AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Authentication rejected/ Autehnticaion failed
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Authentication rejected/ Autehnticaion failed

Ein Thema von Metallicwar · begonnen am 27. Sep 2010 · letzter Beitrag vom 30. Sep 2010
Antwort Antwort
GHorn

Registriert seit: 24. Mär 2009
Ort: NRW
124 Beiträge
 
#1

AW: Authentication rejected/ Autehnticaion failed

  Alt 29. Sep 2010, 11:36
zu GHorn:
gibt noch ein paar sachen die beim Compilieren angemeckert werden.

[DELPHI]
procedure TForm1.FormCreate(Sender: TObject);
var
idMessage : TIdMessage;
i: Integer;
begin
cbSystem.Items.Add('.Punkt 1');
cbSystem.Items.Add('.Punkt 2');
cbSystem.Items.Add('.Punkt 3');
btnEinloggen.Enabled := False;

idMessage := TIdMessage.Create();
try
idMessage.IsEncoded := True;
idMessage.From.Text := 'Mail@t-online.de';
idMessage.Sender.Text := 'Mail@t-online.de';
idMessage.Recipients.Clear;

for i := 0 to High(Main.aMy_Email); // Array mit Empfängern --> Was mus ich in dieses MAin.aMy_Email reinschreiben?
begin
with idMessage.Recipients.Add do
begin
Name := PChar('');
Address := PChar(Main.aMy_Email[i]); // --> auch hier, was muss ich reinschreiben?
end;
end;
idMessage.ContentType := 'multipart/mixed';
// wichtig !!!
idMessage.Encoding := meMIME;
idMessage.AttachmentEncoding := 'MIME';
idMessage.CCList.Clear;
// usw. ...
finally
idMessage.free;
end;
end;
Aaaalsoooo:

Im Array aMy_Email habe ich die Empfänger der Mail
hinterlegt. Es können ja auch durchaus mal mehr als
ein Empfänger sein. Wenn es nur ein Empfänger ist, hat
aMy_Email die Länge 1. Wenn Du immer nur einen Empfänger
hast, bruchst Du die FOR-Schleife nicht und schreibst
direkt z.B. folgendes

Delphi-Quellcode:
  s := 'Mail@t-online.de'; // var s: string;
  with idMessage.Recipients.Add do
    begin
      Name := PChar('');
      Address := PChar(s);
    end;
Es ist immer hilfreich, wenn Du uns mitteilst, WAS der
Compiler anmeckert. Nehme an, dass es das (unbekannte)
Array war.
  Mit Zitat antworten Zitat
Metallicwar

Registriert seit: 5. Feb 2010
Ort: Bad Kissingen
293 Beiträge
 
Delphi XE Architect
 
#2

AW: Authentication rejected/ Autehnticaion failed

  Alt 29. Sep 2010, 12:16
danke, werd ich im Laufe des Tages mal ausprobieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Metallicwar

Registriert seit: 5. Feb 2010
Ort: Bad Kissingen
293 Beiträge
 
Delphi XE Architect
 
#3

AW: Authentication rejected/ Autehnticaion failed

  Alt 29. Sep 2010, 15:38
oooooh man.
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.btnEinloggenClick(Sender: TObject);
var
  slText: TStrings;
  s: String;
begin
  s := 'zwerg7@t-online.de';
  IdSMTP1.Host := 'smtpmail.t-online.de';
  IdSMTP1.Username := 'Mail@t-online.de';
  IdSMTP1.Password := 'Password';

  IdPOP31.Host := 'popmail.t-online.de';
  IdPOP31.Username := 'Password@t-online.de';
  IdPOP31.Password := 'Password';

  IdMessage1.Sender.Name := 'Mail@t-online.de';
  IdMessage1.Sender.Address := 'Mail@t-online.de';
  IdMessage1.From.Text := 'Mail@t-online.de';
  IdMessage1.Sender.Text := 'Mail@t-online.de';

  with IdMessage1.Recipients.Add do
    begin
      Name := PChar('');
      Address := PChar(s);
    end;

  IdMessage1.Subject := 'Hallo Ich';

  slText := TSTringList.Create;
  slText.Add('Hier werden die Daten später stehen');

  IdMessage1.Body := slText;

  IdPOP31.Connect;
  try
    IDSMTP1.SendMsg(IdMessage1);
  finally
    IdPOP31.Disconnect();
  end;
  slText.Free;
end;
Springt mir bei IdPOP31.Connect raus und meint Ivalid Login
-.-
  Mit Zitat antworten Zitat
franktron

Registriert seit: 11. Nov 2003
Ort: Oldenburg
1.446 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#4

AW: Authentication rejected/ Autehnticaion failed

  Alt 29. Sep 2010, 15:42
Also das Problem ist nicht Pop before SMTP sonder dein Mailserver (Benutzername und pw) es gibt außerdem ein extra PW für die Mail und je nachdem was für ein Mailserver von TOffline man nimmt gibts andere Usernamen und pw kombos.

Guck mal in Google nach T_online Outlook da gibts schon Hilfe und dann teste das nochmal.
Frank
Tux sein Lieblingsquellcode
While anzfische<TuxSatt do begin
Fisch:=TFisch.Create; Tux.EssenFisch(Fisch); Fisch.Free;inc(anzfische); end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#5

AW: Authentication rejected/ Autehnticaion failed

  Alt 29. Sep 2010, 15:44
Braucht man bei T-Online nicht diese Benutzerkennung? Also diese lange Nummer.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#6

AW: Authentication rejected/ Autehnticaion failed

  Alt 29. Sep 2010, 21:39
Ich denke mal, am besten wäre es, die Indy-Beispiele zu verwenden und nicht gross da rumzufummeln. Lediglich Passwort/email-Adresse abzuändern und fertig. Sonst wird das wohl nichts.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
Metallicwar

Registriert seit: 5. Feb 2010
Ort: Bad Kissingen
293 Beiträge
 
Delphi XE Architect
 
#7

AW: Authentication rejected/ Autehnticaion failed

  Alt 30. Sep 2010, 08:37
Zitat:
Gestern, 22:39 by Hansa
Ich denke mal, am besten wäre es, die Indy-Beispiele zu verwenden und nicht gross da rumzufummeln. Lediglich Passwort/email-Adresse abzuändern und fertig. Sonst wird das wohl nichts.
da geb ich dir recht, dann werd ich`s mal mit den Indybeispielen versuchen und diese einfach anpassen.

Zitat:
Gestern, 16:44 by Luckie
Braucht man bei T-Online nicht diese Benutzerkennung? Also diese lange Nummer.
http://support.linogate.com/de/netwo...der/login.html

so etwas? Muss ich mal daheim rumstöbern, vll find ich die Nummer ja irgendwo
  Mit Zitat antworten Zitat
GHorn

Registriert seit: 24. Mär 2009
Ort: NRW
124 Beiträge
 
#8

AW: Authentication rejected/ Autehnticaion failed

  Alt 30. Sep 2010, 08:56
Delphi-Quellcode:
  IdMessage1.Sender.Name := 'Mail@t-online.de';
  IdMessage1.Sender.Address := 'Mail@t-online.de';
  IdMessage1.From.Text := 'Mail@t-online.de';
  IdMessage1.Sender.Text := 'Mail@t-online.de';
Wie bereits geschrieben - aber nochmal:
Wenn Du in Sender.Name und/oder Sender.Address etwas
einträgst und anschließend Sender.Text änderst, überschreibst
Du .Name und .Adress. Probier mal im OI aus, wie die miteinander
"verwoben" sind. Das gilt auch für IdMessage1.From usw.

Das ist aber sicher nicht Dein primäres Problem. Deine Anmeldung
bei t-online scheint nicht zu klappen, weil die Authentifizierung
nicht stattfindet oder abgewiesen wird. Versuch doch erstmal
eine Mail an einen anderen Provider zu senden und benutze, wie
Hansa schon schrieb, die Indy-Beispiele. Wenn das klappt, suche
im Indernet nach Beispielen und Anleitungen für t-online. Die
haben ein "spezielles" Verfahren, um Spams abzublocken. Nur Du
kennst die Einstellungen deines Accounts. Sinnvoll ist auch, mit
dem Debugger im Einzelschritt durchzugehen und zu sehen, was die
Indys senden und zurückbekommen.


Gruß
Gerald
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:04 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz