AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

Ein Thema von messie · begonnen am 7. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 6. Apr 2011
 
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#13

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 9. Dez 2010, 18:33
Hast du dich schon mit dem Thema Versorgungsicherheit befasst? Ich schon, und deshalb stehe zu der Aussage, dass es zur Zeit nicht möglich ist, die Versorgungssicherheit ohne Atomkraft bundesweit sicherzustellen
Da möchte ich jetzt auch nochmal nachtreten
Wieso hast Du dann nicht gewusst, dass die Strommasten in NRW zusammenbrechen? Ich habe es gewußt, natürlich nicht, wo zuerst. Aber die nächste Runde dieser Art könnte noch kommen.
Für die Versorgungssteuerung (damit sekundär für die Versorgungssicherheit) sind die AKW übrigens durch ihre große Trägheit eher ein Ärgernis. Wir haben durch erneuerbare Energien höhere Schwankungen bei der Zuführung von Energie. Weil sich die AKW nicht regeln lassen, müssen Windräder in erheblichem Maße abgeschaltet werden, es geht Energie verloren. Um einen Teil dieser Energie zu speichern und die AKW-Energie im Falle von niedrigem Verbauch zu verheizen, müssen aufwändige Pumpspeicherwerke mit schlechtem Wirkungsgrad verwendet werden. Nun könnte man sagen, wir lassen die Erneuerbaren einfach weg und nehmen nur AKW: schon wieder verloren, denn die AKW können nicht auf wechselnde Lasten reagieren. Es ist also unverzichtbar, die Energiezufuhr nachzuregeln, auch ohne erneuerbare Energielieferanten.
Ein modernes Gaskraftwerk ist schon heute innerhalb weniger Minuten zu- oder abschaltbar, dazu läßt es sich in der Leistung regeln. Moderne KWK können das schon heute ergänzen.
Dank AKW und der Monopolmacht der Betreiber werden die alternativen Energien weggeschaltet. Es bleibt bei der alten Situation. Die Versorgungssicherheit verschlechtert sich dadurch langfristig, da zunehmend weniger in die regelbaren Lieferanten investiert wird. Warum sollen die Konzerne neue moderne und sehr teure Gaskraftwerke bauen, wenn die ohnehin nur als Lückenbüßer betrieben werden? Warum noch mehr Pumpspeicherkraftwerke, wenn man da nur auf teurem Wege die (per Gesetz teuer angekaufte) Energie der lästigen Konkurrenten speichert?

Grüße, Messie
 
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz