AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Neuer Rechner - was sind die Trends?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Neuer Rechner - was sind die Trends?

Ein Thema von ToFaceTeKilla · begonnen am 23. Nov 2010 · letzter Beitrag vom 20. Dez 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.443 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Neuer Rechner - was sind die Trends?

  Alt 23. Nov 2010, 15:15
Hallo,

was dem Prozessor / Chipsatz angeht, kommt nur AMD in Frage. Vieleicht nicht aus technischer Sicht sondern aus der Tatsache, daß AMD in Deutschland viel Geld investiert hat und Arbeitsplätze geschaffen hat.
Da halte ich das wie bei der Müllermilch, nur umgekehrt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#2

AW: Neuer Rechner - was sind die Trends?

  Alt 23. Nov 2010, 17:07
was dem Prozessor / Chipsatz angeht, kommt nur AMD in Frage. Vieleicht nicht aus technischer Sicht sondern aus der Tatsache, daß AMD in Deutschland viel Geld investiert hat und Arbeitsplätze geschaffen hat.
Sobald die vPro oder etwas ähnliches (wie Intel AMT) anbieten, kommt auch AMD bei mir wieder zum Zuge. Aber diverse wichtige Features sind derzeit nur auf Intel-CPUs zu haben. Neben vPro ist dies auch daß man nur auf Intel-CPUs in GDB rückwärts steppen kann ... ein Killerfeature für mich. Replay (nicht Video!!!) in VMware basiert auf der gleichen Technologie und ist meines Wissens nach auch nur auf Intels CPUs verfügbar. AMD muß da erstmal nachlegen.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von implementation
implementation

Registriert seit: 5. Mai 2008
940 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Neuer Rechner - was sind die Trends?

  Alt 23. Nov 2010, 17:27
Hallo,

was dem Prozessor / Chipsatz angeht, kommt nur AMD in Frage. Vieleicht nicht aus technischer Sicht sondern aus der Tatsache, daß AMD in Deutschland viel Geld investiert hat und Arbeitsplätze geschaffen hat.
Da halte ich das wie bei der Müllermilch, nur umgekehrt
Sehe ich genauso. Ich selbst besitze einen Phenom II X4 940, der inzwischen ja auch schon etwas veraltet ist und bin mit ihm super-zufrieden.
Damals war der ein Riesenschnäppchen, weil es der letzte Phenom II auf AM2+-Basis war (AM3 hat mich damals sowieso nicht interessiert, dazu war der DDR3-Speicher noch vieeeeel zu teuer).

Also ich rate dir auf jeden Fall zu einem AMD Phenom II X6, der ist aktuell (AM3 => DDR3-Support; 6 physikalische Kerne; Standardtakt 2,8 oder 3,2 GHz; gibt's auch als Black Edition mit offenem Multiplikator) und gleichzeitig tust du auch was gegen die Arbeitslosigkeit in Dresden (AMD bzw. der Ableger Globalfoundries produziert nämlich dort)

Geändert von implementation (23. Nov 2010 um 17:30 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
ToFaceTeKilla

Registriert seit: 17. Mai 2006
Ort: Leipzig
283 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

AW: Neuer Rechner - was sind die Trends?

  Alt 23. Nov 2010, 17:39
Ok, danke für die Tipps. Das Argument für AMD ist natürlich gut
Da Virtualisierung usw. kein Thema ist, sollte das auch kein Problem sein.
Danke jfheins, für die Zusammenstellung. Werd das berücksichtigen. Wo hast du das zusammengestellt?
Und falls noch jemandem ein driftiger Grund gegen das vorhandene Gehäuse einfällt:
immer raus damit!

Gruß
Felix
Billy Gerwitz
"Bei der Softwareentwicklung suchen wir nicht den richtigen Weg, sondern den am wenigsten falschen." - frei nach V. Hillmann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#5

AW: Neuer Rechner - was sind die Trends?

  Alt 23. Nov 2010, 17:45
Danke jfheins, für die Zusammenstellung. Werd das berücksichtigen. Wo hast du das zusammengestellt?
Und falls noch jemandem ein driftiger Grund gegen das vorhandene Gehäuse einfällt:
immer raus damit!
Die Komponenten habe ich bei Alternate zusammengesucht. Kompatibilität nach Bauchgefühl überprüft

Aber diverse wichtige Features sind derzeit nur auf Intel-CPUs zu haben. Neben vPro ist dies auch daß man nur auf Intel-CPUs in GDB rückwärts steppen kann ... ein Killerfeature für mich.
Du musst aber zugeben, dass das für den Normalbenutzer kein kaufentscheidendes Kriterium ist
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#6

AW: Neuer Rechner - was sind die Trends?

  Alt 23. Nov 2010, 17:58
Du musst aber zugeben, dass das für den Normalbenutzer kein kaufentscheidendes Kriterium ist
Okay, ich geb's zu. Wobei ich bei vPro schon wieder rumeiern würde, wenn ich daran denke daß ich von hier aus meine Mutter in 2500km Entfernung unterstützen muß. Zugriff auf's BIOS usw. wäre da manchmal nicht so schlecht.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von s.h.a.r.k
s.h.a.r.k

Registriert seit: 26. Mai 2004
3.159 Beiträge
 
#7

AW: Neuer Rechner - was sind die Trends?

  Alt 23. Nov 2010, 21:29
Also an einem Intel führt im Moment eigentlich kein Weg vorbei, wenn man den schnelleren Prozessor haben will. AMD hinkt hier leider etwas hinterher, wobei hier die nächsten Generationen wieder interessant werden könnten. Anfang Januar bringt Intel einen neuen Sockel samt neuen Prozessoren raus -- davon werde ich mir wohl einen holen. In der CPU ist dann gleich in Grafikchip, zwar nicht all zu schneller, aber für Windows vollkommen ausreichend.

