AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

USB-Voltmeter für 230 V

Ein Thema von Matze · begonnen am 7. Okt 2010 · letzter Beitrag vom 10. Okt 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#1

AW: USB-Voltmeter für 230 V

  Alt 9. Okt 2010, 09:59
Das Multimeter ist ziemlich cool!
Es macht keinen so hochwertigen Eindruck wie ein Industrie-Gerät (klar für den Preis), aber von der Verarbeitung ist es ganz gut. Es loggt aktuell die Netzspannung fröhlich über das Notebook.

Ich werde noch ausführlicher berichten, wenn ich fertig geloggt habe.

Ein Thermoelement wird sogar mitgeliefert.
D.h. ich könnte die Zimmertemperatur über einen Tag loggen o.ä. (das Kind im Mann )

Das mit der optischen Schnittstelle ist nun auch klar. Man steckt da keinen USB-Stecker ein, sondern das ist wirklich der Optokoppler. Am USB-Ausgang sind keine Metallkontakte, sondern eine Infrarot-LED oder sowas. Das beruhigt gleich etwas.
Natürlich kann man so kein Standard-USB-Kabel nutzen, aber es ist ja eines dabei.
  Mit Zitat antworten Zitat
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: USB-Voltmeter für 230 V

  Alt 9. Okt 2010, 11:11
...Das mit der optischen Schnittstelle ist nun auch klar. Man steckt da keinen USB-Stecker ein, sondern das ist wirklich der Optokoppler. Am USB-Ausgang sind keine Metallkontakte, sondern eine Infrarot-LED oder sowas. Das beruhigt gleich etwas.
Natürlich kann man so kein Standard-USB-Kabel nutzen, aber es ist ja eines dabei.

Ist klar:

Beschreibung:
USB-Schnittstelle für PC-Anschluss, galvanisch getrennt...
Das Multimeter wurde gemäß IEC-1010, hinsichtlich elektronischer Messgeräte mit einer Überspannungskategorie CAT III 600 V, entwickelt.
Durch die galvanisch getrennte USB-Schnittstelle können alle Messfunktionen und Messbereiche des Messgeräts
mittels PC unter Win98 und XP weiterverarbeitet werden. Die Software emuliert eine RS232-Schnittstelle über den USB-Bus. (Alle Messfunktionen und Bereiche können übertragen werden.) Die automatische Abschaltung kann durch Drücken der Tasten 'select' und 'Hz|duty' während des Einschaltens deaktiviert werden.

----------------------
Auf der einen Seite Hochspannung dran - auf der anderen Seite ein teueres Notebook anschliessen - und man hat einen Toaster!
Da ist ein Optokoppler PFLICHT!!!

Geändert von hathor ( 9. Okt 2010 um 11:21 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#3

AW: USB-Voltmeter für 230 V

  Alt 9. Okt 2010, 15:00
Auf der einen Seite Hochspannung dran - auf der anderen Seite ein teueres Notebook anschliessen - und man hat einen Toaster!
Da ist ein Optokoppler PFLICHT!!!
Daher meine ich ja, dass es ein beruhigendes Gefühl gibt, da die optische Verbindung direkt sichtbar ist. Die könnte nämlich genauso gut im Gerät integriert sein, sodass man nach außen Kontakte sieht.
Und bei solchen günstigen Geräten weiß man ja nie, ob das drinnen ist, was drauf steht ...
  Mit Zitat antworten Zitat
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: USB-Voltmeter für 230 V

  Alt 9. Okt 2010, 18:41
Ich habe mir auch eins bestellt...(das Kind im Mann )
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#5

AW: USB-Voltmeter für 230 V

  Alt 9. Okt 2010, 19:03


Ich muss noch raus kriegen, wie man über mehrere Stunden Daten loggt. Im Internet steht, dass das geht, nur bei mir schaltet sich das Gerät nach 30 Min ca. aus.

Hab schon festgestellt, dass ich hier Strom mit 49,95 Hz habe statt mit 50 Hz. Sauerei!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.344 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#6

AW: USB-Voltmeter für 230 V

  Alt 9. Okt 2010, 19:08
Hab schon festgestellt, dass ich hier Strom mit 49,95 Hz habe statt mit 50 Hz. Sauerei!
Matze, du solltest es reklamieren bei deinem Stromanbieter
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#7

AW: USB-Voltmeter für 230 V

  Alt 9. Okt 2010, 19:52
Matze, du solltest es reklamieren bei deinem Stromanbieter
"Hört mal her, ich zahle für 50 Hz und bekomme nur 49,95 Hz geliefert, ...".
Wenn ich mir deren Gesichtsausdruck so vorstelle.
Vielleicht antworten die dann: "Dafür bekommen Sie 5 V mehr als Ihnen laut Vertrag zusteht". *g*
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#8

AW: USB-Voltmeter für 230 V

  Alt 9. Okt 2010, 19:10
Das war's dann wohl mitm eigenen Teilchenbeschleuniger im Schlafzimmer, sooo tolerant sind die dann ja auch wieder nicht. Ich würd eine offizielle Beschwerde einreichen!
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
hathor
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: USB-Voltmeter für 230 V

  Alt 9. Okt 2010, 22:24


Ich muss noch raus kriegen, wie man über mehrere Stunden Daten loggt. Im Internet steht, dass das geht, nur bei mir schaltet sich das Gerät nach 30 Min ca. aus.

Hab schon festgestellt, dass ich hier Strom mit 49,95 Hz habe statt mit 50 Hz. Sauerei!
Die automatische Abschaltung kann durch Drücken der Tasten 'select' und 'Hz|duty' während des Einschaltens deaktiviert werden.


In der Schweiz wird europaweit die Frequenz geregelt wegen den 50Hz-Uhren u.ä.
Im Mittel ist die Frequenz genau 50Hz.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Matze
Matze
(Co-Admin)

Registriert seit: 7. Jul 2003
Ort: Schwabenländle
14.929 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#10

AW: USB-Voltmeter für 230 V

  Alt 9. Okt 2010, 22:34
Die automatische Abschaltung kann durch Drücken der Tasten 'select' und 'Hz|duty' während des Einschaltens deaktiviert werden.
Hatte bei mir nichts gebracht.

Ich dachte auch, es ginge so, da "Hz/Duty" die opt. Schnittstelle aktiviert und "Select" ein autom. Ausschalten verhindert.
Nur wollte das irgendwie nicht ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz