AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren

Ein Thema von Ykcim · begonnen am 19. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 20. Aug 2010
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
alfold

Registriert seit: 29. Jun 2010
Ort: Neustrelitz
393 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#1

AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren

  Alt 19. Aug 2010, 10:58
Vorrausgesetzt das TCols und TRows abgeleitet sind von TArrays oder so!

Hi, wenn ich mir das so anschaue hast Du viele doppelte Aufrufe deiner Arrays und benutzt sie gar nicht.
Delphi-Quellcode:
setlength(Cols4,15);//<----???? wird speicehr belegt
Cols4:=Cols41;
setlength(Cols4,15);//<---- wird neuer belegt
Des weiteren setzt Du in vielen For schleifen Deine Arrays neu, was Du ja eigentlich nicht brauchst, da der Zähler ja bekannt ist. So kannst Du schon im Vorfeld Deine Dyn Arrays setzten und musst nicht sinnlos Dein Speicher fragmentieren!!!
Delphi-Quellcode:
setlength(Rows4, Length(Cols4), Length(Rows41[0]) );//<---- z.B.
for i := 0 to Length(Rows41[0])-1 do
   begin
       k:=k+1;
       setlength(Rows4,Length(Cols4),k);//<----währe überflüssig
       Rows4[0,k-1]:=Rows41[0,i];//<----hier brauchst Du kein k mehr sondern i dürfte auch ausreichen!?
K:=K+1 am Anfang Deiner Forschleife und dann K-1 zu machen weil Dyn Arrays mit 0 beginnen ist auch nicht sehr effektiv! Gehört also am Schluss Deiner For schleife, wenn überhaupt benötigt. So gibt es bestimmt noch mehr Stellen die man effizienter machen kann um nicht sinnlos den Speicher zu belasten!?

Gruss alfold

Geändert von alfold (19. Aug 2010 um 11:26 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Teekeks

Registriert seit: 19. Okt 2008
Ort: Dresden
765 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren

  Alt 19. Aug 2010, 12:41
Delphi-Quellcode:
setlength(Cols4,15);//<----???? wird speicehr belegt
Cols4:=Cols41;
setlength(Cols4,15);//<---- wird neuer belegt
Genau das ist das Problem.
Wenn du ein SetLength mit exakt der gleichen Größe machst, wird einfach nur neuer Speicher reserviert und der Alte nicht freigegeben → Voilà! Unser Speicherleck!
Peter
"Div by zero Error" oder auch: "Es geht auch ohne Signatur!".
  Mit Zitat antworten Zitat
Ykcim

Registriert seit: 29. Dez 2006
Ort: NRW
856 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren

  Alt 19. Aug 2010, 12:56
Die eine Zeile muss auf jeden Fall raus, die hatte ich vergessen zu löschen und habe sie dann ein paar Mal kopiert... Clever.

Aber das löst mein Problem nicht. Ich habe einen Fehler gemacht, indem ich ausgerechnet die komplizierteste Procedure gepostet habe - wei dort die Auswirkungen am größten sind.

ABer ich habe das gleiche Problem auch in der nachstehenden - wesentlich übersichtlicheren - Procedure.

Auch hierbei wächst der Speicher 8 wenn auch nur in kleinen Schritten permanent an...

Delphi-Quellcode:
procedure TUebersicht.TabSheet2Show(Sender: TObject);
var Cols: TCols;
    Rows: TRows;
    query:string;
    i: integer;
begin
if (Beobachten1.Cells[0,Beobachten1.row]<>'ArtikelNr') and (Beobachten1.Cells[0,Beobachten1.row]<>'') then
  begin
    query:='select waaunr as FA_Nr, WAAUPO as FA_PO, WATENR as ArtikelNr, TEBEZ1 as Bezeichnung, '+
            'WAFEMG as FA_Menge, OAAGNR as AG, OAAGBZ as AG_Bezeichnung, OAMANR as Maschine, '+
            'OATLKZ as Fertig, REPLACE(FORMAT(OARMMG, 0),'+#39+','+#39+','+ #39+ '.'+#39+') as R_Menge, '+
            'DATE_FORMAT(OARMDA,'+#39+'%d.%m.%Y'+#39+') as R_Datum from as400 where waaunr= ' + Beobachten1.Cells[1,Beobachten1.row]+
            ' order by OAAGNR';
    MainUnit.connect;
    MainUnit.ExecQuery(DB, query, cols, Rows);
    MainUnit.disconnect;
    MainUnit.FillGrid(DetailFA, Cols, Rows);
    DetailFA.ColWidths[0]:=round(DetailFa.Width*0.057);
    DetailFA.ColWidths[1]:=round(DetailFa.Width*0.050);
    DetailFA.ColWidths[2]:=round(DetailFa.Width*0.077);
    DetailFA.ColWidths[3]:=round(DetailFa.Width*0.180);
    DetailFA.ColWidths[4]:=round(DetailFa.Width*0.087);
    DetailFA.ColWidths[5]:=round(DetailFa.Width*0.043);
    DetailFA.ColWidths[6]:=round(DetailFa.Width*0.197);
    DetailFA.ColWidths[7]:=round(DetailFa.Width*0.087);
    DetailFA.ColWidths[8]:=round(DetailFa.Width*0.045);
    DetailFA.ColWidths[9]:=round(DetailFa.Width*0.082);
    DetailFA.ColWidths[10]:=round(DetailFa.Width*0.082);
    for i := 1 to DetailFA.RowCount - 1 do
      begin
        DetailFA.Cells[4,i]:=FormatFloat('###,###,###', strtofloat(DetailFA.Cells[4,i])*1.0)
      end;
    if DetailFA.RowCount<2 then
    detailFA.RowCount:=2;
    DetailFA.FixedRows:=1;
  end
else
  begin
    showmessage('Es wurde kein Artikel in "Beobachtete FAs [Gesamt]" ausgewählt.');
    MainUnit.ClearGrid(DetailFA);
  end;
  setlength(Cols,0);
  setlength(rows,0,0);
end;
Gruß
Patrick
Patrick
  Mit Zitat antworten Zitat
alfold

Registriert seit: 29. Jun 2010
Ort: Neustrelitz
393 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#4

AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren

  Alt 19. Aug 2010, 12:56
Bei mehrdimensionalen Arrays must Du explizit jede Dimension freigeben
z.B
Delphi-Quellcode:
For i:=0 to hight(meinarray[0],[0]) do
begin
   setlength(meinarray[0],[i], 0);
end
so ungefähr. Müsste selbst erst nachschauen. Steht aber in der DH so drin und im Forum findest Du bestimmt auch Hinweise!
Somit würdest Du nur die 2. Dimension freigeben und der rest bleibt bestehen.
Aber ändert nix daran, das Du trotzdem irgend wann, spätestens wenn Du Dein Programm beendest, alles freigeben musst!!
Also jede Dimension!

Gruss alfold
  Mit Zitat antworten Zitat
Ykcim

Registriert seit: 29. Dez 2006
Ort: NRW
856 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren

  Alt 19. Aug 2010, 12:59
Das probiere ich mal aus.
Wenn ich mein Programm beende, dann wird der ganze Speicher wieder freigegeben, wie ich im Taskmanager verfolgen kann....

Gruß

Patrick
Patrick
  Mit Zitat antworten Zitat
alfold

Registriert seit: 29. Jun 2010
Ort: Neustrelitz
393 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#6

AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren

  Alt 19. Aug 2010, 13:16
....Wenn ich mein Programm beende, dann wird der ganze Speicher wieder freigegeben, wie ich im Taskmanager verfolgen kann....
Stimmt so nicht! Wenn ich mich recht entsinne werden Dynamische Arrays anders behandelt,(pointer). Auch wenn Du Dein Programm beendest,(und es sieht so aus das alles Frei gegeben wird), ist der Speicher noch reserviert! Darum auch der Hinweis, beim Beenden Deines Progs alles explizit Frei zugegeben!

Gruss alfold
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#7

AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren

  Alt 19. Aug 2010, 14:19
Auch wenn Du Dein Programm beendest,(und es sieht so aus das alles Frei gegeben wird), ist der Speicher noch reserviert!
Das ist barer Unsinn. Wo hast du das her? Wenn der Prozess beendet wird, dann wird der Adressbereich des Prozesses komplett wieder frei gegeben und steht anderen Programmen zur Verfügung. Und es spielt keine Rolle, ob du den von dir reservierten Speicher frei gibst oder nicht. Beim beenden räumt Windows hinter dir auf.

Aber nochmal zum Code von Ykcim von der ersten oder zweiten Seite. Wie viele Zeilen hat die Prozedur? Tausend? Da blickt doch kein Schwein mehr durch. Zerleg das ganze mal in kleinere, übersichtliche Prozeduren. Dann siehst du wahrscheinlich auch, wo du unnötig und doppelt Speicher reservierst.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.

Geändert von Luckie (19. Aug 2010 um 14:23 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von xZise
xZise

Registriert seit: 3. Mär 2006
Ort: Waldbronn
4.303 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#8

AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren

  Alt 19. Aug 2010, 14:23
[...]Beim beenden räumt Windows hinter dir auf.
Ist das nicht eher so, dass Windows gar nicht mehr weiß, dass in den RAM Zellen Sowieso Werte des Prozesses Soundso stehen

MfG
Fabian
Fabian
Eigentlich hat MS Windows ab Vista den Hang zur Selbstzerstörung abgewöhnt – mkinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
alfold

Registriert seit: 29. Jun 2010
Ort: Neustrelitz
393 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#9

AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren

  Alt 19. Aug 2010, 15:07
Auch wenn Du Dein Programm beendest,(und es sieht so aus das alles Frei gegeben wird), ist der Speicher noch reserviert!
Das ist barer Unsinn. Wo hast du das her? Wenn der Prozess beendet wird, dann wird der Adressbereich des Prozesses komplett wieder frei gegeben und steht anderen Programmen zur Verfügung. Und es spielt keine Rolle, ob du den von dir reservierten Speicher frei gibst oder nicht. Beim beenden räumt Windows hinter dir auf.
mh... War mir nicht so, das Windows erst den Speicher "richtig" freigibt wenn ein neuer Prozess speicher anfordert!? Sollte also mein Prog nach beenden noch mal gestartet werden, erspart sich Windows ne neue zuordnung von Speicher!? (schnellerer Programmstart) Oder verwechsle ich das jetzt mit was anderem

Aber wird nicht immer expliziet darauf hingewiesen, das ich selbst dafür verantwortlich bin, egal ob es ein Record, Objekt oder ein dynamisches Array ist, am Ende dafür zu sorgen, das es auch wieder frei gegeben wird? Dann kann man sich ja am Ende( das aufräumen sparen)
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.FormCloseQuery(Sender: TObject; var CanClose: Boolean);
begin
//freigeben von objekte
//dyn. Arrays
//records usw.
end
und ich stecke da immer so viel Arbeit rein
gruss alfold

Geändert von alfold (19. Aug 2010 um 15:09 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Ykcim

Registriert seit: 29. Dez 2006
Ort: NRW
856 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Arbeitsspeicher läuft über - wie leeren

  Alt 19. Aug 2010, 13:30
Das hat den gleichen Effekt wie setlength(meinArray,0,0);

Ich habe auch noch festgestellt, dass die Häfigkeit, wie oft meine For-Schleifen mit dem setlength() durchlaufen werden keine Auswirkung auf den Speicherzuwachs hat.

Ich habe deshalb einfach mal die Hälfte meiner Datensätze, die ich in die Software einlese und dann nicht weiter benötige von meinem SQL-Server geschmissen.
Ich wollte damit testen, ob der Speicher bei meiner Procedure oder schon beim Einlesen der Daten, aus dem MySQL Server heraus, geblockt wird.

Obwohl das Ergebnis meiner Suchprocedure das gleiche ist, also die setlength() Befehle genauso oft aufgerufen werden wie vorher, ist das Speicherleck auf 150kbyte runter.

Das führt mich wieder zu meiner Annahme, dass ich aus irgendeinem Grund meine Arrays nicht geleert bekomme.

Diese Annahme wird weiter gestützt durch die Tatsache, dass ich auch bei anderen Proceduren Speicherlecks habe, wo Daten quasi nur von dem MySQL Server geholt und ausgegeben werden...

Nachfolgend die Funktion, die ich für den Datentransfer nutze...

Delphi-Quellcode:
function ExecQuery(const Datenbank, query: string; var Cols: TCols; var Rows: TRows): Boolean;
var
   i: Integer;
   j: Integer;
   Startzeit1, Startzeit2, Endzeit1, Endzeit2 : cardinal;
begin
   // Datenbank auswählen
   ErrorCode := mysql_select_db(_mycon, PChar(Datenbank));
   if ErrorCode = 0 then
   begin
     // Query ausführen
     ErrorCode := mysql_real_query(_mycon, PChar(query), length(query));
     if ErrorCode <> 0 then
     begin
       ShowMessage(mysql_error(_myCon));
       Exit;
     end
     else
     begin
       // Query speichern
       MySQLRes := mysql_store_result(_mycon);
       if Assigned(MySQLRes) then
       begin
         // zurückgelieferte Anzahl der Spalten
         ColCount := mysql_num_fields(MySQLRes);
         SetLength(Cols, ColCount);
         // Spalten-Array füllen
         for i := 0 to ColCount - 1 do
         begin
           Field := mysql_fetch_field_direct(MySQLRes, i);
           Cols[i] := Field.Name;
         end;
         // Anzahl der betroffenen Zeilen ermitteln
         AffectedRows := mysql_affected_rows(_mycon);
         SetLength(Rows, ColCount, AffectedRows);
         // neu ->
         // Zeilen-array füllen
         // alle Zeilen ...
         for j := 0 to AffectedRows - 1 do
         begin
           // ... werden eingelesen
           MySQLRow := mysql_fetch_row(MySQLRes);
           // alle Spalten ...
           for i := 0 to ColCount - 1 do
           begin
             // ... werden in Rows[] übertragen
             Rows[i, j] := MySQLRow[i];

           end;
         end;
         // gespeicherte Abfrage wieder freigeben
         {mysql_free_result(MySQLRes);}
       end
     end
   end;
   result := ErrorCode = 0;
end;
Könnt Ihr mir hlefen?

Danke
Patrick
Patrick
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz