AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

Ein Thema von Bernerbaer · begonnen am 27. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 6. Sep 2010
Antwort Antwort
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 28. Aug 2010, 15:44
Aber wenn ich Programme für PHP entwickeln will, dann nehme ich auch eine IDE die eben spezialisiert ist für PHP, die von Entwicklern hergestellt worden ist, die sich nur mit PHP auseinandersetzen. Wenn ich für das Iphone programmieren will (und meine APP's verkaufen will), dann nehme ich auch die Softwareumgebung die fürs IPhone speziell entwickelt worden ist.
Mit der abnehmenden Bedeutung klassischer PCs wird der Markt für reine Windows IDEs immer kleiner werden. Keine gute Perspektive für ein Geschäftsmodell, das muss man auch mal sehen. Man ist also gezwungen neue Märkte zu erschliessen.

Aber wer soll diese Cross Platform Produkte kaufen ?

Die meisten C++ler, wie ich, arbeiten mit verschiedenen IDEs (VS, QtCreator, Eclipse CDT, ...). Denen wird man einiges bieten müssen, damit die kaufen.

Bei den Pascal-Programmierern sind wahrscheinlich die für neue Platformen aufgeschlossenen schon mit FP / Lazarus unterwegs. Beim Rest habe ich da gewisse Zweifel ...

Und neue Kunden ?

Manches erinnert an die Zeiten, die C++ Builder Anwender vor ein paar Jahren durchgemacht haben:
http://www.drbob42.com/paul/index.htm

Geändert von Robotiker (28. Aug 2010 um 15:54 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.338 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 28. Aug 2010, 15:54
Gut, Delphi for PHP ist eine andere Sache, vorallem da dort die Delphi-Syntax leider keine Verwendung findet.
Ein Delphi-to-PHP-Converter als "Compiler" getarnt wäre schon witzig.


Aber was das Crossplatform betrifft, da man den Delphi-Compiler und -Debugger sowieso für das Win64 zu großen Teilen überarbeiten sollte/müßte,
ist es dann auch gleich eine gute Chance hier eine Schnittstelle zu schaffen, welche mehrere Compiler/Debugger versteht, bzw. nutzen kann, womit dann auch der Weg für Linux, Mac und Co. geschaffen wäre.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (28. Aug 2010 um 15:57 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Florian Hämmerle
(Gast)

n/a Beiträge
 
#3

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 28. Aug 2010, 15:58
Gut, Delphi for PHP ist eine andere Sache, vorallem da dort die Delphi-Syntax leider keine Verwendung findet.
Ein Delphi-to-PHP-Converter als "Compiler" getarnt wäre schon witzig.
Hab ich mal versucht. Ist gar nicht so leicht. Einfache Skripte hab ich hinbekommen. Aber OOP ist echt nicht leicht. Wollte aber eh mal an dem Projekt weitermachen. Vielleicht wirds ja in nächster Zeit mal wieder soweit, dass ich etwas Zeit finde

mfg Florian
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.009 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 28. Aug 2010, 18:59
Mit der abnehmenden Bedeutung klassischer PCs wird der Markt für reine Windows IDEs immer kleiner werden. Keine gute Perspektive für ein Geschäftsmodell, das muss man auch mal sehen. Man ist also gezwungen neue Märkte zu erschliessen.

Aber wer soll diese Cross Platform Produkte kaufen ?
Für Unternehmenssoftware sehe ich da grosse Chancen - größere als für den Desktop / 'nativen' GUI Markt, wegen der enormen Herausforderung durch die unterschiedlichen Oberflächenkonzepte und die Vielfalt der Distributionen.

Anwendungen, die z.B. Web Server, Web Services, und ähnliche 'Hintergrundprogramme' bilden, lassen sich mit einer Cross-Platform fähigen Delphi Version für Besitzer anderer Plattformen vermarkten: Unternehmen, die lieber einen High End Mac Server oder eine Linux Serverfarm einsetzen (z.B. aus Lizenzkostengründen), werden eine Windows-Only Software nicht weiter in die engere Auswahl nehmen.

Wenn man im Datenblatt schreiben kann 'Unser neuer Webapplikationsserver X+E 2011 wurde unter Windows, MacOS, Linux und OpenSolaris getestet' macht das einen anderen Eindruck als 'Setzt Windows (32 Bit) voraus'.

Auch für Cloudanwendungen ist es interessant, andere Betriebssysteme zu unterstützen. So ist zum Beispiel Amazons 'Elastic Compute Cloud' (EC2) deutlich preiswerter wenn man die Instanzen unter Linux laufen lässt, als unter Windows.
Michael Justin
habarisoft.com
  Mit Zitat antworten Zitat
Bernerbaer
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 28. Aug 2010, 19:11
Für Unternehmenssoftware sehe ich da grosse Chancen - größere als für den Desktop / 'nativen' GUI Markt, wegen der enormen Herausforderung durch die unterschiedlichen Oberflächenkonzepte und die Vielfalt der Distributionen.
Ein interessanter Artikel dazu, der die Situation in D behandelt findet ihr hier: Perspektive Mittelstand
  Mit Zitat antworten Zitat
Teekeks

Registriert seit: 19. Okt 2008
Ort: Dresden
765 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#6

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 28. Aug 2010, 19:44
@Bernerbaer: Du hast eine PN...
Peter
"Div by zero Error" oder auch: "Es geht auch ohne Signatur!".
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz