AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Pointer Frage

Ein Thema von DelphiPeter · begonnen am 4. Nov 2010 · letzter Beitrag vom 5. Nov 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#1

AW: Pointer Frage

  Alt 4. Nov 2010, 21:41
Nur als Warnung: dieser Code wird nicht mehr funktionieren, sobald Emb. einen 64bit-Compiler rausbringt.
Wir beide wissen, dass das keine größe Einschränkung ist
In dem Wissen, daß sie daran arbeiten, finde ich es schon sinnlos heute noch Code zu schreiben der nicht vorbereitet ist.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#2

AW: Pointer Frage

  Alt 4. Nov 2010, 21:49
In dem Wissen, daß sie daran arbeiten, finde ich es schon sinnlos heute noch Code zu schreiben der nicht vorbereitet ist.
Okay, ich bin da auch nicht mehr auf dem Laufenden - welcher Integer-Typ entspricht denn dann dem Pointer?

P.S.: Falls das ganze nur so eine Fingerübung ist, um mal ein wenig mit Pointer zu spielen empfehle ich für diesen Zweck records
  Mit Zitat antworten Zitat
DelphiPeter

Registriert seit: 21. Dez 2007
Ort: Iserlohn
198 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#3

AW: Pointer Frage

  Alt 4. Nov 2010, 22:00
Ich glaube ich muss da weiter ausholen.

Ich arbeite mit einem Script Interpreter, die Verarbeitung von Listen, Dateien und anderen Objekten soll so wie folgt laufen:

Beispiel:
Delphi-Quellcode:
{...}
var list integer

list := ListCreate ()
ListAdd (list, 'mein Eintrag 1')
ListAdd (list, 'mein Eintrag 2')
ListSaveToFile (list, 'C:\MeineListe.txt')
ListFree (list)
{...}
Dafür ist es erforderlich, das ich mittels ListCreate eine Stringliste zur Laufzeit erzeuge, und diese Liste Anhand der "Nummer" - also dem Zeiger - identifizieren und verarbeiten kann.
Peter Majewski
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#4

AW: Pointer Frage

  Alt 4. Nov 2010, 22:04
was spricht gegen

var list Pointer

??
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
DelphiPeter

Registriert seit: 21. Dez 2007
Ort: Iserlohn
198 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#5

AW: Pointer Frage

  Alt 4. Nov 2010, 22:06
Gute Idee, aber ich brauche die Adresse der Liste als Ganzzahl
Peter Majewski
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#6

AW: Pointer Frage

  Alt 4. Nov 2010, 22:15
In dem Wissen, daß sie daran arbeiten, finde ich es schon sinnlos heute noch Code zu schreiben der nicht vorbereitet ist.
Okay, ich bin da auch nicht mehr auf dem Laufenden - welcher Integer-Typ entspricht denn dann dem Pointer?
In Delphi meines Wissens nach keiner. Im PSDK hat man ULONG_PTR und andere *_PTR deswegen eingeführt.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bummi
Bummi

Registriert seit: 15. Jun 2010
Ort: Augsburg Bayern Süddeutschland
3.470 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#7

AW: Pointer Frage

  Alt 4. Nov 2010, 22:22
Dann kannst Du ihn wie Du vorhattest (und fast alle es tun) als Integer casten.
gegf. habe wir alle Glück und Pointer werden wie Integer bei D64bit beide 8 Byte lang, dann passts eh wieder.
Thomas Wassermann H₂♂
Das Problem steckt meistens zwischen den Ohren
DRY DRY KISS
H₂ (wenn bei meinen Snipplets nichts anderes angegeben ist Lizenz: WTFPL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#8

AW: Pointer Frage

  Alt 4. Nov 2010, 22:38
gegf. habe wir alle Glück und Pointer werden wie Integer bei D64bit beide 8 Byte lang, dann passts eh wieder.
... Leute, ist das echt euer Ernst?

Warum sagen wir nicht auch allen hier im Forum die noch nicht Delphi 2009 oder neuer haben, daß sie sich um Unicode keine Gedanken machen brauchen?
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Dezipaitor

Registriert seit: 14. Apr 2003
Ort: Stuttgart
1.701 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#9

AW: Pointer Frage

  Alt 4. Nov 2010, 22:47
Ich glaube NATIVE_INT gibt es bereits.
Christian
Windows, Tokens, Access Control List, Dateisicherheit, Desktop, Vista Elevation?
Goto: JEDI API LIB & Windows Security Code Library (JWSCL)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Assarbad
Assarbad

Registriert seit: 8. Okt 2010
Ort: Frankfurt am Main
1.234 Beiträge
 
#10

AW: Pointer Frage

  Alt 4. Nov 2010, 22:54
Ich glaube NATIVE_INT gibt es bereits.
Danke für den Hinweis. NativeInt und NativeUInt lt. XE Doku.

Code:
NativeUInt represents a subset of the natural numbers. The range of NativeUInt depends on the current CPU architecture. On a 32-bit architecture, NativeUInt is equivalent to the Cardinal type. On a 64-bit architecture, NativeUInt is equivalent to the UInt64 type.
Soviel Weitsicht hatte ich Emb. nach dem Debakel mit Unicode garnicht mehr zugetraut.
Oliver
"... aber vertrauen Sie uns, die Physik stimmt." (Prof. Harald Lesch)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz