Einzelnen Beitrag anzeigen

hanvas

Registriert seit: 28. Okt 2010
168 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#21

AW: KI in eigene Anwendung integrieren

  Alt 27. Jun 2024, 20:25
* Oder die Firscherkunngs-KI erkannte viele der Fische nicht wirklich, sondern die Finger der Angler, wie sie den fisch hielten
Das waren aber nicht die Jungs von Refine [1]. Deren System funktionierte bei Fischen und bei Batterien recht gut, wenn auch nicht gut genug. Heute gibt es sie allerdings nicht mehr. Deren OBS 200 bzw. OBS 600 funktionierte technisch eigentlich recht gut, hat aber in der Praxis doch einige Nachteile gehabt und war nicht wirklich intelligent.

Wir wollten mal was ähnliches machen und haben uns das, soweit möglich auch patentieren lassen [2].

Herzstück war dabei eigentlich ein Stück Software welches aufgrund eines während des Sortierens aufgenommenen Bildes erkennen die Batteriechemie erkennen sollten. Also im wesentlichen die Unterscheidung zwischen Zink-Kohle, Alkali-Mangang, LiIon, NiCD, NiMH. Dazu haben wir uns zunächst einen Scanner aus Fischertechnik gebastelt [3][5], mit diesem gleichzeitig flache Bilder von einzelnen Batterien aufgenommen [4]. Das war die Grundlage für unser Trainingsmaterial.

Da es sich bei einer Batterie ja nur um einen zylindrischen Körper handelt, war es relativ einfach das so gewonnene flache Bild als Textur für eine künstliche Batterie zu verwenden, so wurden (dank Delphi und DelphiGL) aus einem flachen Bild, viele Bilder einer Batterie in unterschiedlichen Winkeln und Beleuchtungen. Das war unser (erstes) Trainingsmaterial.

Nach vielen Versuchen, unterschiedlichen Netzarchitekturen und einer Testmaschine haben wir zunächst eine Trefferquote von gut 65 % gehabt. Anschließend haben wir handverlesene Bilder mit den sortierten Batterien (also dem Ausgang unserer Maschine) dem Trainingsmaterial beigemixt. [6]

Nach etwa einem Jahr haben wir bei einem Durchgang haben wir eine Trefferquote von max. 72 % erreicht, wurde bei einem zweiten Durchgang die nicht erkannten Batterien nochmal klassifziert, dann konnten wir rund 79 % aller Batterien automatisch nach ihrer Chemie sortieren.

[1] https://www.youtube.com/watch?v=kp1TEkf_kyE
[2] https://www.freepatentsonline.com/DE102018116905A1.html
nachdem wir aber 2022 unsere Firma verkauft haben und uns dadurch der Marktzugang fehlt haben wir das Patent nicht weiter vervolgt bzw. auslaufen lassen.

[3] IMG_20240627_190045
[4] inp015.jpg

[5] Die Walzen unten drehen sich und dadurch dreht sich auch die Batterie. Oben sitzt eine ganz normale USB Camera, von der aber nur eine einzige Zeile je Bild (die oberste) verwendet wird. Die Umlaufzeit für eine vollständige Drehung ist vom Durchmesser der Batterie abhängig. Nach einem Durchlauf hat man - durch aneinanderfügen der einzelnen Zeilen, eine vollständig und an allen Stellen gleich ausgeleuchtetes, ausgerolltes Bild einer Batterie. Das haben wir für die damals ca. 4500 auf dem Markt erhältichen Batterien (mit gebrauchten Batterien) gemacht. Die Software zur Steuerung unseres Fischertechnik Scanners habe ich mit Delphi gemacht.

[6] l2015.jpg

Das Bild ist im laufenden Betrieb entstanden. Die Röhren und damit die Batterien vibrieren mit einer Frequenz von ca. 40 Hz.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
img_20240627_190045.jpg   inp015.jpg   l1215.jpg  
  Mit Zitat antworten Zitat