AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Organisieren von großen Programmen

Ein Thema von BlueLiquidCell · begonnen am 23. Nov 2010 · letzter Beitrag vom 25. Nov 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von divBy0
divBy0

Registriert seit: 4. Mär 2007
Ort: Sponheim
1.021 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: Organisieren von großen Programmen

  Alt 24. Nov 2010, 09:36
Was ist denn mit Packages und BPL?
Marc
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt, die 10. summt die Melodie von Tetris... | Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück! | engbarth.es
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.373 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Organisieren von großen Programmen

  Alt 24. Nov 2010, 09:44
Was ist denn mit Packages und BPL?
BPL ist auch "nur" eine DLL (mit speziellen Delphizusatzfeatures).
Also hier gilt das Selbe, wie bei den DLLs.
Wenn man das für nur ein Projekt macht, bringt es wohl nicht wirklich Vorteile.
Und bei Verwendung in mehreren Projekten muß man hier zusätzlich aufpassen.

PS: Die BPL muß mit dem selben Delphi-Compiler und der selben RTL/VCL-Version kompiliert sein, wie die EXE, welche sie verwenden will,
da ja die selben RTTI-Informationen verwendet werden müssen.
Dagegen ist eine "normale" DLL natürlich unabhängiger.

Wenn du also 2 Programme hast, welche die "gleiche" BPL nutzen will, aber das eine Programm noch in D2006 geschrieben ist, aber das andere Programm schon mit D2007, dann müssen auf dem Zielsystem irgendwie die BPLs für beide Delphiversionen installiert/vorhanden sein.
Und wenn das nun die einzigen Programme sind, welche diese BPLs nutzen, dann ist doch der Aufwand damit größer?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
BlueLiquidCell

Registriert seit: 29. Jun 2010
63 Beiträge
 
Delphi 2 Desktop
 
#3

AW: Organisieren von großen Programmen

  Alt 24. Nov 2010, 13:02
Hey
Bei den Forms ist halt das Problem das ich die Variablen dann nur in der Form(auf der Tab seite) benutzen kann, bräuchte sie aber manchmal auch global.

Das mit den Klassen hört sich doch nach relativ viel aufwand an, vorallem weil ichs nicht von anfang an eingeplant hab ist aber wohl ne relativ gute Lösung wenn man noch länger an dem Programm arbeiten will. Muss ich mir aber erstmal genau angucken weil ich damit noch nicht wirklich was gemacht hab.

Vorteil von dlls gegenüber auslagern in ner pas ist doch dass das Hauptprogramm kleiner wird und er die dll nur läd wenn ers braucht. Oder seh ich das falsch?
StaticLibrary wär natürlich auch ne idee.
Bezüglich des debuggen hab ichs immer so gemacht das ich zunächst eine Funktion im Hauptprogramm ausprobiert hab und nachdem alles lief die funktion in die dll gepackt hab. Dann entfällt nachträgliches debuggen meistens.

Merci, für die vielen Antworten und anregungen
Christoph
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von joachimd
joachimd

Registriert seit: 17. Feb 2005
Ort: Weitingen
684 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Organisieren von großen Programmen

  Alt 24. Nov 2010, 13:54
Bei den Forms ist halt das Problem das ich die Variablen dann nur in der Form(auf der Tab seite) benutzen kann, bräuchte sie aber manchmal auch global.
Dann gib diese als Property in deine Form-Klasse und lese sie auch so wieder zurück. Vorteil davon: Du kannst richtig schön Formular für formular entwickeln und unabhängig(!) voneinander testen. Am Besten noch von einem gemeinsamen Vorfahren abgeleitet, damit du einzelne Methoden/Properties schonmal voraussetzen kannst (ohne tausender TypeCasts).
Joachim Dürr
Joachim Dürr Softwareengineering
http://www.jd-engineering.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von rweinzierl
rweinzierl

Registriert seit: 22. Mär 2005
98 Beiträge
 
#5

AW: Organisieren von großen Programmen

  Alt 24. Nov 2010, 15:02
Hallo

Mein persönlicher Ansatz bei einem Formular mit vielen Pagecontrols den Code in einzelne Formulare zu trennen und diese dann ähnlich wie Frames auf dem Hauptformular zusammenzufassen.

Delphi-Quellcode:
myFrm:= TmyFrm.Create(Application);
myFrm.Position := poDefault;
myFrm.Parent := EinesDerTabsheets;
myFrm.BorderStyle := bsNone;
myFrm.Left := 0;
myFrm.top := 0;
frmVentilatorECZuluft.show;
Natürlich trennt man trotzdem Code und Darstellung, aber so habe ich nicht alles in einem Monster Formular und trotzdem für den Anwender alles schön kompakt.

mfg

Reinhold

Geändert von mkinzler (24. Nov 2010 um 16:19 Uhr) Grund: Delphi-Tag eingefügt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Organisieren von großen Programmen

  Alt 24. Nov 2010, 15:12
Ich hatte kürzlich hier einmal zur Zweckmäßigkeit von Frames nachgefragt und angefangen, das so umzusetzen.
Jeder dieser Frames wird nur einmal im Projekt eingesetzt und soll lediglich einer Trennung von inhaltlichen Bereichen in einzelne Units dienen.

Mich nervt dabei, dass man die Frames dann aber auch in der Mainform hat und daran (un-)absichtlich herumschrauben kann. Grundsätzlich würde ich mir wünschen, dass die IDE Frames optional nur als graues Panel darstellt und nur zur Laufzeit mit Leben füllt.

Die Idee mit eingebunden Formularen klingt aber auch gar nicht schlecht... Werde ich heute Abend mal antesten.
Welche Vorzuge gegenüber Frames kann man denn grundsätzlich nennen?
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von rweinzierl
rweinzierl

Registriert seit: 22. Mär 2005
98 Beiträge
 
#7

AW: Organisieren von großen Programmen

  Alt 24. Nov 2010, 15:21
Vorteile:


Das Formular kann "normal" entwickelt und getestet werden, und bei bedarf auf "im Hauptformular angeklebt" abgeändert werden.

Formulare haben ein Formcreate ... (Frames glaube ich nicht)

Formulare funktionieren seit Delphi 2.0 ziemlich fehlerfrei. ( Zumindest meistens )

...

mfg

Reinhold
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#8

AW: Organisieren von großen Programmen

  Alt 24. Nov 2010, 16:30
Übrigens, was hier in diesem Thema angesprochen wird, ist genau das was ich immer so erkläre: Delphi und CB verleiten zu schlampigem Programmieren.

Auch wenn es Delphianer ungern hören, wenn man in Delphi mit Forms usw. programmiert muß man unheimlich diszipliniert sein um nicht in den Spaghetticode abzugleiten zu dem einen die IDE verleitet. Wer schonmal solchen Code warten durfte (und ihn vorher nicht selber verbrochen hatte), der wird mir unumwunden zustimmen.

Was ich damit meine ist u.a., daß man nicht einfach "drauf los" programmieren und die Ereignisbehandlungsroutinen direkt bestücken sollte, sondern lieber die Logik auslagern und von der GUI trennen sollte (was ja hier vorher schon angesprochen wurde).

(C# mit WinForms ist in der Hinsicht übrigens ähnlich)
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#9

AW: Organisieren von großen Programmen

  Alt 24. Nov 2010, 17:11
@Assarbad

Das ist doch überall so ähnlich. Delphi DFM + PAS entspricht ja in etwa auch WPF XAML + Code Behind.


@Aufteilen in mehrere BPLs / DLLs

Das steht bei mir demnächst auch an, funktoniert aber nur dann halbwegs schermzfrei wenn alles lose gekoppelt ist. Nebenfrage: Ist eigentlich Code Insight schneller, wenn man den Code aufteilt oder wird doch wieder alles compiliert? Das nervt mich aktuell am meisten, IMHO wird da viel zu oft viel zu viel compiliert. Mir würde es vollkommen langen den letzten Compilierungs-Stand (manuelles Compilieren) im Code-Insight zu haben. Aber gut jetzt wird's dann doch Off-Topic.


@Frames

Frames sind irgendwie nichts halbes und nichts ganzes. Eine Black-Box wäre mir da mitunter wirklich lieber. Um Frames auch als Formular aufrufen zu können, hab ich mir immer einfach ein Wrapper-Formular geschrieben, in das man eben den Frame injecten konnte.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz