AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

Ein Thema von Lemmy · begonnen am 10. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 21. Sep 2010
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#1

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 25. Aug 2010, 17:25
1,7 Mio. Delphi-Entwickler, wer weiss, ob das stimmt ? Ich jedenfalls nicht. Ist das überhaupt wichtig ? Wenn man sich mal anguckt, was alles schon passiert ist. Wer konnte mit Unicode direkt was anfangen ? Wohl kaum einer. Zuerst sind ja wohl mal die Komponenten-Entwickler gefragt. Das dauert. Delphi X64 kann noch so schnell fertig werden, es wird alleine nichts nützen.

Genauso wenig, wie es nützt, da auf Embarcadero etc. rumzuhacken. Die wissen sehr wohl, was nötig ist. Sie können aber nicht hexen. Und sie sollen die Arbeit richtig machen und nicht nur schnell.

Ich erinnere mich an ein persönliches Gespräch mit dem Mitdiskutierer Matthias Eissing. Das war vor der (allerdings damals bereits angekündigten) Unicode-Zeit. Meine Frage war : "Wer braucht denn das unbedingt ?". Nun denn, die Antwort war nicht von der Hand zu weisen : man stelle sich mal einen Russland-Deutschen, Chinesen, Ägypter etc. vor. Was, wenn der jetzt Lebensversicherung abschliessen will ? Dann wäre es wohl schon gut, die Original-Schrift benutzen zu können. Wie die eingetippt werden muss, das müsste man allerdings dann mal sehen.

Die bleiben jedenfalls schon am Ball. Was kam jetzt aber bei dem Unicode-Kram raus ? Tja, offensichtlich wegen Zeitdruck wurde etwas geschlampt. Unicode-Compilerschalter ist nicht vorhanden. Resultat (u.a) : Hagen Reddmanns DEC wurde vom Erfinder eingestellt. Assertor machts aber wohl weiter.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von igel457
igel457

Registriert seit: 31. Aug 2005
1.622 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 25. Aug 2010, 18:08
Die bleiben jedenfalls schon am Ball. Was kam jetzt aber bei dem Unicode-Kram raus ? Tja, offensichtlich wegen Zeitdruck wurde etwas geschlampt. Unicode-Compilerschalter ist nicht vorhanden. Resultat (u.a) : Hagen Reddmanns DEC wurde vom Erfinder eingestellt. Assertor machts aber wohl weiter.
Fatal ist meiner Meinung nach, dass es keine kostenlose oder günstige Version mit Unicode-Support gibt, sodass viele kleinere Komponentenentwickler (mich eingeschlossen) die Kompatibilität zu neuen Delphiversionen nicht sicherstellen können. Resultat: Ich bin mittlerweile auf Freepascal/Lazarus und Linux umgestiegen und Delphi 2009/2010 kann ich offiziell nicht unterstützen.
Andreas
"Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst." - Albert Einstein
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 25. Aug 2010, 18:13
Zitat:
Unicode-Compilerschalter ist nicht vorhanden
Das hat auch einen guten Grund. Hätte nur noch zu mehr Problemen geführt und Unicode wäre zur 2. BDE geworden.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.378 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 25. Aug 2010, 19:13
Was ich schön fände, wenn man im neuen Delphi diese automatischen und unnötigen globalen Variablen ala Form1 abschaffen würde.
(also diese Variablen aus den Templates und Experten entfernen und 'ne überladene Application.CreateForm ohne diesen Parameter einführt)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 25. Aug 2010, 19:19
Das würde die Rückwärts-Kompatibilität aber total kappen. Zudem ist Delphi eine Hybrid-Sprache
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.378 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 25. Aug 2010, 19:22
Zudem ist Delphi eine Hybrid-Sprache



Nja, ohne diese Variable würden erstmal keine mehr diese verwenden und sich dann wundern, wenn es eventuell Probleme gibt.
Und eventuell würden auch weniger auf die Idee kommen weitere globale Variablen daneben abzulegen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#7

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 25. Aug 2010, 19:31
Zitat:
Wer konnte mit Unicode direkt was anfangen ? Wohl kaum einer.
alle die internationale software erstellen und nicht nur deutsche kunden haben.

Zitat:
Zuerst sind ja wohl mal die Komponenten-Entwickler gefragt. Das dauert. Delphi X64 kann noch so schnell fertig werden, es wird alleine nichts nützen.
seh ich genau so, der kompiler alleine bringt nicht viel, bis da die wichtigsten 3rd party kompos da sind vergehen monate nach dem release. drum sollte er besser früher als später kommen.

Zitat:
Hagen Reddmanns DEC wurde vom Erfinder eingestellt.
wegen unicode?
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#8

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 26. Aug 2010, 03:54
Das hat auch einen guten Grund. Hätte nur noch zu mehr Problemen geführt und Unicode wäre zur 2. BDE geworden.
Wieso mehr Probleme ? Zu mehr Arbeit hätte es wohl geführt, das stimmt wohl. Wo kommt da jetzt eigentlich die BDE ins Spiel ? Abwärtskompatibel bleiben bis zum geht nicht mehr und dann plötzlich alles über Bord werfen und Compilerschalter einsparen oder wie ? Ich reklamiere mal etwas "Made in Germany" auch für mich selber. Soll heissen : alles muss auch funktionieren, sofern elementares geändert wird. Genau dafür sind Compilerschalter da. Habe hier selber etliche. Wäre ehrlich gesagt auch froh, ich bräuchte sie nicht. Geht aber nicht, also bleiben sie. Gabs nicht mal zu 16/32 Bit Zeiten ein $IDEF LONGINT oder so ?? Integer als 2 Bit oder 4 ? Heutzutage ist das dann wohl für UNICODE zuviel verlangt ? Siehe DEC : egal welche Delphi-Version ursprünglich dafür benutzt wurde : Compilerschalter $UNDEF UNICODE und fertig. Oder eben alles umschreiben.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 26. Aug 2010, 05:24
Die Abwärtskompatibilität hast du bei Verwendung von AnsiString. Und der Vergleich mit der BDE beziehst sich auf die Tatsache, dass sie immmer noch verwendet wird und viele sich von der Abkündigung und dem Rat diese nicht mehr zu verwenden sich nicht von ihr abbringen lassen.
Gebe es einen Schalter, der regelt auf welchen Stringtyp string gemappt wird, würde dieser einmal gesetzt werden und die Umstellung auf Unicode würde Ausbleiben.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von ralfschwalbe
ralfschwalbe

Registriert seit: 19. Jul 2007
Ort: Lichtenstein/Sachsen
133 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#10

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 26. Aug 2010, 07:10
Jetzt muss ich auch mal was dazusagen.

Ein Compilerschalter hätte auch Vorteile gehabt, aber ich will hier nicht die (zu Hauf schon geführte) Diskussion neu entfachen. Ich persönlich habe das Problem, dass wir Datenbankzugriffe mit einem Puffer fester Länge realisieren (PervasiveSQL mit Zugriffsmethode Btrieve). Daran wird sich auch in der nächsten Zeit nichts ändern. Das bedeutet, ich habe tausende Deklarationen wie diese:
Delphi-Quellcode:
dataType = record
  Teil1 : array[1..20] of char;
  Teil2 : array[1..24] of char;
end;
Ich muss jetzt ALLE(!!!) Typen in AnsiChar und alle PChar in PAnsiChar tauschen, und das ist nur der Anfang! Unsere Projektgruppe hat ca. 800.000 Zeilen Code.

Ist ein Scheißjob! Wir brauchen noch nichtmal Unicode! Ein Schalter wäre mir da schon lieber gewesen.

Und jetzt bitte nicht den Spruch bringen, bleib doch bei Delphi 2007. Ich möchte auch gern an den neuen Features teilhaben, auch wenn ich kein Unicode brauch.
Ralf Schwalbe
viele Grüße...
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

(?)

LinkBack to this Thread

Erstellt von For Type Datum
Untitled document This thread Refback 13. Aug 2010 19:17

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:59 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz