|
![]() |
|
Registriert seit: 7. Apr 2008 11 Beiträge Delphi 7 Architect |
#1
Hallo Thom,
das macht richtig Laune, sich durch deine Sources zu lesen. Einfach toll sauber strukturiert... Ich versuche nachzuvollziehen, wie du über das TWebBrowser-COM-Interface Zugriff auf den JS-Stuff realisierst und hangele mich durch deine Units. Könntest du vielleicht bei Gelegenheit ein paar Infos zu den Interna deiner Units veröffentlichen ? (Übertragbarkeit auf anderen JS-Stuff) Ich hab da immer noch das Thema OpenLayers-Framework im Sinn... |
![]() |
Registriert seit: 7. Apr 2008 11 Beiträge Delphi 7 Architect |
#2
Hallo Thom,
soweit ich deine Methodik bis jetzt verstehe (ich habe leider keine großen COM-Kentnisse), läuft es grundsätzlich darauf hinaus, über die Klartextbezeichnungen der Javascript-Funktionen an COM-Interfaces zu gelangen, über welche diese dann angesprochen werden können. Also werden beim Laden von Javascript-Libraries im WebBrowser "temporäre" Interfaces angelegt ? Ich kenne den Umgang mit COM-Objekten nur über das direkte Erzeugen von Typbibliotheken per Import. Dann habe ich eine Delphi-Unit zum Ansprechen dieser Objekte. Aber so "statisch" geht es wohl hier nicht... Ich hab mir das mal am Beispiel Circle angesehen. Entscheidend ist hier wohl die Stringkonstante MapsMethod_Circle='Circle'(Google Bezeichnung für die JS-Function) um zum Interface zu gelangen. Und TScript ist das zentrale Objekt, welches alle Sub-Containerobjekte enthält, also auch alle "Circles" Hab ich das so in etwa richtig verstanden ? Hier hab ich mir mal die Aufrufkette ausgehend vom Circle-Button-Klick aus Demo 6 angeschaut. Noch nicht ganz klar ist mir, wo und wie es letztendlich zum Zeichnen des Circles kommt.
Delphi-Quellcode:
Unit1 ----- procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject); var Bounds: TLatLngBounds; CircleOptions: TCircleOptions; Lat, Lng: Double; begin if not assigned(Script) or not assigned(Script.Maps[0]) then Exit; with Script do begin Bounds:=Maps[0].Bounds; //angezeigter Kartenbereich ermitteln Lat:=Bounds.GetSouthWest.Lat+Random* //zufällige Position innerhalb des (Bounds.GetNorthEast.Lat-Bounds.GetSouthWest.Lat); //angezeigter Kartenbereichs berechnen Lng:=Bounds.GetSouthWest.Lng+Random* //-"- (Bounds.GetNorthEast.Lng-Bounds.GetSouthWest.Lng); CircleOptions:=TCircleOptions.Create; //Zirkeloptions-Objekt erstellen CircleOptions.Center:=Google.Maps.LatLng(Lat,Lng); //Zirkelmittelpunkt CircleOptions.Clickable:=false; //nicht anklickbar CircleOptions.FillColor:=clNone; //Füllfarbe CircleOptions.FillOpacity:=0; //Deckkraft der Füllung (0 -> vollkommen transparent) CircleOptions.Map:=Maps[0]; //Kartenobjekt zuweisen CircleOptions.Radius:=round((20+Random(80))/100* //Zirkelradius in Metern 1/8* //1/8 der Kartendiagonale Distance_km(Bounds.GetNorthEast,Bounds.GetSouthWest)* 1000); //km -> m CircleOptions.StrokeColor:=RGBToColor(Random(255), //zufällige Linienfarbe Random(255),Random(255)); CircleOptions.StrokeOpacity:=0.5; //Deckraft der Linie CircleOptions.StrokeWeight:=5; //Linienbreite in Pixeln CircleOptions.ZIndex:=0; //vertikale Position Script.Google.Maps.Circle(CircleOptions); //Zirkel-Objekt erstellen end; end; gmAPI ----- function TMaps.Circle(Opts: TCircleOptions): TCircle; begin if not assigned(Opts) then raise Exception.Create(NoOpts); Result:=CreateCircleWrapper(Script,BrowserTools.Create(Disp,MapsMethod_Circle,Opts.Disp)); TScript(Script).Circles.Add(Result); end; gmOverlays ---------- function CreateCircleWrapper(Script: TCustomScript; Dispatch: IDispatch): TCircle; begin Result:=TCircle.Create(Script,Dispatch); end; TCircle = class(TMVCEventObject) gmMVC ----- TMVCEventObject = class(TMVCObject) //Zwischenobjekt, gibt es nicht im GoogleMaps API TMVCObject = class(TJScriptObject) JScriptObjects -------------- TJScriptObject = class(TScriptObject) TScriptObject = class(TDispObject) private FScript: TCustomScript; protected constructor Create(Script: TCustomScript; Dispatch: IDispatch); reintroduce; virtual; procedure FreeNotify(Sender: TObject); override; function GetPropAsObject(const Name: String; PropClass: TDispObjectClass; var PropObject): TDispObject; override; property Script: TCustomScript read FScript; public end; TDispObject ----------- TDispObject = class(TNotifyObject) private FDisp: IDispatch; function GetDispEx: IDispatchEx; protected constructor Create(Dispatch: IDispatch); virtual; procedure AddProp(const Name: String; Value: TDispObject); overload; procedure SetDisp(Value: IDispatch); virtual; procedure SetProp(const Name: String; const Value: OleVariant; CreateIfNotExists: Boolean = false); overload; procedure SetProp(const Name: String; DispObject: TDispObject; CreateIfNotExists: Boolean = false); overload; procedure SetProp(DispID: Integer; const Value: OleVariant); overload; function Exec(const Name: String): OleVariant; overload; function Exec(const Name: String; DispObject: TDispObject): OleVariant; overload; //function Exec(const Name: String; const Param: OleVariant): OleVariant; overload; function Exec(const Name: String; const Params: array of OleVariant): OleVariant; overload; function AddProp(const Name: String): Boolean; overload; function DelProp(const Name: String): Boolean; function GetProp(const Name: String; const Param: String = ''): OleVariant; function GetPropAsVariant(const Name: String): OleVariant; function GetPropAsDispatch(const Name: String): IDispatch; function GetPropAsObject(const Name: String; PropClass: TDispObjectClass; var PropObject): TDispObject; virtual; function GetPropAsBoolean(const Name: String; Default: Boolean = false): Boolean; function GetPropAsInteger(const Name: String; Default: Integer = 0): Integer; function GetPropAsString(const Name: String; const Default: String = ''): String; function GetPropAsDouble(const Name: String; Default: Double = 0): Double; public destructor Destroy; override; class function IsObjectFromDisp(Disp: IDispatch): Boolean; virtual; function AsVariant: Variant; function PropertyExists(Name: String): Boolean; property Disp: IDispatch read FDisp write SetDisp; property DispEx: IDispatchEx read GetDispEx; end; INotifyInterface = interface({$IFDEF DELPHI6_UP}IInterface{$ELSE}IUnknown{$ENDIF}) ['{6971F829-8011-4E6C-B6BD-FAA86048E059}'] procedure FreeNotification(Sender: INotifyInterface); procedure RegisterNotification(AInterface: INotifyInterface); procedure UnregisterNotification(AInterface: INotifyInterface); function GetObject: TObject; end; TNotifyObject = class(TObject, INotifyInterface) private FNotifications: TInterfaceList; protected procedure FreeNotify(Sender: TObject); virtual; procedure DelObjectRef(AInterface: INotifyInterface; var AObject); overload; procedure DelObjectRef(Instance: TObject; var AObject); overload; function GetObject: TObject; //Interface-Methoden: function QueryInterface(const IID: TGUID; out Obj): HResult; stdcall; function _AddRef: Integer; stdcall; function _Release: Integer; stdcall; procedure FreeNotification(Sender: INotifyInterface); procedure RegisterNotification(AInterface: INotifyInterface); procedure UnregisterNotification(AInterface: INotifyInterface); public procedure BeforeDestruction; override; end; Geändert von MapMan (23. Feb 2011 um 23:15 Uhr) |
![]() |
Registriert seit: 19. Mai 2006 570 Beiträge Delphi XE3 Professional |
#3
Hallo MapMan,
heute kommen ich endlich einmal dazu, eine Antwort zu verfassen. Weshalb hat ein Tag eigentlich nur 24 Stunden!? ![]() Erst einmal vielen Dank für das Lob! ![]() Ich fange bei der Beantwortung Deinen Fragen einfach mal von hinten an. ![]() ...soweit ich deine Methodik bis jetzt verstehe [...], läuft es grundsätzlich darauf hinaus, über die Klartextbezeichnungen der Javascript-Funktionen an COM-Interfaces zu gelangen, über welche diese dann angesprochen werden können.
![]() Also werden beim Laden von Javascript-Libraries im WebBrowser "temporäre" Interfaces angelegt ?
Das "normale" Interface IDispatch wird bei den meisten Browser-Objekten zu einer IDispatchEx- ![]() ![]() Ich kenne den Umgang mit COM-Objekten nur über das direkte Erzeugen von Typbibliotheken per Import.
Dann habe ich eine Delphi-Unit zum Ansprechen dieser Objekte. ![]() Aber so "statisch" geht es wohl hier nicht...
Möglich wäre noch das Ansprechen von COM-Objekt-Eigenschaften und -Methoden über (Ole-)Variant-Variablen mit Interface-Zeigern, wie es zum Beispiel im WebBrowser gemacht wird:
Delphi-Quellcode:
Diese unscheinbare Zeile beinhaltet unheimlich viel "Compilermagie" und funktioniert nicht in allen Fällen und nicht mit allen Compilern.
WebBrowser1.OleObject.xxx...
//... Um trotzdem die Vorzüge der Delphi-IDE mit ihrer Codevervollständigung nutzen zu können, sind Delphi-Objekte notwendig, die die HTML- und JScript-Objekte kapseln. Und genau das ist die grundlegende Idee zu diesem Framework. Die Unit DispObject enthält das Basis-Objekt TDispObject, vom dem alle anderen Objekte direkt oder indirekt abgeleitet sind. Um einen Mechanismus für die gegenseitige Benachrichtigung zu schaffen, wurde noch INotifyInterface und seine Implementierung TNotifyObject geschaffen, das aber nur Delphi-intern Bedeutung besitzt und keine JavaScript-Entsprechung hat. Die Kopplung der Funktionalität von TDispObject mit dem COM-Unterbau erfolgt über die Funktionen in der Unit BrowserObjects. Damit stellen diese beiden Units das Herzstück dar und alles andere ist - streng genommen - nur eine "Tech-Demo". ![]() Die Unit JScriptObjects beinhaltet als nächste Stufe die Wrapper für einige grundlegende JavaScript-Objekte, die ihrerseits die Basis sämtlicher Google-Maps-API-Objekte darstellen. Bei der Gestaltung dieser Objekte habe ich mich so eng wie möglich an das Google-Maps-API gehalten und an einigen Stellen lediglich etwas optimiert und "Komfort-Funktionen" hinzugefügt, die dem Delphi-Programmierer den Umgang mit ihnen etwas erleichtern sollen. ![]() Und TScript ist das zentrale Objekt, welches alle Sub-Containerobjekte enthält, also auch alle "Circles"
Delphi-Quellcode:
Das sieht dann etwas mehr nach JavaScript-Syntax aus...
with Script do
begin JScriptObject.xxx; ... end; ![]() Das Objekt TScript ist ein Nachfolger von TCustomScript und beinhaltet den Zugriff auf den Google-Maps-API-Namespace - hier speziell das (JavaScript-)Objekt Google sowie die Delphi-interne Verwaltung der erstellten Karten, Marker und anderer Objekte. ![]() Noch nicht ganz klar ist mir, wo und wie es letztendlich zum Zeichnen des Circles kommt.
![]()
Code:
Das Schlüsselwort new konnte ich natürlich nicht in Delphi nachbilden - deshalb wird es hier einfach weggelassen:
Circle=new google.maps.Circle(...)
Delphi-Quellcode:
Vielleicht hätte ich eine Funktion New(ObjectConstructor: TMethod) oder so etwas ähnliches schreiben können - aber das wäre dann doch wohl etwas in Richtung Kanonen und Spatzen abgedriftet...
Circle:=Google.Maps.Circle(...)
//... ![]() Zur Erstellung eines Circle-Objektes verwendet das Google-Maps-API das Objekt ![]() Dieses Objekt kann direkt angelegt und "gefüllt" werden (einfaches JavaScript-Objekt ohne Google-Maps-Konstruktor):
Delphi-Quellcode:
Um den Kreis auf der Karte darstellen zu lassen, muß dem Circle-Objekt lediglich das Karten-Objekt zugewiesen werden - alles andere wird JavaScript-intern erledigt:
with Script do
begin CircleOptions:=TCircleOptions.Create; //Zirkeloptions-Objekt erstellen CircleOptions.Center:=... ... end;
Delphi-Quellcode:
Dabei handelt es sich um ein grundlegendes Prinzip aller Wrapper-Objekte: Es werden keine Eigenschaften zwischengespeichert - alle Werte werden direkt aus den zugehörigen JavaScript-Objekten gelesen oder an sie übergeben - sie arbeiten also vollkommen transparent. Nur die Interface-Zeiger und die erstellten Delphi-Objekte werden von den Wrappern verwaltet.
CircleOptions.Map:=Map_xyz;
//... Verwaltungsmäßig wesentlich aufwändiger ist die Umleitung von JavaScript-Ereignissen auf native Delphi-Methoden. Hierbei wird das External-Objekt des Browsers genutzt. Da beim Aufruf unterschiedliche Parameter übergeben und dynamisch Delphi-Methoden aufgerufen werden müssen, hatte ich anfangs RTTI-Mechanismen genutzt, die aber alle älteren Delphi-Versionen ausgesperrt hätten. An einigen Stellen im Quelltext ist das noch an den entsprechenden Compiler-Optionen erkennbar. Das wurde aber grundlegend geändert: Das JScript-Objekt ![]()
![]() Ich hab da immer noch das Thema OpenLayers-Framework im Sinn...
![]() Ich hoffe, daß ich es einigermaßen plausibel ausgedrückt habe: Mit Hilfe der Units JScriptObjects, DispObject und BrowserTools können sämtliche HTML- und JavaScript-Objekte als Delphi-Wrapper nachgebildet werden - und damit wäre auch das OpenLayers-Framework ohne Umweg über den Aufruf von JavaScript ansprechbar - etwas Geduld bei der Umsetzung vorausgesetzt... ![]() Die Funktionen CreatexxxWrapper sind übrigens noch ein Überbleibsel aus "früheren" Tagen: Sie rühren daher, daß die Konstruktoren der JavaScript-Objekte fast immer als protected deklariert sind. Sie sollen also in der Regel nicht direkt aufgerufen werden. Das wiederum verwirrt den Compiler: Liegt der protected-Konstruktor beim Aufruf in einer anderen Unit (auch wenn ein "Access"-Hilfsobjekt erstellt wurde)
Delphi-Quellcode:
geht der Schuß zur Laufzeit mitunter nach hinten los.
type
TCircleAccess = class(TCircle); ... TCircleAccess.Create(...) ![]() Das war eine unschöne Zwischenlösung: Da sich die CreatexxxWrapper-Funktionen im Interface-Abschnitt der Units befinden und damit "öffentlich" zugänglich sind, hätte ich auch gleich die Konstruktoren als public definieren können... ![]() Das wurde aber inzwischen behoben und wird in der nächsten Version anders gelöst sein. Geändert von Thom (24. Feb 2011 um 22:06 Uhr) |
![]() |
Registriert seit: 7. Apr 2008 11 Beiträge Delphi 7 Architect |
#4
Hallo Thom,
zunächst vielen Dank für die ausführliche Darstellung... ![]() Ich hoffe, daß ich es einigermaßen plausibel ausgedrückt habe: Mit Hilfe der Units JScriptObjects, DispObject und BrowserTools können sämtliche HTML- und JavaScript-Objekte als Delphi-Wrapper nachgebildet werden - und damit wäre auch das OpenLayers-Framework ohne Umweg über den Aufruf von JavaScript ansprechbar - etwas Geduld bei der Umsetzung vorausgesetzt...
Wie bereits erwähnt, nutze ich OSM, Google und Topo-Kartenmaterial der Vermessungsämter über das OpenLayers-Framework und habe mir Interfaceobjekte mit den anwendungsspezifischen Funktionen geschrieben. Und da Zeit bei mir das Hauptproblem ist (ich verdiene meine Brötchen mit dem Zeugs), werde ich kurzfristig auch zunächst dabei bleiben müssen. Ich versuche mal in nächster Zeit eine OpenLayers-Demo-App zu extrahieren und hier im Forum einzustellen. Deine Google-Lösung ist zweifelsfrei genial, ist aber aufgrund der Lizenzproblematik eben nicht kostenlos für kommerzielle Anwendungen. Wir haben auch in der Firma die Google-Enterprise-Lizenz für schlappe 10.000 Euros pro Jahr und brauchen die primär wg. der internationalen Ortho-Karten ! Ein Fokus auf Openlayers (ich will dich nicht schon wieder überreden ![]() 1. In Verbindung mit deiner neuen Methodik super einfach in der Handhabung 2. Kostenloses OpenStreetMap-Kartenmaterial (Mapnik, Osmarender etc.) für private und kommerzielle Verwendung 3. Openlayers-Adapter für quasi alle gängigen Kartenquellen (Google, VirtualEarth...) 4. Nutzung standardisierter Schnittstellen (z.B. WMS der Vermessungsämter) 5. Nutzung von Offline-Kartenmaterial, Map-Tiles, (nicht jeder hat stets eine dicke Internetverbindung, vor allem nicht im mobilen Betrieb z.N. bei GPRS) Nachteile gibts natürlich auch. So bist du direkt am Google-API und kannst die "nativen" Details ausnutzen. Und auch haben grundsätzlich alle Javascript-basierten Lösungen, egal ob Google oder OL, ein Problem mit der Geschwindigkeit bei der Darstellung von Geo-Massendaten. Damit kämpfe ich ständig.... Stelle mal 10000 Koordinaten als Polyline dar... Ich bin da allerdings auch sehr verwöhnt durch den Map&Guide (PTV) MapServer, der für Geo-Echtzeitanwendungen immer noch Top ist. Aber schauen wir mal was noch kommt... Nochmals vielen Dank für deine Arbeit... |
![]() |
Registriert seit: 19. Mai 2006 570 Beiträge Delphi XE3 Professional |
#5
Nach den positiven Worten über den OpenLayers-Player hatte ich ihn mir in den letzten Tagen angeschaut und mir einen ersten Überblick verschafft:
Der Funktionsumfang ist beachtlich. Allerdings kommen wohl nur hartgesottene JavaScript-Programmierer auf die Idee, eine Funktion als Konstruktor (was ja logisch ist) und gleichzeitig als Container für weitere Funktionen zu benutzen (Layer, Control, ...). ![]() Aufgefallen ist mir, daß (standardmäßig) kein Capturing der Maus stattfindet - das Verschieben der Karte wird also sofort beendet, sobald der Cursor die Karte verläßt. Das ist im Google Maps API besser gelöst. Desweiteren rendern einige OSM-Server die Karten fehlerhaft (gerade Striche quer über ganze Kontinente). Entweder sind da sie Vektordaten fehlerhaft oder die Renderengines enthalten Bugs. OSM-Karten sind in Deutschland erstaunlich genau, halten ohne Probleme mit Google Maps mit und sind sogar teilweise genauer und enthalten mehr Details. Schaut man aber ins Ausland - z.B. Südamerika - fehlen sogar größere Fernverkehrsstraßen - von kleineren Objekten ganz zu schweigen. Trotzdem hat mich das Ganze neugierig gemacht und so sind die ersten 1000 Zeilen an Wrapper-Objekten für das OpenLayers-API entstanden. Damit habe ich dann den ersten Versuch gewagt, ![]() ![]()
Delphi-Quellcode:
Es wird also wirklich nur das API geladen und ein Container für die Karte angelegt. Der Rest geschieht wie bei den Google-Wrappern in einer (nahezu) eins-zu-eins Umsetzung des JavaScript-Codes in Delphi:
procedure TForm1.FormShow(Sender: TObject);
const HTML = '<html>'+sLineBreak+ ' <head>'+sLineBreak+ ' <script src="http://openlayers.org/dev/OpenLayers.js"></script>'+sLineBreak+ ' </head>'+sLineBreak+ ' <body style="margin: 0">'+sLineBreak+ ' <div id="map" style="width: 100%; height: 100%"></div>'+sLineBreak+ ' </body>'+sLineBreak+ '</html>'; var Map: TMap; ol_wms, dm_wms: TLayer; begin WebBrowser1.Navigate('about:blank'); with TScript.Create(WebBrowser1) do //Skript-Objekt erstellen begin LoadBrowserFromSource(WebBrowser1,HTML,true); //warten, bis die Seite komplett geladen wurde Caption:=Caption+' - '+OpenLayers.VersionNumber; Map:=OpenLayers.Map('map'); //Karte anlegen ol_wms:=OpenLayers.Layer.WMS('OpenLayers WMS', 'http://vmap0.tiles.osgeo.org/wms/vmap0', TJScriptObject.Create(['layers: basic'])); dm_wms:=OpenLayers.Layer.WMS('Canadian Data', 'http://www2.dmsolutions.ca/cgi-bin/mswms_gmap', TJScriptObject.Create(['layers: bathymetry,land_fn,park,'+ 'drain_fn,drainage,prov_bound,'+ 'fedlimit,rail,road,popplace', 'transparent: true', 'format: image/png']), TJScriptObject.Create(['isBaseLayer: false', 'visibility: false'])); Map.AddLayers([ol_wms,dm_wms]); Map.AddControl(OpenLayers.Control.LayerSwitcher); Map.ZoomToMaxExtent; end; end;
Code:
Anmerkung: Das kanadische Overlay funktioniert weder im Original noch in der Delphi-Umsetzung - wahrscheinlich liefert der Server keine Daten mehr (keine Ahnung, wie alt diese Demo ist). Dadurch sieht man allerdings schön den Aufbau und die Größe der Bildkacheln.
var map = new OpenLayers.Map("map");
var ol_wms = new OpenLayers.Layer.WMS( "OpenLayers WMS", "http://vmap0.tiles.osgeo.org/wms/vmap0", {layers: "basic"} ); var dm_wms = new OpenLayers.Layer.WMS( "Canadian Data", "http://www2.dmsolutions.ca/cgi-bin/mswms_gmap", { layers: "bathymetry,land_fn,park,drain_fn,drainage," + "prov_bound,fedlimit,rail,road,popplace", transparent: "true", format: "image/png" }, {isBaseLayer: false, visibility: false} ); map.addLayers([ol_wms, dm_wms]); map.addControl(new OpenLayers.Control.LayerSwitcher()); map.zoomToMaxExtent(); Da der Quelltext des Beispiels momentan nicht compilierbar ist (ich habe einige Erweiterungen an den Units des Frameworks vorgenommen), hänge ich einfach die fertige Demo an. Geändert von Thom (26. Feb 2011 um 23:28 Uhr) |
![]() |
Registriert seit: 7. Apr 2008 11 Beiträge Delphi 7 Architect |
#6
Hallo Thom,
freut mich, dass du Interesse am OpenLayers-Framework gefunden hast und ich bin sicher, dass es ein riesiges Interesse an einem OpenLayers-Delphi-Framework nach deiner Methode gibt. Google-Maps ist gut (und kostet lizensiert sehr viel Geld) aber OpenLayers ist besser, da echte OpenSource und damit kostenfrei. Die OSM-Karten werden weltweit täglich immer besser und kleine Probleme (Renderingfehler etc.) sind nicht wirklich schlimm und oft nach dem nächsten Release beseitigt. Ich hoffe du bleibst dran... |
![]() |
Registriert seit: 7. Apr 2008 11 Beiträge Delphi 7 Architect |
#7
Hallo Thom,
noch ein Nachtrag zu Openlayers... Meine OpenLayers-Apps sind für Offline- und Online-Betrieb ausgelegt. Ich lade die OL-Bibliothek nicht aus dem Internet sondern direkt lokal vom Rechner.
Code:
Ein in die App integrierter HTTP-Server (den ich u.a. auch für REST-Kommunikation brauche) hostet den JS-Stuff der App.
<script type="text/javascript" src="http://localhost:28991/OpenLayers/OpenLayers.js"></script>
<script type="text/javascript" src="http://localhost:28991/OpenStreetMap/OpenStreetMap.js"></script> Nach dem Start der App suche ich Offline-Karten (Verzeichnisse mit Endung OLM = OpenLayersMaps, in welchen sich mit Mapnik gerenderte OSM-Tiles der jeweiligen Zoomlevel befinden) und baue diese in den JS-Stuff ein
Delphi-Quellcode:
Für den Anwender bedeutet dies :
if FOfflineMapList.Count<>0 then
begin i:= IndexOfString(JavascriptMemo.Lines,'//Offline-Maps (Don''t change this line !)'); if i<>-1 then for w := 0 to FOfflineMapList.Count-1 do begin JavascriptMemo.Lines.Insert(i+1,'var OfflineMap'+IntToStr(w)+' = new OpenLayers.Layer.OSM("'+NameWithoutExt(FOfflineMapList[w])+'", "http://localhost:28991/'+FOfflineMapList[w]+'/${z}/${x}/${y}.png", {numZoomLevels: 19});'); JavascriptMemo.Lines.Insert(i+2,'map.addLayer(OfflineMap'+IntToStr(w)+');'); end; end; - Hat er eine Internetverbindung und keine Offline-Maps, dann kann er nur die Online-Maps auswählen - Hat er eine Internetverbindung und Offline-Maps, dann kann er in der Reihenfolge Offline-Maps und dann Online-Maps auswählen Das bedeutet, dass selbst bei einer Internetverbindung zunächst die Offline-Karten genutzt werden und nicht erst über eine eventuell dünne GPRS-Verbindung fette Google-Sat-Karten aufgebaut werden müssen. - Hat er keine Internetverbindung aber Offline-Maps, dann kann er nur die Offline-Maps auswählen Warum schreibe ich das ? Könntest du mal in deine Überlegungen die Integration eines reinen Offline-Betriebs mit einbeziehen ? |
![]() |
Registriert seit: 26. Jun 2012 1 Beiträge |
#8
Nach den positiven Worten über den OpenLayers-Player hatte ich ihn mir in den letzten Tagen angeschaut und mir einen ersten Überblick verschafft:
... Da der Quelltext des Beispiels momentan nicht compilierbar ist (ich habe einige Erweiterungen an den Units des Frameworks vorgenommen), hänge ich einfach die fertige Demo an. Ich bin sehr an dem Quellcode interessiert. Würdest du ihn mir zur Verfügung stellen? Gruss Greg Geändert von gregshrek ( 2. Jul 2012 um 07:23 Uhr) |
![]() |
Registriert seit: 19. Mai 2006 570 Beiträge Delphi XE3 Professional |
#9
Hallo Greg,
vielen Dank für Dein Interesse und das Lob! Bitte entschuldige, daß ich Dich so lange habe warten lassen. Das liegt daran, daß ich momenentan mehr Arbeit habe, als Zeit zur Verfügung steht. Dadurch sind leider etliche Anfragen länger liegen geblieben, als es höflich ist. Zu Deiner Frage: Selbstverständlich kannst Du den Quelltext zur Ansteuerung des OpenLayer-Players haben. Allerdings muß ich Dich vorwarnen: Die Umsetzung ist absolut unvollständig und paßt wahrscheinlich nicht mehr zur aktuellen Frameworkversion. Das Framework selbst ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil - der Kern - besteht aus einer DelphiToJavaScript-Bridge (D2JS-Engine), die ausschließlich über COM-Interfaces mit der JScript-Engine des IE-ActiveX kommuniziert. Damit kann auf beliebige JavaScript-Funktionen und -Objekte zugegriffen werden. Das geschieht in Form von Wrapper-Objekten, die über vorhandene JavaScript-Objekte gelegt werden oder die selbst neue JavaScript-Objekte erstellen. Darauf baut der zweite Teil des Frameworks auf, der damit alle Objekte und Methoden des Google Maps API's zugänglich macht. Genauso kann man das natürlich mit allen anderen JavaScript-Frameworks machen - es ist nur eine Frage des Aufwandes, den man treiben möchte. Darauf basieren dann auch die Anfänge der Umsetzung des OpenLayer-Players. Ich hatte das allerdings nur zum Testen geschrieben und hatte nicht geplant, es in dieser Form weiterzuentwickeln. Insofern ist es nur eine Studie nach dem Motto "So könnte man das auch machen...". Zu den Gründen, weshalb ich den OpenLayers-Player nicht auf die Art in Delphi einbinden möchte: JavaScript in Verbindung mit einem Browser(-Plugin) kommt von der Geschwindigkeit her nicht annähernd an ein kompiliertes Programm heran. Tests haben gezeigt, daß ein in Delphi geschriebener Player zur Darstellung von Kartendaten ohne Probleme um den Faktor 10 schneller ist, als eine Kombination aus Browser und JavaScript. Selbst auf einem gemächlichen Netbook sind ruckelfreie Animationen (wie das Verschieben der Karte oder die Veränderung des Zoomfaktors) möglich. Deshalb investiere ich lieber die Zeit in einen nativen Delphi-Player. Für das Datenmaterial des Open StreetMap-Projektes ist das möglich - Google besteht in seinen Lizenzbedingungen (momentan) aber leider auf den ausschließlichen Zugriff über das JavaScript-API. Du kannst den Ansatz des OpenLayers-Players aber gern weiterentwickeln. Um das Ganze dann auch mit der D2JS-Engine der neuen Version des Frameworks kompatibel zu machen, sind allerdings einige Anpassungen notwendig, da die Version 3.0 auch Delphi-seitig Interfaces unterstützen wird. Bei Fragen würde ich Dir selbstverständlich helfen. Den Quelltext der Demo mit dem OpenLayers-Player schicke ich Dir per Email. Viele Grüße Thomas Geändert von Thom ( 3. Jul 2012 um 13:23 Uhr) |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
ForumregelnEs ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus. Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus
|
|
Erstellt von | For | Type | Datum |
DELPHI | (google maps) | This thread | Refback | 11. Nov 2011 09:07 |
Twebbrowser HTML tag to UniHTMLFrame1 - uniGUI Discussion Forums | This thread | Refback | 4. Nov 2011 06:52 |
DoraDev1975: google maps | This thread | Refback | 23. Sep 2011 08:18 |
delphi osm - Google Search | Post #0 | Refback | 19. Sep 2011 09:02 |
DoraDev1975: ?ิ????? 2011 | This thread | Refback | 11. Sep 2011 16:39 |
DoraDev1975 | This thread | Refback | 30. Aug 2011 10:13 |
Untitled document | This thread | Refback | 25. Jun 2011 19:57 |
Interact with Google Maps in a TWebBrowser from Delphi | Ramblings | This thread | Refback | 26. Jan 2011 05:12 |
google maps mit delphi link - Google Search | This thread | Refback | 24. Jan 2011 14:24 |
google maps mit delphi - Google Search | This thread | Refback | 24. Jan 2011 14:20 |
Untitled document | This thread | Refback | 19. Jan 2011 21:49 |
Nützliche Links |
Heutige Beiträge |
Sitemap |
Suchen |
Code-Library |
Wer ist online |
Alle Foren als gelesen markieren |
LinkBack |
![]() |
![]() |