AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Single File Datenbank für große Datenmengen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Single File Datenbank für große Datenmengen

Ein Thema von Boppe · begonnen am 18. Okt 2010 · letzter Beitrag vom 19. Okt 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von scrat1979
scrat1979

Registriert seit: 12. Jan 2007
Ort: Sulzbach a.d. Murr
1.029 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Single File Datenbank für große Datenmengen

  Alt 18. Okt 2010, 17:23
Ganz klar Firebird embedded. Da gibt es auch massig sehr gute Zugriffskomponenten (eg. IBDAC).

Unter den kleineren Datenbanken gibt es z.B. Absolute Database, TurboDB etc. . Sind eigentlich auch eine prima Sache (hab ABSDB selber
in Verwendung, bin aber zu Firebird umgesteigen) wie die sich allerdings mit so großen Datenmengen schlagen, weiß ich leider nicht.
Michael Kübler
  Mit Zitat antworten Zitat
pmoegenb

Registriert seit: 24. Aug 2006
Ort: Aidlingen
155 Beiträge
 
Delphi XE6 Professional
 
#2

AW: Single File Datenbank für große Datenmengen

  Alt 19. Okt 2010, 09:06
Ganz klar Firebird embedded. Da gibt es auch massig sehr gute Zugriffskomponenten (eg. IBDAC).

Unter den kleineren Datenbanken gibt es z.B. Absolute Database, TurboDB etc. . Sind eigentlich auch eine prima Sache (hab ABSDB selber
in Verwendung, bin aber zu Firebird umgesteigen) wie die sich allerdings mit so großen Datenmengen schlagen, weiß ich leider nicht.
Hallo Michael,
ich arbeite ebenfalls mit Absolute Database Version 6.07 und wollte auch auf Firebird embedded 2.5 mit UniDac umstellen. Ich habe es leider nicht geschafft, die Verbindung zu einer FB-Datenbank auf einem Netzlaufwerk aufzunehmen.

Hast Du das zufälliger Weise realisieren können und wie ?
Peter Mögenburg
Gruß

Peter
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mikhal
mikhal

Registriert seit: 11. Sep 2003
Ort: Linz am Rhein
796 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Single File Datenbank für große Datenmengen

  Alt 19. Okt 2010, 09:12
Mit der Embedded-Version kannst du normalerweise nur auf lokale Datenbanken zugreifen, solange du Versionen < 2.5 einsetzt. Mit der Version 2.5 (seit etwa einem Monat offiziell freigegeben) soll es auch mit Netzlaufwerken funktionieren, habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Ansonsten kann ich mich nur für die Firebird aussprechen, muss dann ggf. ein Server installiert werden, der aber das System kaum belastet.

Grüße
Mikhal
Michael Kraemer
Computer erleichtern die Arbeit...
...und die Erde ist eine Scheibe!
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.879 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Single File Datenbank für große Datenmengen

  Alt 19. Okt 2010, 09:20
Wenn mehrere Benutzer, dann würde ich immer einen Server installieren
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Satty67

Registriert seit: 24. Feb 2007
Ort: Baden
1.566 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#5

AW: Single File Datenbank für große Datenmengen

  Alt 19. Okt 2010, 09:31
Was ist mit SQLite? Ich verwende es inzw. gerne, wenn eine kleine lokale Datenbank gebraucht wird.

Taugt das bei so großen Datenmengen?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von user0815
user0815

Registriert seit: 5. Okt 2007
331 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#6

AW: Single File Datenbank für große Datenmengen

  Alt 19. Okt 2010, 09:39
Würde auch SQLite vorschlagen.

SQLite (http://www.sqlite.org/) ist ein Datenbanksystem, welches den Großteil des SQL92 Standards unterstützt.

Im Unterschied zu PostgreSQL und MySQL speichert SQLite die gesamte Datenbank mit allen Tabellen in einer einzigen Datei. Andere Vorzüge sind: der Zugriff auf eine Datenbank erfordert keinen Datenbankserver; die Dateien, welche die Datenbank enthalten, können frei zwischen verschiedenen Rechnerplattformen mit unterschiedlicher Byteanordnung getauscht werden und Datenbanken können eine maximale Größe von 2 Terrabyte erreichen. Zusätzlich ist SQLite schnell (bei den meisten Operationen doppelt so schnell wie MySQL und PostgreSQL) und hat einen geringen Speicherbedarf.
Quelle: http://de.openoffice.org/doc/howto/d.../sqlite_de.pdf
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.224 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Single File Datenbank für große Datenmengen

  Alt 19. Okt 2010, 10:49
...Zusätzlich ist SQLite schnell (bei den meisten Operationen doppelt so schnell wie MySQL und PostgreSQL) und hat einen geringen Speicherbedarf.
Wenn sich nicht in den letzten 2 Jahren viel getan hat so kann ich das nicht bestätigen. Bei vielen Inserts/Update hatte ich bei eigenen Tests eine sehr langsame SQLite. Zugriff über ZEOS. An die Performance einer Server-DB (Zugriff über prepared Statements und teilweise eigens implementierten "Bulk Insert" ist SQLite nicht heran gekommen.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.224 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Single File Datenbank für große Datenmengen

  Alt 19. Okt 2010, 10:35
Was ist mit SQLite?
Taugt das bei so großen Datenmengen?
Ich hatt es mal von 2 Jahren mit 2-3 Zugriffskompos probiert. Entweder bin ich schon mit den Unittests gescheidert (z.B. fehlender Unicodesupport) oder die Performance bei Inserts/Updates war katastrophal. Evtl. geht es mittlerweile besser.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von scrat1979
scrat1979

Registriert seit: 12. Jan 2007
Ort: Sulzbach a.d. Murr
1.029 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#9

AW: Single File Datenbank für große Datenmengen

  Alt 19. Okt 2010, 10:45
Ganz klar Firebird embedded. Da gibt es auch massig sehr gute Zugriffskomponenten (eg. IBDAC).

Unter den kleineren Datenbanken gibt es z.B. Absolute Database, TurboDB etc. . Sind eigentlich auch eine prima Sache (hab ABSDB selber
in Verwendung, bin aber zu Firebird umgesteigen) wie die sich allerdings mit so großen Datenmengen schlagen, weiß ich leider nicht.
Hallo Michael,
ich arbeite ebenfalls mit Absolute Database Version 6.07 und wollte auch auf Firebird embedded 2.5 mit UniDac umstellen. Ich habe es leider nicht geschafft, die Verbindung zu einer FB-Datenbank auf einem Netzlaufwerk aufzunehmen.

Hast Du das zufälliger Weise realisieren können und wie ?
über das Netzwerk verwende ich NICHT die embedded-Version in Verbindung mit einem Netzlaufwerk sondern greife auf einen installierten Server zu. Dies funktioniert (erwartungsgemäß) problemlos. Sind ja bloss 2 oder 3 Einstellungen in den Zugriffskomponenten...

Firebird embedded über Netzlaufwerk ist glaube ich nicht im Sinne des Erfinders und widerspricht dem Client/Server-Prinzip....

P.S.: Hab Dir mal eine PM geschickt...
Michael Kübler

Geändert von scrat1979 (19. Okt 2010 um 11:07 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:52 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz