AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Google Maps über COM (Component Object Model)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Google Maps über COM (Component Object Model)

Ein Thema von Thom · begonnen am 23. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 22. Mai 2022
Antwort Antwort
Seite 4 von 10   « Erste     234 56     Letzte »    
capo

Registriert seit: 7. Jul 2006
453 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 18. Mai 2011, 08:12
Danke Tom,

10.000 habe ich leider nicht.
Ich brauche die Autofahrer-Variante.

Evtl. darf ich ja die OpenStreetMap dazu verwenden.
http://www.openstreetmap.org/

LG
Hotte

Geändert von capo (18. Mai 2011 um 08:14 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

Registriert seit: 19. Mai 2006
570 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#2

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 18. Mai 2011, 10:22
Ja, das sollte möglich sein. Schau mal zum Beispiel hier und hier.
Thomas Nitzschke
Google Maps mit Delphi
  Mit Zitat antworten Zitat
capo

Registriert seit: 7. Jul 2006
453 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 23. Mai 2011, 07:31
Hey Danke. Ich schau mir das mal an.
Hotte
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von StefanM
StefanM

Registriert seit: 17. Nov 2011
Ort: Wien
6 Beiträge
 
Delphi 5 Enterprise
 
#4

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 20. Nov 2011, 17:13
Super Sache !
Hätte ich dein Werk einen Monat früher gefunden, hätte ich mir einiges an Arbeit erspart ;-(
Hab gleich ein wenig gespendet, so eine Leistung gehört honoriert.
Versuche gerade mein (Mach)Werk zu ersezten, und stoße da an meine Grenzen...

Hab ein paar Funktionen in eine eigene Komponete X ausgelagert um meine alter Version 1:1 zu ersetzen. Diese Komponente behinhaltet einen TWebBrowser ,eine DBGrid udn noch ein paar andere Komponenten.

In der Applikation rufe ich im Onshow
Delphi-Quellcode:
newMap:=TX.create(Frame1);
newMap.parent:=Frame1;
newMap.show();
so definiert:
Delphi-Quellcode:
procedure TX.Show();
begin
  if Script=nil then
    with TScript.Create(WebBrowser) do
      LoadAPIAsync(InitMap);
end;
dann
newMap.initMap(); so definiert:
Delphi-Quellcode:
procedure TX.InitMap();
Var ActualPos:TLatlng;
begin
  with TScript(Script) do
  begin
     ActualPos:=New(Google.Maps.LatLng(48,5,16.36974));
....
und fliege mit einer Execption da script=nil ist !
Wenn ich "with TScript(Sender) do" wie in einigen Beispielen verwende, wer/was ist dann der sender??
Und kann mir wer die Sysntax in TX.show gerklären ?

Sorry ich steh ein wenig auf dem Schlauch, meine Delphi5(!) Wissen ist ein wenig eingerostet...
Stefan
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

Registriert seit: 19. Mai 2006
570 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#5

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 20. Nov 2011, 19:16
Hallo Stefan,

vielen Dank für das Lob und die Spende! Ich werde so schnell wie möglich die Bonus-Units an Dich abschicken.

Delphi-Quellcode:
function Script(Browser: TOleControl = nil): TScript;
//...
ist eine Funktion aus der Unit gmAPI, die das aktuelle Script-Objekt liefert (falls der Aufruf ohne Parameter erfolgt - das reicht aus, wenn nur eine TWebBrowser-Komponente verwendet wird) oder das zu einem bestimmten IE-ActiveX gehörende Script-Objekt.
Dadurch braucht dieses Objekt nicht lokal gespeichert zu werden.
Wird jetzt
Delphi-Quellcode:
if Script=nil then [...];
if assigned(Script(WebBrowser1)) then [...];
//oder
Script.xxx;
verwendet, darf keine lokale Variable mit diesem Namen existieren oder es muß der Unitname angegeben werden:
Delphi-Quellcode:
if gmAPI.Script=nil then [...];
if assigned(gmAPI.Script(WebBrowser1)) then [...];
//oder
gmAPI.Script.xxx;

Die Methode InitMap (kann auch beliebig anders heißen) ist - zumindest bis Delphi 2007 - ein reguläres TNotifyEvent mit folgendem Aufbau:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.InitMap(Sender: TObject);
begin
  with TScript(Sender) do
  begin
    Google.Maps.xxx; //-> Zugriff auf das Script-Objekt
  end;
  [...]
  TScript(Sender).Google.Maps.xxx; //-> Zugriff ohne with-Statement
end;
Die Funktionsweise kann man sich so vorstellen:
Um Zugriff zur JavaScript-Engine des Browsers zu erhalten, muß ein TScript-Objekt angelegt werden. Das geschieht unter Angabe der Browser-Komponente:
Delphi-Quellcode:
TScript.Create(WebBrowser1);
//...
Über dieses Script-Objekt erfolgen dann alle weiteren Zugriffe auf das Google Maps API. Das muß aber erst noch geladen werden:
Wird eine der Funktionen LoadAPI(InitMap) oder LoadAPIAsync(InitMap) des Script-Objektes aufgerufen, lädt das Framework das JavaScript-API unter Verwendung der gewünschten Parameter von den Google-Servern. Wurde das API von der Browser-Komponente vollständig geladen, wird vom Framework die angegebene Methode InitMap aufgerufen und als Parameter Sender das Script-Objekt übergeben, damit die Karte erstellt werden kann. Das entspricht zum Beispiel dem Verhalten eines Buttons, wenn durch Doppelklick oder im Objekt-Inspektor eine OnClick-Methode angelegt wurde und der Button zu Laufzeit betätigt wird.
Thomas Nitzschke
Google Maps mit Delphi

Geändert von Thom (21. Nov 2011 um 12:21 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
sterna48

Registriert seit: 27. Nov 2011
3 Beiträge
 
#6

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 27. Nov 2011, 13:36
hi,
(sorry in English) where do I find TMapOptions for Delphi?

br sterna
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

Registriert seit: 19. Mai 2006
570 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#7

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 27. Nov 2011, 13:48
Hi sterna,

no problem.
See Unit gmMap in folder GoogleMaps\Source\API.
Thomas Nitzschke
Google Maps mit Delphi
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

Registriert seit: 19. Mai 2006
570 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#8

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 30. Nov 2011, 20:08
Die Version 2.1 des Frameworks steht ab sofort für registrierte Nutzer (Spender, Lizenz) bereit. Sie enthält alle Änderungen in den Versionen 3.6 und 3.7 des API's.
  • Neu: Property Keyword in TPlaceSearchRequest
  • Neu: Property Website in TPlaceResult
  • Neu: Property InternationalPhoneNumber in TPlaceResult
  • Neu: Property Resolution in TElevationResult
  • Neu: Property Editable in TCircleOptions
  • Neu: Property Editable in TRectangleOptions
  • Neu: Property Editable in TPolygonOptions
  • Neu: Property Editable in TPolylineOptions
  • Neu: TShape mit Property Editable als Basisobjekt für TCircle, TRectangle, TPolygon und TPolyline
  • Neu: DrawingManager-Bibliothek in der Unit gmLibrariesDrawing; ab Delphi 2009 nutzbar mit anonymen Methoden
  • Neu: TDrawingManager mit sechs Events
  • Neu: TDrawingManagerOptions
  • Neu: TDrawingControlOptions
  • Neu: TOverlayType
  • Neu: eine Demo zu editierbaren Shapes
  • Neu: zwei Demos zur Verwendung des DrawingManagers
  • Erweitert: Demo PlaceDetails
  • Erweitert: Demo ElevationSimple
drawingmanager-editableshapes_1.jpg drawingmanager-editableshapes_2.jpg

Demo (32 Bit):
Angehängte Dateien
Dateityp: zip DrawingManager&EditableShapes_Exe.zip (301,1 KB, 104x aufgerufen)
Thomas Nitzschke
Google Maps mit Delphi

Geändert von Thom (30. Nov 2011 um 21:13 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von StefanM
StefanM

Registriert seit: 17. Nov 2011
Ort: Wien
6 Beiträge
 
Delphi 5 Enterprise
 
#9

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 4. Dez 2011, 09:57
Verwende eine TEmbeddedWB in Verbindung mit dem GoogleMapsFramework und möchte die Druckfunktionalität des TEmbeddedWB verwenden.
Meine Map füllt aber den gesamten TEmbeddedWB aus und daher "schnappt" sich das Framework den Rechtsclick...

Wie konfiguriert man das richtig bzw. hatt wer auc schon mal diese Problem ? Ideen/Vorschläge?
Stefan
  Mit Zitat antworten Zitat
Thom

Registriert seit: 19. Mai 2006
570 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#10

AW: Google Maps über COM (Component Object Model)

  Alt 4. Dez 2011, 12:56
Nö - das Framework unterdrückt keinerlei Klicks. Ganz im Gegenteil: Zu jedem Objekt, das Ereignisse unterstützt, werden unzählige Onxxx Handler bereitgestellt - so auch TMap.OnRightClick. Und diese Handler sind ab Delphi 2009 sogar mit anonymen Methoden nutzbar.
Zu den Ereignishandlern gibt es eine ganze Reihe von Demos - sowohl in der Version 1.x als auch in 2.x.
Thomas Nitzschke
Google Maps mit Delphi
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 4 von 10   « Erste     234 56     Letzte »    


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

(?)

LinkBack to this Thread

Erstellt von For Type Datum
DELPHI | (google maps) This thread Refback 11. Nov 2011 09:07
Twebbrowser HTML tag to UniHTMLFrame1 - uniGUI Discussion Forums This thread Refback 4. Nov 2011 06:52
DoraDev1975: google maps This thread Refback 23. Sep 2011 08:18
delphi osm - Google Search Post #0 Refback 19. Sep 2011 09:02
DoraDev1975: ?ิ????? 2011 This thread Refback 11. Sep 2011 16:39
DoraDev1975 This thread Refback 30. Aug 2011 10:13
Untitled document This thread Refback 25. Jun 2011 19:57
Interact with Google Maps in a TWebBrowser from Delphi | Ramblings This thread Refback 26. Jan 2011 05:12
google maps mit delphi link - Google Search This thread Refback 24. Jan 2011 14:24
google maps mit delphi - Google Search This thread Refback 24. Jan 2011 14:20
Untitled document This thread Refback 19. Jan 2011 21:49

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz