Diese Reanimations-Zyklen gibt es aber auch bei den höheren Editionen, wenn auch in größeren Intervallen. Selbst bei einem eigenen ELC-Server muss dieser je nach Einstellung spätestens nach 30 Tagen wieder kontaktiert werden.
Was passiert eigentlich wenn man so ein Delphi tatsächlich vom Internet abklemmt? Ich erinnere mich an Werbeaussagen, dass man einmal gekaufte Delphi-Lizenzen unbeschränkt nutzen kann. Bei D7 war das tatsächlich so aber seit der Einführung vom Subscription-Modell habe ich das nicht mehr verfolgt. Nach meinem Verständnis hätte ich erwartet, dass man auch Seriennummern aus abgelaufenen Subscriptions weiterhin bei der Installation angeben kann, wenn auch in genügendem zeitlichen Abstand um den Installcounter nicht zu triggern.
Bissle
OT: Wenn man sieht was jenseits vom großen Teich so passiert dieser Tage, kann man sich ja nicht sicher sein, dass Geschäftsbeziehungen zu Emba/Idera eine Sache mit Zukunft sind. Nur mal angenommen, die Lizenzserver wären nicht mehr erreichbar: Können wir dann alle unsere D7-CDs ausgraben und unsere Projekte backporten?

Wieso eigentlich keinen eigenen ELC Server einrichten? Dann hat sich das Thema mit Reanimierung, Installationszähler eh erledigt. Man sollte sich nur vorher die Github Pakete sichern.