AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

Ein Thema von Aphton · begonnen am 28. Sep 2010 · letzter Beitrag vom 29. Sep 2010
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 28. Sep 2010, 22:04
Sicher ist "Binär" in dem Zusammenhang etwas unpräzise, aber die meisten sollten verstehen, was gemeint ist. Wie würdet ihr's denn stattdessen nennen?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von vergessen
vergessen

Registriert seit: 29. Jun 2010
85 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#2

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 28. Sep 2010, 22:52
Sicher ist "Binär" in dem Zusammenhang etwas unpräzise, aber die meisten sollten verstehen, was gemeint ist. Wie würdet ihr's denn stattdessen nennen?
RAW

Sind wir hier in einem Fotoforum, Delphiforum oder Germanistenforum

Im Prinzip gebe ich dem TE sogar durchaus recht, was die hier im Forum etwas unscharfe Benutzung von "binär" angeht. Aber man weiß doch (hier zumindest?) wohl, was gemeint ist, oder?

Es macht aber viel mehr Spaß, über "digital" zu streiten/zu googeln
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von BUG
BUG

Registriert seit: 4. Dez 2003
Ort: Cottbus
2.094 Beiträge
 
#3

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 28. Sep 2010, 22:59
Es macht aber viel mehr Spaß, über "digital" zu streiten/zu googeln
Digital ist das in der Gegenwart, was in der Vergangenheit Analog ist Analügt (SCNR)
Intellekt ist das Verstehen von Wissen. Verstehen ist der wahre Pfad zu Einsicht. Einsicht ist der Schlüssel zu allem.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#4

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 28. Sep 2010, 23:33
Ich kann dem TE hier leider nicht recht geben.

Als Beispiel taugen Zeichen nicht, denn die werden zu 99% "binär" und "unbinär" (<- geile Wortschöpfung) gleich gespeichert.
Sehen wir uns aber jetzt mal Zahlen an. In der Datei steht ein A gemeint ist aber die Zahl 65 (Byte-Wert)
"Unbinär" gespeichert würden wir in der Datei "65" finden.

DIe restlichen 1% bei den Textdateien werden auch "binär" gespeichert, wenn man voraussetzen kann, dass der verwendete Zeichensatz nur n Bits benötigt (ASCII 7-Bit).

Code:
111111122222223333333
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
111111112222222233333333
Ein weiteres berühmtes Beispiel für "binär" und "unbinär" sind die Anhänge von emails.
Hier werden Daten "unbinär" an die Mail gehängt, da die Mail-Datei eine reine Text-Datei und damit "unbinär" ist.
Diese werden dann beim Zugriff von "unbinär" wieder umgewandelt in "binär".

Somit ist der Begriff "binär" m.E. völlig korrekt gewählt.

Nicht umsonst gibt es in Datenbanken den Datentyp "TEXT" und "BLOB". Beide Typen sind sehr stark verwandt und werden intern bestimmt sehr ähnlich wenn nicht gleich behandelt. Ein Feld vom Typ "TEXT" kann man direkt in einen String einlesen. Ein "BLOB"-Feld muss man in einen Stream laden (aus gutem Grund Null-Terminiert).
"BLOB" steht übrigens für "Binary Large OBject"
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Reinhard Kern

Registriert seit: 22. Okt 2006
772 Beiträge
 
#5

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 29. Sep 2010, 00:23
...
Ein Feld vom Typ "TEXT" kann man direkt in einen String einlesen. Ein "BLOB"-Feld muss man in einen Stream laden (aus gutem Grund Null-Terminiert).
"BLOB" steht übrigens für "Binary Large OBject"
Hallo,
ist das nicht anders rum? Text kann nullterminiert sein, Binärdaten nicht? Oder verstehe ich dich jetzt total miss?

Gruss Reinhard
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#6

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 29. Sep 2010, 01:02
Ich habe mich da ungenau ausgedruckt.

Hätte eigentlich lauten sollen

Stichwort Null-Terminierung bei Strings
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe
Online

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.688 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 29. Sep 2010, 07:02
Also für mich driftet das hier ziemlich in Satire ab und da möchte ich nicht versäumen anzumerken, daß
  1. eine C(entral)P(rocessing)U(nit) nicht immer in der Mitte des Mainboards sitzt
  2. ein R(andom)A(ccess)M(emory) nicht zufällig, sondern ganz gezielt angesprochen wird

Und Tschüß
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von vergessen
vergessen

Registriert seit: 29. Jun 2010
85 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#8

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 29. Sep 2010, 08:25

Als Beispiel taugen Zeichen nicht, denn die werden zu 99% "binär" und "unbinär" (<- geile Wortschöpfung) gleich gespeichert.
Also 1% wird irgendwie anders - nicht als Zeichen - gespeichert?

Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende einer Glasfaserleitung gemorst.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Aphton
Aphton

Registriert seit: 31. Mai 2009
1.198 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#9

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 29. Sep 2010, 09:44
Als Beispiel taugen Zeichen nicht, denn die werden zu 99% "binär" und "unbinär" (<- geile Wortschöpfung) gleich gespeichert.
Sehen wir uns aber jetzt mal Zahlen an. In der Datei steht ein A gemeint ist aber die Zahl 65 (Byte-Wert)
"Unbinär" gespeichert würden wir in der Datei "65" finden.
Eben nicht ^^
In deinem Beispiel ist es Interpretationssache.
Du kannst 'A' als 65 interpretieren, oder wenn du eh genug Speicher hast und dir soetwas wie ~unbinär Speichern~ antun willst --> "65" was ~binär 2 Bytes sind und zwar genau "6" (54) und "5" (53).

Deshalb ist im Grunde jede Art von Speicherung binär in der Computerwelt. Rest ist Interpretationssache (Strukturierung der Daten usw.)

MfG
das Erkennen beginnt, wenn der Erkennende vom zu Erkennenden Abstand nimmt
MfG
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von xZise
xZise

Registriert seit: 3. Mär 2006
Ort: Waldbronn
4.303 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#10

AW: Wortgebrauch "Binär" und Konsorten...

  Alt 29. Sep 2010, 09:51
Moin,
aber bei dem A wird die Zahl 65 bzw. der Wert 65 auf binärer Ebene festgelegt. Wenn du aber 65 lesbar in der Datei hast, dann wird das von einem Programm eingelesen und interpretiert. Dabei steht der Wert 65 natürlich immer irgendwie binär da, aber der Wert wird nicht auf "binärer" Ebene festgelegt, weil das wäre 54 53.

Es macht einen unterschied, ob du eine Zahl einliest die schon direkt in der Datei steht, oder erst einen String hast und den in eine Zahl umwandelst. Du kannst die 65 unbinär auch als 41h schreiben, was genau der gleiche Wert ist, aber anders geschrieben. Binär ist die 65 immer gleich und es gibt nicht verschiedene Alphabete sondern immer nur das Alphabet {0, 1} und das sind nun rein zufällig zwei Zeichen.

MfG
Fabian
Fabian
Eigentlich hat MS Windows ab Vista den Hang zur Selbstzerstörung abgewöhnt – mkinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:47 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz