AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Grafische Ausgabe von Zufallszahlen, Bestimmung von PI nach der Monte-Carlo-Methode
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Grafische Ausgabe von Zufallszahlen, Bestimmung von PI nach der Monte-Carlo-Methode

Ein Thema von hamptoncourt · begonnen am 20. Nov 2010 · letzter Beitrag vom 21. Nov 2010
 
hamptoncourt

Registriert seit: 20. Nov 2010
34 Beiträge
 
#1

Grafische Ausgabe von Zufallszahlen, Bestimmung von PI nach der Monte-Carlo-Methode

  Alt 20. Nov 2010, 12:50
Hallo,

ich habe keine Ahnung, ob ich hier jetzt mit meiner Frage am richtigen Ort gelandet bin. Bin noch neu hier.

Im laufe meines Studiums haben wir jetzt auch das Fach Informatik bekommen, bei dem unser Professor ganz getreu dem Motto arbeitet: "Ich erkläre nix und die Studenten haben es selbst sofort zu wissen." Daher bin ich mit einer neuen Praktikumsaufgabe etwas überfordert *lol* Ich versuche zwar in diversen Büchern dazu etwas zu finden, aber parallel hoffe ich auch hier einige Anregungen zu bekommen.

Zu dem Programm (Ich zitiere einfach mal die Aufgabenstellung):
Grafische Ausgabe von Zufallszahlen, Bestimmung nach der Monte-Carlo Methode

Auf ein quadratisches Imagefeld der Kantenlänge 300 Pixel ist beim Programmstart ein schwarzer Viertelkreis mit dem Mittelpunkt an der Ecke (0,0) und dem Radius von 300 Pixeln aus 100 Geradenstücken zu zeichnen.

Auf Knopfdruck des Startknopfes läßt das Programm nun Punkte als Pixel auf das Imagefeld "regnen". Dabei werden die Koordinatenwerte (x und y), welche die jeweilige Pixelposition bestimmen, vom Zufallszahlengenerator ermittelt. Pixel, die innerhalb des Viertelkreise liegen, werden in blauer Farbe gezeichnet, die außerhalb in roter Farbe.

Ein Stoppknopf unterbricht das Erzeugen der Punkte. Aus dem Verhältnis der Punkte im Quadrat und der Punkte im Viertelkreis wird dann die Zahl PI berechnet und auf ein Label mit 12 Dezimalstellen ausgegeben.
Zusätzlich wird der Prozentsatz der Abweichung des ermittelten Wertes von der Delphi-Konstante PI ermittelt und auf einem weiteren Label mit 3 Dezimalstellen und dem %-Zeichen dahinter ausgegeben.

Ein dritter Knopf beendet das Programm.


Soweit so gut .... ich weiß schon, wie ich den Kreis zeichne und so. Bei den Pixeln habe ich eine Ahnung, bin für Anregungen aber offen. Aber wie soll das mit dem Verhältnis funktionieren??? Das ist mir irgendwie schleierhaft. Man kann doch einfach sagen: Alle roten Punkte summieren zu wert1, alle blauen Punkte summieren zu wert2, oder???

Ich habe irgendwie dazu noch nicht so wirklich was gefunden. Ich bin für jede Anregung also dankbar ...

greetz ... hamptoncourt
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz