AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

Ein Thema von messie · begonnen am 7. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 6. Apr 2011
Thema geschlossen
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 10:08
hi,

Hallo Markus,
Ich ärgere mich immer, wenn ich die vielen Windräder sehe, bei denen von 3 jeweils mindestens 1 steht, weil die Energie gerade nicht verbraucht werden kann, während dann, wenn sie gebraucht wird, die alternativen Energien häufig nicht zur Verfügung stehen. Das Problem kann man aber mit Speicherung lösen, nur gibt es einfach noch keine ausgereiften und bezahlbaren Speichermethoden im nötigen Umfang.
hm.. das ist so wohl auch nicht ganz korrekt: Die vorhandenen SPeicherkraftwerke werden vorrangig für Atomstrom (auch ausländischen Atomstrom) eingesetzt. Quelle: http://www.heise.de/tp/blogs/2/148891

Weiterhin:
[zitat]
Kein Bedarf an billigem Strom

Eine andere Option für das künftige Management des Windstroms ist ein Verbund mit Norwegen, wie er zum Beispiel auch vom [extern] Sachverständigenrat für Umweltfragen vorgeschlagen wird. Das skandinavische Land verfügt über zahlreiche Wasserkraftwerke, die seinen Strombedarf zu annähernd 100 Prozent abdecken. Viele dieser Kraftwerke sind insofern flexibel, da sie Schmelzwasser in ihren Reservoirs speichern, das bei Bedarf flexibel abgelassen wird. In diesem Falle könnte Norwegen in Zeiten starken Windes Strom aus der Nordseeregion importieren und seine Wasserkraft schonen, während es bei Flauten exportiert. Dieser Effekt kann noch erhöht werden, wenn geeignete Wasserkraftwerke mit zusätzlichen tief gelegenen Auffangbecken ausgestattet werden, aus denen bei hiesigem Stromüberangebot in Norwegen Wasser in größere Höhen gepumpt wird.

Ein erster Schritt könnte ein Seekabel sein, das das [extern] NorGer-Konsortium von Südnorwegen nach Niedersachsen legen will, Leistung: 1.400 MW. Die Sache hat allerdings einen Haken: Die Betreiber bräuchten eine Garantie, dass sie den norwegischen Strom auch jederzeit ins deutsche Netz einspeisen können. Die fehlt bisher, wie letzte Woche das Fernsehmagazin Report [extern] berichtete. Die deutsche "Kraftwerksnetzanschlussverordnung", kurz NAV, die den Netzzugang von Kraftwerken aller Art regelt, kenne keine Seekabel und der zuständige Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle sehe "keinen Änderungsbedarf".
[/zitat] (Hervorhebung von mir) Quelle: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33405/1.html


ABER!!!

Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber bei der ganzen Diskussion darf man eines nicht außer acht lassen: Es bringt NICHTS wenn wir hier unsere relativ "sicheren" AKWs abschalten und Tschechien einen Tschernobyl-Reaktore, nahe ander Grenze, "auf hochglanz poliert" um das Ding länger zu betrieben, weil man den Strom so doll nach Deutschland exportieren kann. HIer muss eine Europäische (Europa=Kontinent!) Lösung her. Wobei mir aber durchaus klar ist, dass das noch wesentlich schwieriger ist als gegen die Strukturen in D anzukämpfen....

Grüße
 
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 10:17
HIer muss eine Europäische (Europa=Kontinent!) Lösung her. Wobei mir aber durchaus klar ist, dass das noch wesentlich schwieriger ist als gegen die Strukturen in D anzukämpfen....
Nö.
Wer die Technik besitzt, ohne Atomkraft einen hochentwickelten Industriestaat zu betreiben, besitzt die Märkte. Der Rest läuft von alleine. Wenn wir es vormachen, wird die EU und werden auch viele andere nachziehen.
 
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 10:23
Hi,

HIer muss eine Europäische (Europa=Kontinent!) Lösung her. Wobei mir aber durchaus klar ist, dass das noch wesentlich schwieriger ist als gegen die Strukturen in D anzukämpfen....
Nö.
Wer die Technik besitzt, ohne Atomkraft einen hochentwickelten Industriestaat zu betreiben, besitzt die Märkte. Der Rest läuft von alleine. Wenn wir es vormachen, wird die EU und werden auch viele andere nachziehen.
vergiss aber nicht, dass z.B. in Spanien oder Italien ohne größere Umstände solarthermische Kraftwerke bauen könnte mit einem entsprechend hohen Wirkungsgrad (ein Testkraftwerk wird/wurde gerade gebaut), in der Nordsee bzw. an den Küsten zum Atlantik mit viel Wind entsprechende Windparks und in Norwegen bzw. entsprechend geeigneten Gebieten Wasserkraftwerke und Speicherkraftwerke. Alles in ein großes Netz eingebunden und schon hat ganz Europa Strom im Überfluss...
 
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 11:17
vergiss aber nicht, dass z.B. in Spanien oder Italien ohne größere Umstände solarthermische Kraftwerke bauen könnte mit einem entsprechend hohen Wirkungsgrad (ein Testkraftwerk wird/wurde gerade gebaut), in der Nordsee bzw. an den Küsten zum Atlantik mit viel Wind entsprechende Windparks und in Norwegen bzw. entsprechend geeigneten Gebieten Wasserkraftwerke und Speicherkraftwerke. Alles in ein großes Netz eingebunden und schon hat ganz Europa Strom im Überfluss...
Ja, aber das wird sich von selbst ergeben, wenn die Technologien da sind. Heißt aber auch, dass sie nicht weiter ausgebremst werden dürfen.
 
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 11:38
Ja, aber das wird sich von selbst ergeben, wenn die Technologien da sind. Heißt aber auch, dass sie nicht weiter ausgebremst werden dürfen.
zum einen: Die Technologien SIND da!

zum anderen: Nein wird sich nicht von selbst ergeben weil dazu Investitionen notwendig sind und schon abbezahlte Kraftwerke (AKWs) dadurch irgend wann mal überflüssig werden, was dazu führt, dass in der Buchhaltung weniger Gewinne auflaufen, was wiederum den Aktienkurs drückt...

Grüße
 
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#6

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 11:53
zum einen: Die Technologien SIND da!
Das sehe ich nicht ganz so. Die einzelnen Komponenten sind da, klar. Nur müssen sie noch verbunden werden und dazu ist der nächste große Schritt der Aufbau intelligenter Netze. Und die gibt es noch nicht. Die müssen eben auch in der Lage sein, innerhalb von Minuten Reserven anzuwerfen, egal wo in D/EUR.
Wenn wir das schaffen würden haben, könnten wir die Energieversorgung weltweit vermarkten. Komponenten passend zur jeweiligen geographischen Lage und dazu Netze, die alle Komponenten passend steuern.

Aber für ein paar kurzfristige Milliarden Gewinn (der den deutschen Bürgern in der Tasche fehlt), wird das ja erstmal ausgebremst.
 
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.395 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 13:11
Das sehe ich nicht ganz so.
dito *g* Die Technologieen sind da - selbst für das Verbinden der Kraftwerke (zumindest wird bei Desertec als größtes Problem dargestellt, dass die Energieproduktion in Ländern mit instabilen Regierungssystemen erfolgt - aber nicht der Transport nach Europa...).

Das Problem ist aber eher, dass es sehr viel Geld kosten würde das dazu notwendige Gleichstromnetz aufzubauen. Und dazu hat ein Unternehmen, das div. AKW und Kohlekraftwerke am laufen hat und die jede Menge Gewinn abwerfen absolut kein Interesse.
 
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Atomkraft und Demokratie (abgetrennt von Boykott von Amazon)

  Alt 8. Dez 2010, 20:31
zum einen: Die Technologien SIND da!
Das sehe ich nicht ganz so. Die einzelnen Komponenten sind da, klar. ... Die müssen eben auch in der Lage sein, innerhalb von Minuten Reserven anzuwerfen, egal wo in D/EUR.
Ist bei diesen Kraftwerken nicht nötig. Diese haben auch bei absoluter Dunkelheit eine Laufreserve bis 7,5h Volllast.
Zitat:
Thermische Speicher: 28.500 Tonnen Salz, ausreichend für den Betrieb von 7,5 Volllaststunden
Reservern gibt es auch jetzt und werden auch ohne PV/Wind benötigt um unerwartet Lastschwankungen abzufangen oder wenn mal ein Großkraftwerk (siehe Krümmel-Monster bei Hamburg) mal wieder nach 1 Jahr Reparatur und wenigen Minuten Betrieb wieder vom Netz gehen muss. Dafür sind Gaskraftwerke und noch viel besser (Pump-)Speicherkraftwerke geeignet. Diese können pro Kraftwerk innerhalb sehr kurzer Zeit 1GW an Leistung bereit stellen und im Fall von PSKW's genauso schnell als Last einspringen.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
 
Thema geschlossen


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:23 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz