AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Viele Datensätze schnell aus Datei in Grid laden ...
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Viele Datensätze schnell aus Datei in Grid laden ...

Ein Thema von mjustin · begonnen am 12. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 13. Aug 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Viele Datensätze schnell aus Datei in Grid laden ...

  Alt 13. Aug 2010, 07:40
100k Datensätze mit 50 Spalten: Da dürfte jedes aktuell DBMS darüber lachen und die Daten sehr schnell zum Client liefern können. Vorrausgesetzt die HW ist für einen Server halbwegs aktuell und man hat bei der DB-Konfiguration nix falsch gemacht.

Auch die Darstellung sollte kein Problem sein - wenn man den in der Implementierung nix falsch macht.

Ich würde eher den Ansatz wählen das maximal (konfigurierbar) x Datensätze im Grid darstellbar sind und am Ende dann 'ne Meldung kommt "Bitt genauer einschränken".
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: Viele Datensätze schnell aus Datei in Grid laden ...

  Alt 13. Aug 2010, 08:02
100k Datensätze mit 50 Spalten: Da dürfte jedes aktuell DBMS darüber lachen und die Daten sehr schnell zum Client liefern können. Vorrausgesetzt die HW ist für einen Server halbwegs aktuell und man hat bei der DB-Konfiguration nix falsch gemacht.

Auch die Darstellung sollte kein Problem sein - wenn man den in der Implementierung nix falsch macht.

Ich würde eher den Ansatz wählen das maximal (konfigurierbar) x Datensätze im Grid darstellbar sind und am Ende dann 'ne Meldung kommt "Bitt genauer einschränken".
Es gibt leider keine Ausgabetabelle in der Datenbank für die generierten Daten - wir müssen die Daten in einer separaten Datei halten (wegen Kundenvorgaben). Vielleicht ist Excel daher eine Alternative. Ich teste mal, wie lange es bei durchschnittlicher Last im System dauert, zehn Megabyte in ein ClientDataSet einzulesen (direkt aus der DB oder aus einer XML Datei). Die damit mögliche ExpressGrid Lösung wäre besser in die Anwendung integriert.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Viele Datensätze schnell aus Datei in Grid laden ...

  Alt 13. Aug 2010, 08:08
[QUOTE=mjustin;1041769]
Es gibt leider keine Ausgabetabelle in der Datenbank für die generierten Daten - wir müssen die Daten in einer separaten Datei halten (wegen Kundenvorgaben).
OK. Du darfst es in der ursprünglichen DB nicht halten. Aber wie wäre es dort eine weiter DB anzulegen und die Daten dort zu speichern?
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Viele Datensätze schnell aus Datei in Grid laden ...

  Alt 13. Aug 2010, 09:22
OK. Du darfst es in der ursprünglichen DB nicht halten. Aber wie wäre es dort eine weiter DB anzulegen und die Daten dort zu speichern?
Technisch machbar, organisatorisch / QM-seitig leider nicht: Änderungen an den Metadaten der Datenbank (von denen es voraussichtlich viele geben wird) im Produktivsystem erfordern quasi eine vierwöchige Voranmeldung und dürfen nur zwischen Mitternacht und zwei Uhr durchgeführt werden. Sonst rollen Köpfe :)
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Viele Datensätze schnell aus Datei in Grid laden ...

  Alt 13. Aug 2010, 09:30
Technisch machbar, organisatorisch / QM-seitig leider nicht: Änderungen an den Metadaten der Datenbank (von denen es voraussichtlich viele geben wird) im Produktivsystem ...
Ich habe gesagt das eine neue DB angelegt wird und nicht in der aktuellen DB (Produktivssystem) die neuen Tabellen angelegt werden.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#6

AW: Viele Datensätze schnell aus Datei in Grid laden ...

  Alt 13. Aug 2010, 10:45
Technisch machbar, organisatorisch / QM-seitig leider nicht: Änderungen an den Metadaten der Datenbank (von denen es voraussichtlich viele geben wird) im Produktivsystem ...
Ich habe gesagt das eine neue DB angelegt wird und nicht in der aktuellen DB (Produktivssystem) die neuen Tabellen angelegt werden.
Die neue DB wäre dann ebenfalls eine Produktivdatenbank und muss damit leider den gleichen strengen QM Regeln wie die bestehende folgen. Eine "Agile" Entwicklung ist in dieser Umgebung dann nicht möglich. Ein separates Testsystem mit weniger restriktiven Vorgaben müsste man ebenfalls irgendwann in Produktivbetrieb nehmen und dann sind alle Änderungen wieder aufwendig wg. QM.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#7

AW: Viele Datensätze schnell aus Datei in Grid laden ...

  Alt 13. Aug 2010, 10:51
Könntest du nicht in der Nacht die Datenbank in ein XML File schreiben, und dann jeden morgen in jedem Client dieses XML File vom Server herunterladen und lokal in eine embedded DB einlesen?

Damit hättest du auf den Clients ein brauchbares DBMS und könntest die Daten trotzdem als XML herumschicken
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#8

AW: Viele Datensätze schnell aus Datei in Grid laden ...

  Alt 13. Aug 2010, 10:56
Die neue DB wäre dann ebenfalls eine Produktivdatenbank und muss damit leider den gleichen strengen QM Regeln wie die bestehende folgen. Eine "Agile" Entwicklung ist in dieser Umgebung dann nicht möglich. Ein separates Testsystem mit weniger restriktiven Vorgaben müsste man ebenfalls irgendwann in Produktivbetrieb nehmen und dann sind alle Änderungen wieder aufwendig wg. QM.
Komischer Ansatz. Du willst dich um das QM "drücken" weil dieser auf DB's hohe Anforderungen stellt aber scheinbar bei "unrelationierter" Datenspeicherung (noch nichts) definiert hat und versuchst dann eine Lösung zu realisieren die aufwendiger ist, weniger Performant, Fehleranfälliger (Eine Exceldatei wird leichter Zerschossen werden wenn Clients abstürzen als ein DBMS) zu realisieren.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz