AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

Ein Thema von messie · begonnen am 7. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 6. Apr 2011
Thema geschlossen
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 10:23
Hi,

HIer muss eine Europäische (Europa=Kontinent!) Lösung her. Wobei mir aber durchaus klar ist, dass das noch wesentlich schwieriger ist als gegen die Strukturen in D anzukämpfen....
Nö.
Wer die Technik besitzt, ohne Atomkraft einen hochentwickelten Industriestaat zu betreiben, besitzt die Märkte. Der Rest läuft von alleine. Wenn wir es vormachen, wird die EU und werden auch viele andere nachziehen.
vergiss aber nicht, dass z.B. in Spanien oder Italien ohne größere Umstände solarthermische Kraftwerke bauen könnte mit einem entsprechend hohen Wirkungsgrad (ein Testkraftwerk wird/wurde gerade gebaut), in der Nordsee bzw. an den Küsten zum Atlantik mit viel Wind entsprechende Windparks und in Norwegen bzw. entsprechend geeigneten Gebieten Wasserkraftwerke und Speicherkraftwerke. Alles in ein großes Netz eingebunden und schon hat ganz Europa Strom im Überfluss...
 
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 11:17
vergiss aber nicht, dass z.B. in Spanien oder Italien ohne größere Umstände solarthermische Kraftwerke bauen könnte mit einem entsprechend hohen Wirkungsgrad (ein Testkraftwerk wird/wurde gerade gebaut), in der Nordsee bzw. an den Küsten zum Atlantik mit viel Wind entsprechende Windparks und in Norwegen bzw. entsprechend geeigneten Gebieten Wasserkraftwerke und Speicherkraftwerke. Alles in ein großes Netz eingebunden und schon hat ganz Europa Strom im Überfluss...
Ja, aber das wird sich von selbst ergeben, wenn die Technologien da sind. Heißt aber auch, dass sie nicht weiter ausgebremst werden dürfen.
 
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 11:38
Ja, aber das wird sich von selbst ergeben, wenn die Technologien da sind. Heißt aber auch, dass sie nicht weiter ausgebremst werden dürfen.
zum einen: Die Technologien SIND da!

zum anderen: Nein wird sich nicht von selbst ergeben weil dazu Investitionen notwendig sind und schon abbezahlte Kraftwerke (AKWs) dadurch irgend wann mal überflüssig werden, was dazu führt, dass in der Buchhaltung weniger Gewinne auflaufen, was wiederum den Aktienkurs drückt...

Grüße
 
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 11:53
zum einen: Die Technologien SIND da!
Das sehe ich nicht ganz so. Die einzelnen Komponenten sind da, klar. Nur müssen sie noch verbunden werden und dazu ist der nächste große Schritt der Aufbau intelligenter Netze. Und die gibt es noch nicht. Die müssen eben auch in der Lage sein, innerhalb von Minuten Reserven anzuwerfen, egal wo in D/EUR.
Wenn wir das schaffen würden haben, könnten wir die Energieversorgung weltweit vermarkten. Komponenten passend zur jeweiligen geographischen Lage und dazu Netze, die alle Komponenten passend steuern.

Aber für ein paar kurzfristige Milliarden Gewinn (der den deutschen Bürgern in der Tasche fehlt), wird das ja erstmal ausgebremst.
 
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 13:11
Das sehe ich nicht ganz so.
dito *g* Die Technologieen sind da - selbst für das Verbinden der Kraftwerke (zumindest wird bei Desertec als größtes Problem dargestellt, dass die Energieproduktion in Ländern mit instabilen Regierungssystemen erfolgt - aber nicht der Transport nach Europa...).

Das Problem ist aber eher, dass es sehr viel Geld kosten würde das dazu notwendige Gleichstromnetz aufzubauen. Und dazu hat ein Unternehmen, das div. AKW und Kohlekraftwerke am laufen hat und die jede Menge Gewinn abwerfen absolut kein Interesse.
 
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#6

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 14:03
zumindest wird bei Desertec als größtes Problem dargestellt, dass die Energieproduktion in Ländern mit instabilen Regierungssystemen erfolgt
Meinen die Guido- und Angie-Land

Aber solange die Strippen nicht gezogen sind, kann's nicht losgehen und bleibt Theorie, auch wenn es sich gut anhört. Fertig konzeptioniert ist nicht gebrauchsfertig
 
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 20:25
(zumindest wird bei Desertec als größtes Problem dargestellt, dass die Energieproduktion in Ländern mit instabilen Regierungssystemen erfolgt
Aus welchen stabilen demokratien bekommen wir nochmal unser Öl/Gas/Uran?

Das Problem ist aber eher, dass es sehr viel Geld kosten würde das dazu notwendige Gleichstromnetz aufzubauen.
Ein Gleichstromnetz wird man nicht gleich aufbauen. Ein paar HGÜ-Verbindungen in die Verbrauchs"schwerpunkte" würden es auch tun.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
 
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 20:31
zum einen: Die Technologien SIND da!
Das sehe ich nicht ganz so. Die einzelnen Komponenten sind da, klar. ... Die müssen eben auch in der Lage sein, innerhalb von Minuten Reserven anzuwerfen, egal wo in D/EUR.
Ist bei diesen Kraftwerken nicht nötig. Diese haben auch bei absoluter Dunkelheit eine Laufreserve bis 7,5h Volllast.
Zitat:
Thermische Speicher: 28.500 Tonnen Salz, ausreichend für den Betrieb von 7,5 Volllaststunden
Reservern gibt es auch jetzt und werden auch ohne PV/Wind benötigt um unerwartet Lastschwankungen abzufangen oder wenn mal ein Großkraftwerk (siehe Krümmel-Monster bei Hamburg) mal wieder nach 1 Jahr Reparatur und wenigen Minuten Betrieb wieder vom Netz gehen muss. Dafür sind Gaskraftwerke und noch viel besser (Pump-)Speicherkraftwerke geeignet. Diese können pro Kraftwerk innerhalb sehr kurzer Zeit 1GW an Leistung bereit stellen und im Fall von PSKW's genauso schnell als Last einspringen.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
 
Thema geschlossen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz