AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

TTCPClient LocalHost

Ein Thema von Question_mark · begonnen am 7. Dez 2010 · letzter Beitrag vom 28. Jul 2013
Antwort Antwort
Question_mark

Registriert seit: 20. Okt 2004
54 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: TTCPClient LocalHost

  Alt 7. Dez 2010, 20:46
Hallo,

zu 1) Also eigentlich gibt es sogar 2 Blackboxen 192.168.0.3 und 192.168.0.4
zu 2) Default Gateway ist mein DSL-Router mit 192.168.0.1
Aber vor dem Router sitzt ein Switch, an dem alle Geräte im LAN zusammenhängen, also es gibt
noch mehr als die oben angegebenen (Drucker, weitere PC). Ich habe diese zur Vereinfachung erstmal weg gelassen. Vom DSL Router geht ein Anschluß direkt zum Switch, der andere direkt zum Fernseher für IPTV.
zu 3) in meinem LAN haben alle Geräte den IP Bereich 192.168.0.xxx und dann natürlich auch 255.255.255.0 als Subnet mask

Gruß

Question_mark

Geändert von Question_mark ( 7. Dez 2010 um 20:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Klaus01

Registriert seit: 30. Nov 2005
Ort: München
5.779 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: TTCPClient LocalHost

  Alt 7. Dez 2010, 20:59
zu 3) in meinem LAN haben alle Geräte den IP Bereich 192.168.0.xxx und dann natürlich auch 255.255.255.0 als Subnet mask
Aus deinem Beitrag #1:
Zitat:
Im PC habe ich zwei Netzwerkkarten, 192.168.0.8 und 193.168.0.11
Dann liegen beide Interfaces im gleichen Netz.
Warum sollte der TCPClient dann zwingend die höhere nehmen?

Edit1:
TCustomWinSocket.Localhost -> liefert die lokale Hostadresse
Quelle

Wenn der Client die TCP Verbindung aufbaut ist es unerheblich von welchem der beiden
Interfaces das geschieht.
Sollten die Interfaces in unterschiedlichen Netzen liegen, wird der Client (soweit das routing und die Netzmasken richtig eingestellt sind) das korrekte Interface wählen um das Zielsystem zu erreichen.

Grüße
Klaus
Klaus

Geändert von Klaus01 ( 7. Dez 2010 um 21:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Question_mark

Registriert seit: 20. Okt 2004
54 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#3

AW: TTCPClient LocalHost

  Alt 7. Dez 2010, 21:34
Hallo,

Zitat von Klaus01:
Warum sollte der TCPClient dann zwingend die höhere nehmen?

Zitat von Klaus01:
Edit1:
TCustomWinSocket.Localhost -> liefert die lokale Hostadresse
Tja, das passiert wenn die Properties anscheinend selbsterklärend sind ...
Da habe ich dann aufgrund des Namen LocalHost etwas hinein interpretiert. Und ja, jetzt fällt mir auf, bei den Indys heisst es explizit BoundIP.
Und genau darüber bin ich hier wohl gestolpert. Aber die Indy10 will ich mir nicht nochmal antun. Die Indy 9 Version war ja noch akzeptabel, aber mit Indy10 hat man sich da wohl etwas in eine Philosophie verrannt, die ich nicht mehr akzeptieren will.

Zitat von Klaus01:
Sollten die Interfaces in unterschiedlichen Netzen liegen, wird der Client (soweit das routing und die Netzmasken richtig eingestellt sind) das korrekte Interface wählen um das Zielsystem zu erreichen
Das ist dann wohl die "Metrik", die man bei den Netzwerken einstellen kann ?

Danke für den Wink mit dem Gartenzaun. Ich war (weil mir von Indy bekannt), der Meinung das der TCPClient die angegebene IP Adresse auch wirklich verwendet, aber nun ist mir das klar.

Gruß

Question_mark
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:48 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz