werden und das Programm auf jedem PC als Online/Offline-MapServer bzw. Proxy installiert werden kann.
Nach einer gewissen Zeit hat GeoWebCache die "Reviere" seines Anwenders erfasst.

Geht das in die Richtung deines Proxy ?
Wie werden Anwender deines Proxy diesen "füttern" können ?

Im Sinne einer einfachen Handhabung durch den Anwender halte ich es so :

1. Anwender erzeugt sich seine Wunschkarten. Entweder kompliziert und schnell mit Mapnik.
Oder einfacher mit MobileAtlasCreator http://mobac.dnsalias.org/

2. Er speichert diese Karten in einem definierten RootDir als XYZ.olm (darin die ZoomLevels) ab.

3. Die Geo-Anwendung durchsucht das RootDir und erzeugt entsprechenden JS-Kode. Zum Beispiel :
Code:
var OfflineMap1 = new OpenLayers.Layer.OSM("Deutschland_Mapnik_0_10", "http://localhost:28991/Deutschland_Mapnik_0_10.olm/${z}/${x}/${y}.png", {numZoomLevels: 19});
map.addLayer(OfflineMap1);
var OfflineMap0 = new OpenLayers.Layer.OSM("My TopoMapper OfflineTest", "http://localhost:28991/My TopoMapper OfflineTest.olm/${z}/${x}/${y}.png", {numZoomLevels: 19});
map.addLayer(OfflineMap0);
Die Praxis hat gezeigt, dass dieses Procedere ganz reibungslos läuft...

Ich habe übrigens mal bei Google nach den Kosten für die Nutzung von GoogleEarth und GoogleMaps(StreetView) auf Einzelplatzsystemen nachgefragt. Bin gespannt, ob man sich das leisten kann...
  Mit Zitat antworten Zitat
gregshrek

Registriert seit: 26. Jun 2012
1 Beiträge
 
#8

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 29. Jun 2012, 10:36
Nach den positiven Worten über den OpenLayers-Player hatte ich ihn mir in den letzten Tagen angeschaut und mir einen ersten Überblick verschafft:

...

Da der Quelltext des Beispiels momentan nicht compilierbar ist (ich habe einige Erweiterungen an den Units des Frameworks vorgenommen), hänge ich einfach die fertige Demo an.
Hallo Thom

Ich bin sehr an dem Quellcode interessiert. Würdest du ihn mir zur Verfügung stellen?


Gruss Greg

Geändert von gregshrek ( 2. Jul 2012 um 07:23 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

Registriert seit: 19. Mai 2006
570 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#9

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 3. Jul 2012, 13:21
Hallo Greg,

vielen Dank für Dein Interesse und das Lob!

Bitte entschuldige, daß ich Dich so lange habe warten lassen. Das liegt daran, daß ich momenentan mehr Arbeit habe, als Zeit zur Verfügung steht. Dadurch sind leider etliche Anfragen länger liegen geblieben, als es höflich ist.

Zu Deiner Frage: Selbstverständlich kannst Du den Quelltext zur Ansteuerung des OpenLayer-Players haben. Allerdings muß ich Dich vorwarnen: Die Umsetzung ist absolut unvollständig und paßt wahrscheinlich nicht mehr zur aktuellen Frameworkversion.

Das Framework selbst ist in zwei Teile gegliedert:

Der erste Teil - der Kern - besteht aus einer DelphiToJavaScript-Bridge (D2JS-Engine), die ausschließlich über COM-Interfaces mit der JScript-Engine des IE-ActiveX kommuniziert. Damit kann auf beliebige JavaScript-Funktionen und -Objekte zugegriffen werden. Das geschieht in Form von Wrapper-Objekten, die über vorhandene JavaScript-Objekte gelegt werden oder die selbst neue JavaScript-Objekte erstellen.

Darauf baut der zweite Teil des Frameworks auf, der damit alle Objekte und Methoden des Google Maps API's zugänglich macht.

Genauso kann man das natürlich mit allen anderen JavaScript-Frameworks machen - es ist nur eine Frage des Aufwandes, den man treiben möchte. Darauf basieren dann auch die Anfänge der Umsetzung des OpenLayer-Players. Ich hatte das allerdings nur zum Testen geschrieben und hatte nicht geplant, es in dieser Form weiterzuentwickeln. Insofern ist es nur eine Studie nach dem Motto "So könnte man das auch machen...".

Zu den Gründen, weshalb ich den OpenLayers-Player nicht auf die Art in Delphi einbinden möchte:
JavaScript in Verbindung mit einem Browser(-Plugin) kommt von der Geschwindigkeit her nicht annähernd an ein kompiliertes Programm heran. Tests haben gezeigt, daß ein in Delphi geschriebener Player zur Darstellung von Kartendaten ohne Probleme um den Faktor 10 schneller ist, als eine Kombination aus Browser und JavaScript. Selbst auf einem gemächlichen Netbook sind ruckelfreie Animationen (wie das Verschieben der Karte oder die Veränderung des Zoomfaktors) möglich.
Deshalb investiere ich lieber die Zeit in einen nativen Delphi-Player. Für das Datenmaterial des Open StreetMap-Projektes ist das möglich - Google besteht in seinen Lizenzbedingungen (momentan) aber leider auf den ausschließlichen Zugriff über das JavaScript-API.

Du kannst den Ansatz des OpenLayers-Players aber gern weiterentwickeln. Um das Ganze dann auch mit der D2JS-Engine der neuen Version des Frameworks kompatibel zu machen, sind allerdings einige Anpassungen notwendig, da die Version 3.0 auch Delphi-seitig Interfaces unterstützen wird. Bei Fragen würde ich Dir selbstverständlich helfen.

Den Quelltext der Demo mit dem OpenLayers-Player schicke ich Dir per Email.

Viele Grüße
Thomas
Thomas Nitzschke
Google Maps mit Delphi

Geändert von Thom ( 3. Jul 2012 um 13:23 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Borni

Registriert seit: 16. Aug 2004
Ort: Algermissen
89 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 16. Jul 2012, 12:30
Erstmal eine RIESENLOB, feine Arbeit, das gehört belohnt *Spende ist unterwegs*

und gleich die erste Frage:

Wie kann man auf einen Link im InfoFenster eines Markers, intern vom Programm reagieren, habe (noch) nichts gefunden.

Gruß Borni
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

(?)

LinkBack to this Thread

Erstellt von For Type Datum
DELPHI | (google maps) This thread Refback 11. Nov 2011 09:07
Twebbrowser HTML tag to UniHTMLFrame1 - uniGUI Discussion Forums This thread Refback 4. Nov 2011 06:52
DoraDev1975: google maps This thread Refback 23. Sep 2011 08:18
delphi osm - Google Search Post #0 Refback 19. Sep 2011 09:02
DoraDev1975: ?&#3636;????? 2011 This thread Refback 11. Sep 2011 16:39
DoraDev1975 This thread Refback 30. Aug 2011 10:13
Untitled document This thread Refback 25. Jun 2011 19:57
Interact with Google Maps in a TWebBrowser from Delphi | Ramblings This thread Refback 26. Jan 2011 05:12
google maps mit delphi link - Google Search This thread Refback 24. Jan 2011 14:24
google maps mit delphi - Google Search This thread Refback 24. Jan 2011 14:20
Untitled document This thread Refback 19. Jan 2011 21:49

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz