AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

Ein Thema von Bernerbaer · begonnen am 27. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 6. Sep 2010
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.339 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 27. Aug 2010, 21:51
Nur noch kurz was zur Multiplattformentwicklung:
- Klar ist es nicht immer optimal den selben (Mischmasch)Quellcode einfach nur für alle Plattformen zu kompilieren,
- Aber es wäre schon schön, wenn man auch für die anderen Plattformen Programme mit unserer schönen Delphisyntax+IDE erstellen könnte.

PS: Win64 und Win32 sind quasi auch nur unterschiedliche Plattformen,
auch wenn sie sich vielleicht ähnlicher sind, als ein Win32 und ein Linux32.



Ob man nun letztendlich die selbe XPlattform-Library für ein Windows- und ein Mac/Linux-Programm nutzt,

oder ob man zwar die selbe IDE, aber dennoch jeweils die zum jeweiligen OS passenden Libs nimmt, ist mir grundsätzlich erstmal egal ... Hauptsache die IDE, CL/VCL und vorallem der Compiler können endlich mal mehr, als nur Win32.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Bernerbaer
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 27. Aug 2010, 22:19
Nur noch kurz was zur Multiplattformentwicklung:
- Klar ist es nicht immer optimal den selben (Mischmasch)Quellcode einfach nur für alle Plattformen zu kompilieren,
- Aber es wäre schon schön, wenn man auch für die anderen Plattformen Programme mit unserer schönen Delphisyntax+IDE erstellen könnte.
Da bin ich mit dir vollkommen einverstanden. Es wäre wirklich schön.

Ich zweifle einfach an dem Erfolg einer nicht für ein BS optimierten Programmierumgebung. Die Portierung der VCL auf MAC oder Linux wird extrem viel Arbeitsaufwand nach sich ziehen, damit der normale Mac- oder Linuxanwender nicht auf den ersten Blick sieht, dass es nicht eine speziell für seine Plattform programmierte Anwendung ist. Wenn ich mal eine mit Lazarus erstellte Anwendung einem Linuxanwender oder einem Macuser zeige, lacht der mich aus, bezahlt für sowas aber bestimmt kein Geld - Wenn der Look nicht stimmt, kann der Sourcecode und das Programm noch so gut sein, es wird vom Markt nicht akzeptiert.

Also, ist eine jahrelange Entwicklung sinnvoll für ein Produkt, das nur wenige Delphianer gewinnbringend einsetzen werden können und dabei den Ursprung und die Zukunft von Delphi (Windows) zu vernachlässigen?

[edit]Rechtschreibefehler korrigiert[/edit]

Geändert von Bernerbaer (27. Aug 2010 um 22:22 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von wicht
wicht

Registriert seit: 15. Jan 2006
Ort: Das schöne Enger nahe Bielefeld
809 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#3

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 27. Aug 2010, 23:06
Ich möchte einfach nur zum Ausdruck bringen, dass ich mich Bernerbaer voll anschließe.
Dieser ganze komische Firlefanz, das brauche ich nicht. Delphi ist für mich das beste, um schlanke Anwendungen für Windows zu entwickeln. Dabei sollte es auch bleiben, lieber mal aus der IDE die verschiedenen Böcke (ErrorInsight oder wie es heißt z.B.!) raushauen, 64-Bit Unterstützung einbauen und vielleicht die Icons nicht im 16-Farben-Look führen, sowas finde ich auch nicht komplett unwichtig..
Windows Anwendungen, klein, schlank und schnell gebaut, auf jedem Windows lauffähig, das ist das, wofür Delphi für mich steht. Ganz ehrlich - ich würde niemals auf die Idee kommen, meine Webseiten mit dem PHP-Delphi zu bauen. Und Delphi Prism... kann sein, dass das schön ist, nie probiert. Aber Kylix ist tot und ich vermute irgendwie, dass es dem PHP-Ding ähnlich ergehen wird. Wer weiß wie es mit Prism aussieht?
Einfach auf Windows konzentrieren, dann bleiben wenigstens die bisherigen Nutzer erhalten...

Hört sich ganz schön schwarzmalerisch an, ich will auch keine Nutzer angreifen vom Delphi-PHP oder von Delphi Prism, aber das ist eben mein Standpunkt.
http://streamwriter.org

"I make hits. Not the public. I tell the DJ’s what to play. Understand?"
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 27. Aug 2010, 23:12


Unterscheidet sich das jetzt inhaltlich noch von den derzeit 633 Beiträgen zum Thema "Delphi XE"?
http://www.delphipraxis.net/153609-d...delphi-xe.html
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
Bernerbaer
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 27. Aug 2010, 23:47
Ich kenne jetzt nicht alle 632 andere Threads. Aber ich hoffe dieser Thread ist sachlicher. Es geht hier um den Unterschied zwischen Wünschen und rationalen Entscheidungen. Grundsätzlich ist es doch so, wenn man einen Entwickler fragt, willst du die Integration von SVN, willst du Cloud-Programme erstellen können, willst du für mehrere Plattformen entwickeln können, willst du sowohl für Windows 32 als auch für Windows 64 Software erstellen, wird keiner nein sagen, auch ich nicht!

Wünsche sind jedoch selten Anlass für rationale Entscheidungen im Geschäftsumfeld. Dort geht es ganz sachlich um Aufwand und Ertrag.[edit] Deshalb zweifle ich ja an den Entscheidungen von Embarcadero. Wie sinnvoll ist es sich zu verzetteln und auf aktuelle Schlagwörter wie Cloud Computing zu reagieren und dabei die rationalen Entscheidungen der Kunden zu ignorieren?[/edit]

Kurz gesagt:

Verdiene ich mit integriertem Cloud mehr als ohne?
Verdiene ich mit integriertem SVN mehr also ohne?
Verdiene ich mit Multiplattform mehr als ohne?
Verdiene ich mit 64-Bit mehr als ohne?


Wenn ich die die Antworten für mich gebe, muss ich 3 mal mit Nein antworten und nur einmal mit Ja. D.h. rational gesehen werde ich auf XE und Nachfolgeprodukte verzichten bis 64Bit vorhanden ist.

Zwar scheint es auf den ersten Blick bei Multiplattform auch ein Ja zu sein, doch wenn ich nüchtern rechne und analysiere wie lange ich mich jeweils in das entsprechende Betriebssystem einarbeiten muss, bin ich auf dem Markt mit einem spezialisierten Softwareentwickler für den Mac oder für Linux nicht mehr konkurrenzfähig. Also auch hier mal ein nüchternes Nein. Also werde ich wohl erst eine neue Delphiversion kaufen, wenn ein 64 Bit Compiler integriert ist.

Also wie sehen die Antworten bei Euch aus? Dabei meine ich nicht die Antworten auf die Wünsche, die kenne ich (da sagen alle Ja!) sondern auf die wirtschaftlichen Aspekte.

kauft ihr XE oder ein Nachfolgeprodukt weil es
- Cloud Programme erstellen kann
- SVN in der IDE integriert hat
- Multiplattform fähig ist
- einen 32Bit und einen 64 Bit Compiler aufweist?

[edit]Rechschreibefehler behoben[/edit]

Geändert von Bernerbaer (28. Aug 2010 um 00:07 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Dezipaitor

Registriert seit: 14. Apr 2003
Ort: Stuttgart
1.701 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#6

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 28. Aug 2010, 00:21
Laut Pattinson haben die in XE eine Menge Fehler in der neuen Version entfernt (Ist das nun gut oder schlecht?). D.h. sobald mal die neue Version draußen ist, werden die Fehler in der alten 2010er wohl nicht so schnell gefixt. Das macht sich besonders bei den Generics bemerkbar, die zwar besser geworden sind, aber wo sich noch eine menge Leute aufregen. 87 Fehler wurde da in XE gefixt und die Frage stellt sich, ob sie auch noch in D2010 gefixt werden. (Vllt. muss man aber noch ein paar Fehler davon abziehen, weil neue Funktionen hinzukamen und Kompatibilität gebrochen wurde.)
Es gibt immernoch sehr oft Linker- und Compilerfehler, die seit ewigen Zeiten bestehen (z.B. der Linkerfehler, der auftritt, wenn man externe Debugsymbole mit Mapdateien und mehr hinzufügt). Und es gibt wohl einen Bug im Debugger, der den Rückgabewert einer Funktion ändert, wenn man mit F7 (statt F8) versucht zu debuggen.

Und dann sind da VCL Probleme, insbesondere mit 64bit Systemen als 32bit Prozess (z.B. Registryzugriff mit WOW64 funktioniert nicht richtig).
Viele ärgert die schlechte native Unterstützung von transparenten Controls und PNGs für wirklich gutaussehende GUIs. Da kann mir Storm! wohl nur zustimmen und gute Beispiele geben.

Weiterhin gibt es noch eine Menge Fehler in der Windows.pas, die bis heute nie gefixt wurden (Quelle: Toolbox 5/2010, Zugriffssteuerung via API und Delphi).

Wenn man auf solche Fehler stößt, dann kann das ganz schön frustrierend sein herauszufinden, dass sie schon eine lange Zeit in Delphi existieren.

Ich glaube eine Menge Programmierer wären viel glücklicher, wenn ihre aktuellen Probleme erstmal reduziert und nicht durch neue Funktionen in den Hintergrund gedrängt werden würden. Das ist meine Meinung und ich bin einer davon.




Wobei man bei SVN sagen muss, dass dies schon lange gewünscht wurde. Das Problem ist nun jedoch, dass alle, die SVN verwenden, eben TortoiseSVN (o.Ä.) verwenden und damit glücklich sind. Das ist natürlich Pech, insbesondere wenn man bedenkt, dass SVN für Delphi schon seit Jahren als Opensource bei Sourceforge existiert und dahindümpelt (wobei die von EMB ja es als Basis nutzen). Jetzt, wo es (fast) schon zu spät ist, da wird es eingebaut. Hätte eigentlich jemand dafür bezahlt, wenn es DelphiSVN kommerziell gegeben hätte?

Was das Cloud angeht, das scheint mir wohl programmiertechnisch schnell umsetzbar gewesen zu sein. Zumindest schneller als 64bit Unterstützung. Irgendeine führende Funktion muss ja das nächste Delphi bekommen, sonst würde es nur als großes Update angesehen werden und alle würden schreien, dass es unverschämt sei ein Update als neue Version rauszubringen.

Und Linux und Mac! Das scheint mir deshalb gemacht worden zu sein, weil iPhone, Android usw. wohl ein attraktiver Markt auch für Delphientwickler zu sein scheint. Ich kann mir schon gut vorstellen, dass EMB da mitmachen will. Wer auf Linux mit Pascal programmieren will (oder muss), der wird Freepascal und die IDE Lazarus verwenden. Wobei ich schon erfahren musste, dass FP von Firmen irgendwie nicht ernst genommen wird (ka warum) und viele den "neuen Syntax" von Delphi in FP vermissen. Auf der anderen Seite muss man denen von FP und Lazarus zugutehalten, dass Bugs relativ schnell gefixt werden (Corpsman wird das bezeugen).
Christian
Windows, Tokens, Access Control List, Dateisicherheit, Desktop, Vista Elevation?
Goto: JEDI API LIB & Windows Security Code Library (JWSCL)

Geändert von Dezipaitor (28. Aug 2010 um 00:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Bernerbaer
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 28. Aug 2010, 12:18
Laut Pattinson haben die in XE eine Menge Fehler in der neuen Version entfernt (Ist das nun gut oder schlecht?). ....
Das ist meines Erachtens ein ganz, ganz schlimmer werbetechnischer Fehler!

Das schreckt doch neue Interessenten ab Delphi zu kaufen! Oder würdet ihr einen Toyota (PW) kaufen, wenn ihr wüsstet, dass da 3000 Fehler gegenüber des alten Toyotas behoben worden sind?
Mit Fehlerbehebung wirbt man nicht! Mit weniger Fehlern holt man keine Kunden!
Als neutraler Interessent, damit meine ich jetzt nicht uns alteingesessene Delphianer, ziehe ich doch Rückschlüsse: Die Entwickler von Delphi sind nicht in der Lage eine stabile Entwicklungsumgebung zu programmieren, also wende ich mich lieber Microsoft zu.
  Mit Zitat antworten Zitat
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#8

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 28. Aug 2010, 00:40
kauft ihr XE oder ein Nachfolgeprodukt weil es
- Cloud Programme erstellen kann
- SVN in der IDE integriert hat
- Multiplattform fähig ist
- einen 32Bit und einen 64 Bit Compiler aufweist?
Die Fragen sind ja gut, aber : da fehlt das "weil", also :

Kauft jemand mein Programm, weil es :

Zitat:
1. Cloud Programme erstellen kann
2. SVN in der IDE integriert hat
3. Multiplattform fähig ist
4. einen 32Bit und einen 64 Bit Compiler aufweist?
1. glaubs kaum. Eher Nein.
2. definitiv : Nein
3. (fast) definitiv : Nein. z.B.: Es gibt Firmenstandards. Konkreter Fall : es wird Office gefordert. Was nutzt da der Mac, Linux etc.?
4. 64 Bit ? Wers dringend braucht ? Die meisten wohl nicht.

Ich verstehe die ganze Frage nicht so ganz.

4.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#9

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 28. Aug 2010, 02:10
Zitat:
Laut Pattinson haben die in XE eine Menge Fehler in der neuen Version entfernt (Ist das nun gut oder schlecht?). D.h. sobald mal die neue Version draußen ist, werden die Fehler in der alten 2010er wohl nicht so schnell gefixt.
für die delphi 2010 nutzer ist das schlecht. die fehler in der 2010er version werden wohl bleiben.

genau das, ist auch der grund warum soviele leute das vertrauen verlieren. man zahlt für ein produkt und bugfixes kommen nicht mal ein jahr lang. das ist schon mehr als dünn.

Zitat:
Ich glaube eine Menge Programmierer wären viel glücklicher, wenn ihre aktuellen Probleme erstmal reduziert und nicht durch neue Funktionen in den Hintergrund gedrängt werden würden. Das ist meine Meinung und ich bin einer davon.
ich bin ein weiterer.
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.874 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

AW: Wer braucht Delphi XE - go back to the roots!

  Alt 28. Aug 2010, 11:51
4. Viele benötigen es schon und sind deshalb zu anderen Sprachen abgewandert.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz