Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.655 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#27

AW: Delphi Community Edition und größere Projekte

  Alt 19. Feb 2025, 16:41
Bei den Gekauften läuft die Lizenz sehr lange und so lange lässt sich Delphi auch starten.
Nur die Subscription läuft irgendwann ab und dann fängt die IDE mit Notifications an zu nerven.
Das hatte ich schon mal bei D10.4 weil meine Firma vergessen hatte meine Lizenz zu verlängern. Die sind bei uns nicht gebündelt sondern immer dann gekauft wenn wir jemanden eingestellt haben. Da haben die alle unterschiedliche Laufzeiten.
Das kann man bei Embarcadero aber auch Sychronisieren, so dass man sich nicht für jede Lizenz einzeln um die Verlängerung kümmern muss. Wir haben das vor 4 Jahren gemacht, weil ich genervt war. (Jedes Mal dem Sales-Typen erneut sagen, dass er den Platinum-Support aus dem Angebot rausnehmen soll ...)

Meine Frage ging aber eher in die Richtung: Was ist, wenn man mal Delphi neu installieren muss und die Lizenzserver, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr erreichbar sind?
Dann bist Du angesch****n. Man kann aber zusätzlich auch einen Backup-elc installieren.

Soweit ich weiß ist ein ELC doch auch mehr ein Durchlauferhitzer und wenn der seinerseits nicht mehr nach Hause phonen kann macht er auch zu. Oder bin ich da falsch informiert? Delphi bzw. RAD Studio an sich ist doch eine On-Premise-Lösung, von GetIt usw. mal abgesehen. Aber kriegt man es im Ernstfall auch offline installiert? Wie gesagt, immer von regulär erworbenen Lizenzen ausgehend.
Da bist Du falsch informiert. Unser elc funktioniert auch problemlos ohne Internet. Zur Installation muss der aber definitiv erreichbar sein. Das funktioniert aber auch via VPN (und sogar ssh-Tunneling), ich habe das vor vielen Jahren mal probiert und war dann während Corona sehr froh darüber, dass ich so im Homeoffice arbeiten konnte.

Das ist schon lange meine Empfehlung und wurde bislang auch bei einigen meiner Kunden umgesetzt. Die Reanimierung ist dann zwar noch nicht ganz erledigt, beschränkt sich aber auf die Erreichbarkeit des eigenen ELC Servers. Aber auch da gibt es Möglichkeiten sich ein quasi autarkes System zusammenzustellen.
Da ich ELC bisher nur vom Hörensagen kenne: Braucht man dafür noch mal eine separate Lizenz oder woher bekommt man ihn?
Der ELC ist ein kostenloser Download.

Und dann klabaustert man sich die ganzen Lizenzdateien aus den einzelnen Emba-Network-Accounts der Mitarbeiter zusammen und packt sie da rein oder wie?
Man muss seine "Named User" Lizenzen in "Network Named User" Lizenzen umwandeln lassen. Bei mir lief das bei aktivem Wartungsvertrag damals über MEissing problemlos. Dann den elc installieren, die neuen Lizenzen dort importieren und den Usern (Windows-Account Namen) zuordnen. Und danach dann alle Delphi-Installationen einmalig auf die neuen Lizenzen umstellen.

Ich habe auch mal zum elc geblogt.
Thomas Mueller

Geändert von dummzeuch (19. Feb 2025 um 16:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat