AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi oder C#

Ein Thema von RalfE · begonnen am 29. Nov 2010 · letzter Beitrag vom 2. Dez 2010
Antwort Antwort
Florian Hämmerle
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Delphi oder C#

  Alt 29. Nov 2010, 14:48
@s.h.a.r.k:
Angeblich soll ja mit XE2 (also "bald", wenn's so bleibt) Linux und MacOS möglich sein.
Sprechen wir darüber weiter wenn es dann wirklich zu kaufen ist mit den genannten Features. Solange es da nichts Handfestes gibt und das Programm jetzt umgeschrieben werden sollte, sollte man über die verfügbaren Tools und Sprachen diskutieren. Und selbst wenn XE2 MacOs und Linux unterstützt und in nem halben Jahr kommen würde, ist immer noch nicht sicher ob die Unterstützung so fehlerfrei funktioniert wie es zu wünschen wäre.

mfg Florian
  Mit Zitat antworten Zitat
R2009

Registriert seit: 9. Mär 2009
Ort: Heidelberg
440 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#2

AW: Delphi oder C#

  Alt 1. Dez 2010, 06:36
Hi DP'ler,

Zitat:
Zudem muss man sich heutzutage als Delphi-Entwickler auch meist fragen lassen, warum man noch in der Sprache entwickelt. All zu viele Projekte gibt es darin scheinbar nicht mehr, bzw. es gibt mehr neue Projekte auf Basis anderer Sprachen. Somit gibt es wohl auch mehr Entwickler die z.B. C# Code schreiben. Aus dieser Sicht könnte man auch sagen, dass es besser für die Zukunft wäre.
Dem wiederspreche ich energisch. Ich habe versucht Unterstützung für einen Umstieg nach C# zu kriegen und habe Leute gesucht die eine Ahnung von C# haben.
Wir sind, in unserem Konzern sicherlich mehr als 200 Programmentwickler.

Wir haben keinen einzigen gefunden der mit C# programmiert geschweige denn es versteht.
Visual basic an erster Stelle
Delphi an zweiter Stelle
C++ an dritter Stelle (vor allem in der Firmwareentwicklung)
und ein paar Freaks die Java programmieren.

Nochmal zur Diskussion:
Die Entscheidung hängt doch im Wesentlichen davon ab was vom alten Code übrig bleiben kann.
Ich möchte den Chef sehen, der einer Neuentwicklung zustimmt wenn 70 oder 80% des alten Codes noch verwertbar sind.
Umstiegsideen bei einer vorhandenen Lösung, die im wesentlichen funktioniert, sind Träume und kaum umsetzbar.
Hier geht es nicht darum was technisch sinnvoll ist, sondern was möglichst schnell möglichst viel Kohle bringt (wir leben in Zeiten des Raubkapitalismus).

Du wirst also gefragt:
1.) Wenn du den alten Code behältst wann bist du fertig und was kostet das?
2.) Wenn du neuen Code schreibst wann bist du fertig und was kostet das?
3.) Was kosten beiden Alternativen in Bezug auf Lizensen, Einarbeitung usw.

Ich gehe jede Wette ein, dass die alte Lösung bevorzugt wird, aber nicht weil sie besser ist sondern weils schneller geht und damit weniger kostet.
Was dich weiterbringt oder mit welcher Sprache du gerne programmieren möchtest interessiert kein Schwein.

Grüsse
Rainer
PS: das sind meine Erfahrungen aus 20 Jahren Softwareentwicklung.
Rainer Unger
Mein Profil:
Studium Allgemeine Elektrotechnik TH Darmstadt
Entwicklung von Tools für die Rundsteuer und Zählertechnik.
uP's Atmel Prozessoren (ATmega16,32,88...) in C und Assembler.

Geändert von R2009 ( 1. Dez 2010 um 06:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.346 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Delphi oder C#

  Alt 1. Dez 2010, 08:45
eventuell auch noch

4. Was kosten uns diese Lösungen in der Zukunft?

Was kommen bei der Weiterentwicklung für Probleme auf uns zu
und wie gut läßt es sich in Zukunft anpassen/erweitern?
Wie zukunftssicher ist das jeweilige System.
....

- altes Delphi: Alles beibehalten und nur wichtige Dinge anpassen.
- neues Delphi: Den Großteil des alten Codes beibehalten und nur wichtige Teile erneuern.
- neues Delphi: Alles komplett neu schreiben und dabei vorallem aktuelle Richtlinien der Codeentwicklung beachten,
sowie einige Teile "besser"/"optimaler"/schöner/anders lösen.
- andere Sprache (C# oder sonstwas): Ebenfalls alles komplett neu und sonst wie vorherriger Punkt.

Bei den letzen beiden Varianten könnte man auch den alten Code ignorieren (vorallem wenn dieser extrem grauenhaft und unübersichtlich geschrieben ist, nimmt sich nur die äußere Funktionsweise des Programms und entwickelt alles unabhäng komplett neu. (ok, abgesehn von eventuellen Schnittstellen, welche vorhanden bleiben müssen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Florian Hämmerle
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Delphi oder C#

  Alt 1. Dez 2010, 08:49
Die Frage wird wohl sein, ob das Produkt einen so großen Kundenkreis hat, dass sich eine komplette Neuentwicklung lohnt. Wenn ja, ist zu überlegen, ob eine komplette Neuentwicklung (entweder mit Delphi oder C#) in einer Zeitspanne zu realisieren ist, in der die Kunden nicht zur Konkurrenz abwandern. Eine Möglichkeit wäre das alte Produkt eine Zeit lang nebenher weiterpflegen und dabei rasant an der neuen Implementierung zu arbeiten. Diese sollte jedoch kompatibel zur alten Lösung sein oder zumindest einen Konverter bereitstellen, der die User der alten Version leicht auf die neue umsteigen lässt.

mfg Florian
  Mit Zitat antworten Zitat
Patito

Registriert seit: 8. Sep 2006
108 Beiträge
 
#5

AW: Delphi oder C#

  Alt 1. Dez 2010, 11:00
Ich schreibe Anwendungen in C# und Delphi, und privat ein wenig C++. Meine Sicht der Dinge ist ähnlich wie folgendes:

http://www.google.com/trends?q=Delph...ate=all&sort=0

Delphi:
Ich denke, dass nur Delphi 7 für den professionellen Einsatz ernsthaft in Frage kommt. Neue stabile Produktiv-Versionen sind eher ein Ding von Wunschträumen. Delphi 7 ist schlank, schnell und effizient.

Technologisch gerät Delphi so langsam ins Hintertreffen. Wenn es K.O.-Kriterien gibt wie 64-bit, immer die neueste Windows-GUI, Web, WinCE, Linux ... muß man sich wohl oder übel von Delphi verabschieden. Ansonsten ist es aber nach wie vor sehr produktiv, und daran wird sich so schnell auch nichts ändern.

C#:
IDE und Anwendungen fühlen sich gelegentlich etwas teigig an, und machen z.B. gerne eine kleine Pause bevor ein Formular angezeigt wird etc.. und meine C# Formulare sind nun wirklich nicht anspruchsvoll.
Ich denke C# ist ein guter Ersatz für Visual Basic. Für mich wäre es allerdings viel zu viel Aufwand alle meine Libraries von Delphi nach C# zu portieren, und von der Performance her lassen mich meine vergleichsweise kleinen C#-Projekte nichts gutes ahnen, daher werde ich soweit es geht bei Delphi bleiben.

Für anspruchsvolle Anwendungen wäre für mich eventuell eher eine Portierung Richtung C++ interessant.

Strategisch gibt man mit C# wohl auch sämtliche Freiheiten auf, und hängt dann wohl auf Gedeih und Verderb an Microsoft. Mono sehe ich nicht als ernsthafte Option für den professionellen Gebrauch. C# ist mehr eine platformunabhängige Lösung für Windows - und selbst da ist mit der Release-Version von Visual Studio 2010 die Entwicklung für WinCE nicht möglich.
Für WinCE musste ich in Visual Studio 2008 für elementare Grundfunktionen als erstes ein paar WinCE-Dlls direkt angraben - soviel zur Plattformunabhängigkeit von .NET ...

Lazarus/Free Pascal:
Falls man geringe Ansprüche an Libraries, etc. hat, ist Free Pascal inzwischen eine echte Alternative für eine vorhandene Pascal-Codebase. Damit hat man die größte Chance gleichzeitig auf verschiedenen Platformen präsent zu sein.

Fazit:
Wenn viel Delphi-Code vorhanden ist, und man mit den vorhandenen Libraries leben kann, dann sollte man bei Delphi 7 bleiben - das ist sicher die kostengünstigste Variante. Falls man seine Pacal-Codebase nicht komplett aufgeben möchte, kann man mit Free Pascal experimentieren.
Ansonsten für anspruchsvolle Anwendungen C++ (wenn die Entwickler gut genug sind).
Sonst C# oder Java.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#6

AW: Delphi oder C#

  Alt 1. Dez 2010, 11:10
Ansonsten für anspruchsvolle Anwendungen C++ (wenn die Entwickler gut genug sind).
Leider ein weitverbreitetes Problem die zu finden

Ich würde mal diese Trends gegenüberstellen:

http://www.google.com/trends?q=Delph...ate=all&sort=0
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.346 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Delphi oder C#

  Alt 1. Dez 2010, 11:47
Delphi:
Ich denke, dass nur Delphi 7 für den professionellen Einsatz ernsthaft in Frage kommt. Neue stabile Produktiv-Versionen sind eher ein Ding von Wunschträumen. Delphi 7 ist schlank, schnell und effizient.
Ich habe vorwiegend mit D4, D7, D2006/TDE und D2010 gearbeitet und kann dir da nicht so ganz zustimmen.

Ja, D7 ist schlank, schnell und recht stabil,
aber auch D2010 startet recht flott (wenn man nicht immer gleich das ganze RAD startet und ein bissl z.B. mit dem Delphi-Distiller abspeckt)

Insgesamt hab ich zwar aktuell noch D7 und D2010 installiert und hab bisher für kleinere Testprojekte schnell mal D7 gestartet, aber ich ertappe mich immer mehr, daß ich stattdessen auf D2010 ausweiche.

Auch mit der neuen IDE hab ich mich so langsam angefreundet und einige der neueren Sprachfeature sind (für mich) wesentlich schöner, als die alten (Um)Wege.

Und im Vergleich ist Delphi ab 2007/2009 recht schön und ich finde es inzwischen ein angenehmeres Arbeiten, gegenüber dem geliebten D7.

Gut, die OH ist nicht so toll (obwohl sie sich schon ein bissl gebessert hat), aber Vieles, was die D7-OH kennt, kennt auch die D2010-OH (außer daß eben noch viele der neueren Features darin fehlen).

Also mein Fazit:
Wenn man nicht grade Programme braucht, welche auf Win9x-Systemen laufen muß und wenn der Entwicklungsrechner nicht extrem alt oder langsam ist (eingeschossen Netbooks mit kleinem Display), dann würde ich D2010/XE empfehlen. (bei der Entscheidung D7 <> D2010+)

TDE/D2006 war für "anspruchsvollere" Dinge leider absolut nicht gebrauchbar und zu instabil/fehlerhaft.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 1. Dez 2010 um 11:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#8

AW: Delphi oder C#

  Alt 1. Dez 2010, 12:11
Also wenn alles auseinander genommen wird, dann doch um Himmelswillen kein Delphi 7 mehr?! Wenn alles umgestellt werden soll, dann sollte direkt UTF-8 mit angegangen werden. Außerdem gibt's die neuen Sprachfeatures (hauptsächlich Generics) in D7 ja nicht. Außerdem hat die neue IDE ja durchaus auch einige gute Eigenschaften.

C# mit WPF oder Silverlight ist sicher auch eine Möglichkeit, wenn die Arbeitsplatzrechner entsprechend ausgestattet sind. Wobei eine Neuentwicklung (dann direkt unter .NET 4) ja auch Zeit braucht. C# mit Winforms würde ich auf jeden Fall nicht mehr anfangen.
  Mit Zitat antworten Zitat
messie

Registriert seit: 2. Mär 2005
Ort: Göttingen
1.592 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#9

AW: Delphi oder C#

  Alt 1. Dez 2010, 12:09
Ich schreibe Anwendungen in C# und Delphi, und privat ein wenig C++. Meine Sicht der Dinge ist ähnlich wie folgendes:
Ich denke, dass nur Delphi 7 für den professionellen Einsatz ernsthaft in Frage kommt. Neue stabile Produktiv-Versionen sind eher ein Ding von Wunschträumen. Delphi 7 ist schlank, schnell und effizient.
Nicht-Unicode-Anwendungen sind nicht mehr akzeptabel.

Grüße, Messie
  Mit Zitat antworten Zitat
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#10

AW: Delphi oder C#

  Alt 1. Dez 2010, 12:12
Nicht-Unicode-Anwendungen sind nicht mehr akzeptabel.

Grüße, Messie
Wenn dem so wäre, dann hätte es bis vor ein paar Jahren kaum Computerprogramme gegeben und bis vor 2009 kein einziges Delphi-Programm.
Gruß
Hansa

Geändert von Hansa ( 1. Dez 2010 um 12:15 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:59 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz