AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

MVVM Framework für Delphi

Ein Thema von mquadrat · begonnen am 1. Nov 2010 · letzter Beitrag vom 19. Jan 2015
Antwort Antwort
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: MVVM Framework für Delphi

  Alt 15. Jan 2015, 15:16
Bindings gibt es doch in MVVM. Man zieht nur eine Schicht rein, damit man die Businessobjekte von den visuellen Anforderungen trennen kann (Bereitstellung einer Lookup-Liste z.B.)

MVVM ist ähnlich überflüssig wie ein solides Architekturkonzept für ein Haus.

Deine Gartenlaube benötigt so etwas nicht, auch der Anbau am Seitenflügel deines Einfamilienhauses nicht. Auch ein Fertighauß kommt ohne Konzept aus.

Aber ein Hochhaus, oder gleich eine ganze Stadt, kommt ohne Architektur und sehr durchdachte Konzepte nicht aus, denn wenn Du die Kabelschächte vergessen hast, aber im Dachgeschoß doch Abwasser und Strom brauchst, siehst du sonst alt aus.

Ich würde persönlich einem RAD-Tool wie Delphi allerdings kein MVVM aufstülpen, obwohl das mittlerweile einigermaßen hinhaut: Jede IDE/Programmiersprache bzw. Framework hat seine Vorteile. Kann sein, das das toll funktioniert, aber das ist beinahe so, als ob man mit nem Mini Pakete ausfährt. Geht, aber der Mini wurde wegen des Parkplatzmangels in der City zugelegt. Zum Ausfahren nehme ich dann noch den Lieferwagen.

Gerade benötige ich einen Prototypen für eine Mobile-App und ärgere mich, daß ich kein Delphi rumzuliegen habe, mit dem das am schnellsten ginge.
  Mit Zitat antworten Zitat
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#2

AW: MVVM Framework für Delphi

  Alt 15. Jan 2015, 15:50
[...] Gerade benötige ich einen Prototypen für eine Mobile-App und ärgere mich, daß ich kein Delphi rumzuliegen habe, mit dem das am schnellsten ginge.
Nimmt man für Prototypen nicht sowieso besser spezialisierte Tools wie Appcooker o.ä.?
  Mit Zitat antworten Zitat
mquadrat

Registriert seit: 13. Feb 2004
1.113 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#3

AW: MVVM Framework für Delphi

  Alt 15. Jan 2015, 16:15
MVVM in Delphi braucht halt sehr viel Disziplin. Aber der Vorteil ist bei Cross-Plattform-Entwicklung schon nicht zu verachten. Bis zum View-Model bleibt ja alles gleich; nur der konkrete View ist anders. Ebenso kann ich in einem Programm für einen Kunden einen anderen View einbauen, ohne dass mir irgendwas um die Ohren fliegt. Die Bindings zwischen View und View-Model werden ja in den meisten Frameworks sowieso über Konventionen erzeugt.

Wir arbeiten aber aktuell auch nicht mit MVVM, was wohl daran liegt, dass wir nur noch Legacy-Anwendungen in Delphi haben. Da ist die Stoßrichtung eher Evolution als Revolution
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: MVVM Framework für Delphi

  Alt 16. Jan 2015, 16:41
Das sind doch alles theoretische Betrachtungen, die mit der Praxis nicht vereinbar sind. UML ist so eine weitere Horrorstory. Das wird im Prinzip von niemanden in der professionellen Industrie angewendet.
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: MVVM Framework für Delphi

  Alt 16. Jan 2015, 16:48

Das denke ich auch. Zudem wird Code ja auch schneller ausgeführt, wenn er gleich hinter dem Button hängt. Am Besten alles in einer Methode. Kann man ja mit GOTO hinreichend strukturieren.


Von eingeworfenem Spam mal abgesehen: Ich finde diese Diskussion rund um MVVM durchaus spannend, gerade Eure sachliche Schilderung von Anwendungsfällen, in denen es wirklich Sinn macht. Bitte weiter so.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.352 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: MVVM Framework für Delphi

  Alt 16. Jan 2015, 18:09
Finde ich auch sehr gut.

Wir hatten das Thema u.a. schon mal hier beim Wickel: http://www.delphipraxis.net/176478-m...realitaet.html
Und heute ist das schon fundierter.

Sir´s Erklärungen sind ja auch sehr einleuchtend.

Unter Delphi muss man natürlich einige Klimmzüge extra machen und selbst bei WPF gab es eine Lernkurve (notwendige Deklarationen in XAML oder unter BLEND), die man erst mal kennen und verstehen muss (und die mich erst mal abgeschreckt hat).
(Unter Delphi würde ich wohl in dem Fall nochmal nach DSharp schauen anstatt nach einer Lösung mit den LiveBindings.)


Vielleicht können wir die Frage aus dem anderen Thread nochmal aufgreifen:

Wer arbeitet ernsthaft mit MVVM (oder ähnlichen Patterns).
- Welches/was für ein Projekt?
- Welche Entwicklungsumgebung und Framework?
- Team oder Einzel-Entwickler?
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mavarik
Mavarik

Registriert seit: 9. Feb 2006
Ort: Stolberg (Rhld)
4.154 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#7

AW: MVVM Framework für Delphi

  Alt 16. Jan 2015, 18:18
Wer arbeitet ernsthaft mit MVVM (oder ähnlichen Patterns).
- Welches/was für ein Projekt?
- Welche Entwicklungsumgebung und Framework?
- Team oder Einzel-Entwickler?
Ich...
Umbau einer Fibu von VCL-D2007-non Unicode auf FMX-XE7-Unicode Win/OSX/iOS
XE7 - und was man so braucht programmiert. ( in progress)
Eigentlich eine "one man Show"... Aber mit versierter Unterstützung (Danke!)

Mavarik
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:41 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz