Zitat von
Sharky:
Zitat von
eroe:
....ehrlich ? nach welchem schema werden die "pseudo"-zufallszahlen denn in delphi erstellt ? ich mein wenn das stimmt was du sagst, dann können sie doch gar nich 100% zufällig sein oder ?....
Ein wichtiger Aspekt bei der Initialisierung durch
Randomize ist die Systemzeit. Und bei den heutigen Systemen ist eine Schleife von 0 bis 999 halt schneller durchlaufen als sich der relevante Teil der Zeit ändert. Darum sollte Randomize nur einmal (beim Start des Programmes) aufgerufen werden. Sonst wird das "Zufallssystem" immer wieder auf den selben Startwert gesetzt.
Und JA: ECHTE Zufallszahlen werden mit Delphi (kann das über haupt ein normaler PC?) nicht erzeugt.
ein normaler pc kann das nicht,
aber ein normaler pc, der in irgendeiner weise mit einer stereoanlage oder einer soundkarte verbunden ist,
mit dem kann man echte zufallszahlen aus dem rauschen der (sound-) chips machen/berechnen.
Line out mit Line in verbinden, rauschen der eigenen soundkarte oder stereoanlage aufnehmen und
die frequenzen des rauschens als grundlage für die berechnung einer zufallszahl nehmen.
d.h. würde das randomize() von delphi nicht mit der systemzeit
sondern mit irgendeinem rauschen von einem soundchip initialisiert, wären die zufallszahlen um einiges
zufälliger...
mfg