An RAM sollte im Moment auf keinen Fall gespart werden, wobei 4GB fast reichen würden. Sollte Windows 8 mal noch mehr RAM brauchen, dann sind 8GB auf jeden Fall sinnvoll, das diese eben verdammt günstig sind. Aufgrund von potentiellem Einsatz von Triple Channel sind auch 6GB völlig ausreichend.

Die Behauptung mit den SSDs will ich echt mal gerne belegt haben. Ich habe sowas noch nie gehört. Ich würde in nächster Zeit auch langsam auf eine SSD umsteigen (für Windows-Partition), sodass das Laden eben wesentlich schneller von statten geht.
Zu den "zwei" Techniken bei SSDs: es kommt auf den intern verbauten Controller an. Es gibt schnellere und langsamere, das merkt man vor allem am Preis. Schaut man die Übertragungsdaten auf Alternate an fallen auch mehrere Klasen auf. Also von daher einfach ein wenig schauen.

Ansonsten gilt zu sagen: egal wie toll das System sein wird, das du dann zusammenschraubst, es wird in 3 Jahren veraltet sein. Ich habe mir vor genau drei Jahren einen QuadCore Q6600 geholt und eine Geforce 8800 Ultra und das hat nun ganze drei Jahre gehalten. Kann immer noch alles wunderbar auf maximalen Details zocken und die Speed reicht auch voll und ganz. Aber langsam wäre was schnelleres einfach besser -- ebenso etwas, was einfach weniger Watt/Leistung verbrät! Das ist für mich auch ein Punkt mal wieder neue Hardware anzuschauen. Ist im Winter zwar dann schön warm aber die Lautstärke ist halt auch so eine Sache dabei!

Mehr als viel Glück kann man dir dabei nicht wünschen

PS: Tu dir selbst den Gefallen und schau nach einen Board mit EFI, keinem BIOS. Willst du später mal Festplatten die größer als 2TB sind einbauen hast du mit EFI einfaches Spiel, mit dem BIOS gibts einige Problem. Viele Board-Hersteller steigen langsam um, also Vorsicht beim Kauf.
»Remember, the future maintainer is the person you should be writing code for, not the compiler.« (Nick Hodges)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.879 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: Neuer Rechner - was sind die Trends?

  Alt 23. Nov 2010, 21:34
Zitat:
Also an einem Intel führt im Moment eigentlich kein Weg vorbei, wenn man den schnelleren Prozessor haben will. AMD hinkt hier leider etwas hinterher
Man kann sich aber zum Preis eines Intel-QuadCores einen AMD-HexaCore leisten, der dann mehr leistet
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Alloc

Registriert seit: 18. Apr 2005
Ort: Griesheim
167 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#9

AW: Neuer Rechner - was sind die Trends?

  Alt 24. Nov 2010, 11:41
Hi,

also Intel-CPU würde *ich* persönlich heute auch als einziges in Betracht ziehen, einfach weil die zur Zeit (von reiner Performance mal abgesehen) technisch besser bestückt sind. Bei mir sind aber halt auch Virtualisierung, Festplattenverschlüsselung, dickere parallel laufende Prozesse etc an der Tagesordnung

Die Aussagen von wegen SSDs leben kürzer als magnetische Speicher etc sind eigentlich auch nicht wirklich korrekt. Natürlich, wenn man täglich den Speicher mit irgendwas komplett vollmüllt und wieder leerfegt, klappt das vielleicht. Bei normaler Nutzung (insbesondere, wenn die Nutzdaten sowieso komplett ausgelagert werden) sind SSDs aber wohl genauso lang nutzbar, und magnetische Platten sterben ja auch gerne mal ab und an. Bei mir hat sich zB gerade nach nem knappen halben Jahr ne Samsung SpinPoint oder so verabschiedet. Kann also überall passieren

"Technologien" gibt es genau zwei: MLC und SLC. SLC ist im Consumer-Bereich aber vom Preis/Leistungsverhältnis nicht zu empfehlen, MLC reicht völlig aus und ist um Faktor 2+ billiger.
Es gibt halt auch noch unterschiedliche Controller in den SSDs, darauf sollte man schon achten. Crucial's RealSSDs, SSDs mit Sandforce Controller oder Intel-basierte sind aber in jedem Fall kein Problem. Ich habe selber vor zwei Monaten meine zweite SSD gekauft und Intel gewählt, einfach weil ich bei diesen noch die höchste Stabilität erwarte
Die alte ist noch ne Indilinx Barefoot basierte von SuperTalent, hat mich auch sehr freundlich begleitet.

Also ich empfehle eine SSD (speziell fürs OS, aber auch zB in Notebooks wegen Hitze, Lautstärke, Unempfindlichkeit) absolut. Man wird zwar nach einiger Zeit wenn man nur den einen Rechner nutzt gar nicht mehr das Gefühl haben, dass die was bringt bei Geschwindigkeit, wenn man danach aber mal wieder an nem Rechner mit magnetischer Platte und sonst vergleichbarer Konfiguration sitzt, regt man sich gerne mal über die Langsamkeit auf
Noch schöner ist der Effekt zu sehen, wenn man das OS von ner SSD auf ne magnetische Platte kopiert und dann auf die Art den direkten Umstieg von SSD auf magnetische Platte bei absolut gleichem PC und OS spürt
Besonders die Zugriffszeiten machen sich im Betrieb enorm bemerkbar.

Grüße,
Chris
Christian Illy
ONI2.net, basicly every important link about Oni.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:12 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz