AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 3 auf Delphi 6 upgraden

Ein Thema von Overclocker · begonnen am 3. Okt 2010 · letzter Beitrag vom 11. Okt 2010
 
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#35

AW: Delphi 3 auf Delphi 6 upgraden

  Alt 11. Okt 2010, 14:57
@DelphiLaie
Ich bin wahrscheinlich weit und breit der einzige, der Delphi "out of the Box" nutzt. Dann sind in meinen Programmen (Exen) immer auch Bestandteile, die von BorEMCodwemauchimmer stammen. Und da vermute ich doch stark, daß man mir den Verkauf (und oder Verbreitung) dieser Programme untersagen kann, wenn ich nicht eine "verkaufsfähige" Version von Delphi erworben habe, und diese natürlich zur Erzeugung der Compilate eingesetzt habe.
Das ist naheliegend, aber nicht zwingend, denn immerhin haben ja nicht Borland & Co., sondern Du den Löwenanteil an der Erstellung Deines Programmes, unbeschadet natürlich des gewaltigen Aufwandes, eine solche IDE zu erstellen.

Noch einmal, auch wenn es vielen verdammt schwerfallen sollte, das zu verinnerlichen: Es gilt zunächst einmal nur das Urheberrecht als Gesetz. Weitergehende Einschränkungen, sofern überhaupt zulässig, über sog. Lizenzvereinbarungen bedürfen der Vertragsform. Eine "Überraschung" nach dem Kauf ist kein Vertrag bzw. wird den Anforderungen hinsichtlich eines Vertrages nicht gerecht, und das bloße Setzen eines Häkchens wird n.m.W. von der Jurisprudenz tendenziell ziemlich einheitlich nicht als Vertrag gewertet. Schließlich ist es mittlerweile usus, daß Software in bestimmter Weise grob mangelhaft ist und man über diesen Mangel nicht vorab informiert wird, was dem Betruge schon recht nahe kommt. Der Mangel besteht darin, daß sich die Software ohne diese m.E. eindeutig abgepreßte Zustimmung nicht nutzen läßt. Natürlich kann man den - i.d.R. verschwiegenen - Produktmangel beim Softwarehändler geltend machen und die Rückabwicklung des Kaufvertrages verlangen, nur möchte man i.d.R. die Software ja auch wirklich nutzen, und ein gesetztes Häkchen stellt im späteren Betrieb des Programmes keinen Mangel (mehr) dar.

Natürlich möchten Softwareproduzenten, über das Urheberrecht hinausgehend, daß die Kunden nach ihrer Pfeife tanzen, doch mit abgepreßten "Zustimmungen", die kaum als Vertrag bezeichnet werden können, ist das ein einziges, juristisch höchst angreifbares Schmierentheater.

Etwas anderes ist natürlich eine explizite Lizenzvereinbarung im Rahmen eines sog. Wartungs-/Nutzungsvertrages. Aber auch unter diesen Umständen sind arrogante Herstellergebahren nicht grenzenlos.

Wobei natürlich erst einmal nachgewiesen werden muß, daß die Compilate mit der fraglichen Delphi-Version erstellt wurden.
Borland & Co. werden sich bei kleinen und mittleren Programmen mit überschaubarem Kundenkreis gewiß nicht die Mühe machen, einen gerichtskonsistenten Beweis dafür anzutreten zu versuchen.

Geändert von Delphi-Laie (11. Okt 2010 um 15:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz