AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

Ein Thema von Lemmy · begonnen am 10. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 21. Sep 2010
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Prototypjack

Registriert seit: 2. Feb 2003
611 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 11:21
Moin,

So, nachdem ich so ziemlich alles gelesen habe, möchte auch ich jetzt noch meinen Senf dazu abgeben

Fakt ist, dass Embarcadero zum Teil einfach an den technischen Standards vorbeientwickelt. Es ist (in meinen Augen) vollkommen egal, ob wir jetzt wirklich x64 brauchen, oder nicht: Die Konkurrenz hat es (und eben kein tolles kleines Sprachfeature, sondern den Support für eine weit verbreitete Prozessorarchitektur!), Delphi hinkt hinterher. Selbiges trifft auch auf andere Dinge zu. Gut, Microsoft mag da vielleicht in einer besser Position sein, aber es ist ja nicht erst seit Gestern so, dass man x64 fordert, sondern seit vielen Jahren.

Ich persönlich brauche x64 (jetzt) noch nicht, aber ich habe trotzdem ein Problem mit dem Fehlen. Wieso? Embarcadero bringt es nicht fertig eine Roadmap zu schreiben und noch dazu kann und will ich nicht auf ein Pferd setzen, welches an den technischen Standards vorbeientwickelt. Nicht weil ich diese unbedingt brauche, sondern weil das Produkt zweifelsohne irgendwann neben der Konkurrenz untergehen wird und ich dann nicht in einem großen Projekt stecken und mich ärgern will.

Für mich persönlich ist Delphi einfach zu unsicher geworden. Ich betrachte die 'Roadmaps' schon seit längerem mit einem kritischen Auge, aber schön langsam ist es einfach aus mit der Geduld.

Welche positiven Seiten hat Delphi für mich (als Student)? Die Syntax, in die ich mich verliebt habe, einiges an Erfahrung (Delphi war fast vor 10 Jahren eine der ersten Sprachen, mit denen ich mich beschäftigte) und meine bereits geschriebenen Projekte.
Was bringt mir die Konkurrenz (Microsoft C#)? Ein überlegenes Produkt (ganz rational betrachtet), zu einem geringeren Preis (man vergleiche die Pro Versionen beider Produkte; bzw. MSDN-AA, DreamSpark, oder die Express Versionen -> Sachen die es bei Delphi nicht mehr gibt), welches am Puls der Zeit entwickelt und für mich bewiesen hat, dass es mit .NET durchaus zukunftssicher ist.

Es tut mir fast weh das zu sagen, aber es spricht ganz objektiv gesehen nichts mehr für Delphi (in meinem Fall zumindest).

Grüße,
Max
Max
„If you have any great suggestions, feel free to mail me, and I'll probably feel free to ignore you.“ . Linus Torvalds
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 12:04
Fakt ist, dass Embarcadero zum Teil einfach an den technischen Standards vorbeientwickelt.
(Viel weiteres gelöscht)
mmmh.... man kann es auch anderes sehen:

Embarcadero war mit Delphi 2010 die erste Entwicklungsumgebung für Windows 7 mit Touch/Multitouch-Unterstützung.

Delphi 2010 ist bis heute die einzige Entwicklungsumgebung, die für native Programme direkte Touch/Multitouch Unterstützung bietet.

Delphi 2010 ist die erste Entwicklungsumgebung für Windows mit direkter UML Integration... und ... und ... und

Und was für (fast alle?) Delphi Kunden das mit Abstand wichtigste ist, wurde in den 50 Seiten Thread noch nicht mal erwähnt: Man kann selbst Source-Code aus dem Jahre 1995 von Delphi 1.0 im Jahre 2010 immer nochmit Delphi 2010 kompilieren! Das Migrationstool für Visual Basic aus dem Jahre 1995 für das Jahr 2010 heisst "FDISK" (*1)

... und so definiert sich jeder seinen "technischen Standard" selbst.

(*1) Geklaut von Daniel Magin
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 12:09
Nur die wenigsten Rechner haben eine Multitouch-fähiges Display und viele haben ein 64Bit-OS.
Vor allem im Bereich von größeren (und auch zunehmend kleineren) Firmen, die auf TS setzten ist ein 64Bit-System Standard (allein wg dem möglichen Speicher)
Ich würde Multi-Touch als Kür bezeichnen, die aber nur Sinn macht, wenn der "Standard" erfüllt wird! Und dieser wird zunehmend 64Bit.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 12:23
Vor allem im Bereich von größeren (und auch zunehmend kleineren) Firmen, die auf TS setzten ist ein 64Bit-System Standard (allein wg dem möglichen Speicher)
Ich würde Multi-Touch als Kür bezeichnen, die aber nur Sinn macht, wenn der "Standard" erfüllt wird! Und dieser wird zunehmend 64Bit.
Aktuelle Zahlen: Marktverbreitung Windows 7 (die einzige ernstzunehmende 64-Bit Variante): ca 20%. Davon ca. die Hälfte 64-bittig.

Macht also 10% 64-Bit Systeme.

Selbst an vorderster Front (Hardcore-Gamer) sieht das ähnlich aus: http://store.steampowered.com/hwsurvey/

Terminal-*Server* sind allerdings/weitestgehend 64-bittig.... aber wer schreibt denn hier bitteschön 64-Bit Anwendungen speziell für Terminal-Server (die auch problemlos und auch sehr häufig einfach nur 32-Bit Anwendungen ausführen)?
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 12:51
Aktuelle Zahlen: Marktverbreitung Windows 7 (die einzige ernstzunehmende 64-Bit Variante): ca 20%. Davon ca. die Hälfte 64-bittig.
Dann nehmen wir mal die Server-Versionen (Ist zwar leider nicht mehr häufig der Fall, aber ab und zu will man auch mal speziell was für die Server schreiben): Dort wird seit W2008 prakisch nur noch 64 Bit verkauft. Mit Marktanteil 2003/2003R2/2008/2008R2 kann ich jetzt nicht dienen. aber einige Firmen sind gerade darüber ihre letzten 32-Server zu "entsorgen"
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.378 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 15:56
Macht also 10% 64-Bit Systeme.
Also jeder 10.
Und das soll nun sooooo unwichtig sein?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
plusplus

Registriert seit: 30. Jul 2010
106 Beiträge
 
Delphi 2009 Architect
 
#7

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 16:23
Viele sehen hier das grosse bild nicht, die meisten haben wahrscheinlich vergessen das wenn Borland 35% MS wurde hatte Borland Delphi schon aus den augen, Borland hat 5 jahre lang versucht Delphi division zu verkaufen (und waerend dieser zeit haben sie Delphi 8, .Net etc rausgebracht um kosten zu abdeken, there was no real innovation), also, the bad boy is Borland, CodeGear whar nur eine negotiation platform.

Lets be honest, since Embarcadero is in charge, Delphi has become more attractive and stable then ever. I am confident that Delphi will again arise as a state of the art IDE, instead bad mouthing Delphi and Embarcadero we should give them the credit that they just bought it for 22 million only about 20 months ago, and since then the progress is awesome.

Der x64 compiler is not nicht da, na ja, ich mag das auch nicht aber ich verstehe Embarcadero priorities. They just spent a lot of money, they have to go with a plan that brings a fast income and x64 is not in that plan because the majority does not need x64 yet.

@cookie22
das ist das ganze debate hier manche brauchen x64 und viele brauchen x64 noch nicht.
Grid Computing made simple - http://xerocoder.com
  Mit Zitat antworten Zitat
Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#8

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 16:49
Macht also 10% 64-Bit Systeme.
Also jeder 10.
Und das soll nun sooooo unwichtig sein?
Von den 10 % dürften 10 % bewusst 64 Bit gekauft haben (wenn überhaupt, mehr hört sich anfangs einfach besser an). Es geht dann um sagenhafte 1 % In dem ellenlangen Thread hier, habe ich trotz Rückfragen nur eine einzige plausible Antwort für 64 Bit gesehen (bzw. eine Verbesserung dadurch) : CAD-Anwendung. Wer in Delphi eine CAD-Anwendung zu schreiben hat, der wird sich wohl über 64 Bit freuen (auch bei 3-D Konstruktionen kein Speicherärger und auch nur bei geeigneter Hardware).

Ich liefere dann selber noch ein Argument für 64 Bit : grosse Datenbank. Bei Firebird lässt sich, sagen wir 20 GB Datenbank, aufsplitten in Häppchen zu je 4 GB. Ist ein gewisser (eventuell überflüssiger) Mehraufwand, aber was solls ? Werde mir deshalb jedenfalls keine neuen Rechner kaufen. So grosse Datenbanken können IMHO auch fast nur dadurch entstehen, dass Blob-Felder für Bilder, Videos etc. in der DB sind, was aber auch nicht so sein muss.

Wenn schon, dann muss ja alles auf 64 Bit umgestellt werden, damit das überhaupt richtig Sinn macht. Man stelle sich das jetzt mal bei grosser Firma vor, was das kostet.

Wie bereits gesagt : hier bei mir ist Thema im Moment : Touchscreen. Werde mir das in Berlin nach Möglichkeit mal genauer ansehen (ist eben noch neu). Ich weiss, auch das braucht nicht jeder und so geht es dann weiter. Allerdings ist der Unterschied zwischen Touchscreen und 64 Bit folgender. Letzteres kann man erwähnen und sagen "Das ist doch viel besser" usw. Beim Touchscreen dagegen sieht man mit eigenen Augen, was da besser ist. Man kann es in dem Fall sogar erfühlen. Welches Programm macht jetzt wohl da das Rennen ? Das mit x64 Unterstützung ohne Touchscreen, oder das mit durchdachtem Touchscreen, aber ohne x64 ? Siehe Erfolg des iPhones. Mit dem kann man sogar telefonieren. Mit fertigem Touchscreen sage ich notfalls : Ja, x64 kommt demnächst, das dauert aber noch (a la Embargo ). Was sagt der mit dem x64 Programm ? Tja, auf Touchscreen muss das Programm eben umgeschrieben werden.

roter kasten, war klar : ich sags wie plusplus in seinem deutsch/englisch. Redet nicht alles schlechter as it is. Borcadero wird/kann es nie jedem Recht machen, zumindest nicht immediately. Wer programmiert, der weiss, where the time goes.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#9

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 16:57
Du scheinst nur das zu Lesen, was du Lesen willst!
-Office-Addins ( braucht natürlich keiner)
-ShellExtensions auch nicht.
-TS: Benutzt niemnand
-für Anwendungen die mehr als 2GB Hauptspeicher brauchen gibt es keinen Grund
...
Btw. Die Größe einer Datenbank hat wohl nicht im Geringsten etwas mit 32/64Bit zu tun.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Prototypjack

Registriert seit: 2. Feb 2003
611 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#10

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 12:22
Fakt ist, dass Embarcadero zum Teil einfach an den technischen Standards vorbeientwickelt.
(Viel weiteres gelöscht)
mmmh.... man kann es auch anderes sehen:

Embarcadero war mit Delphi 2010 die erste Entwicklungsumgebung für Windows 7 mit Touch/Multitouch-Unterstützung.
Deswegen auch "zum Teil". Aber warst nicht du es, der damit argumentiert hat, dass Embarcadero deswegen vorerst x64 auf die lange Bank schiebt, weil es nicht von der Industrie gefordert wird? Ich kann damit alleine dastehen, aber ich halte x64 für wichtiger als Multi-Touch.

Und was für (fast alle?) Delphi Kunden das mit Abstand wichtigste ist, wurde in den 50 Seiten Thread noch nicht mal erwähnt: Man kann selbst Source-Code aus dem Jahre 1995 von Delphi 1.0 im Jahre 2010 immer nochmit Delphi 2010 kompilieren! Das Migrationstool für Visual Basic aus dem Jahre 1995 für das Jahr 2010 heisst "FDISK" (*1)
Das steht natürlich vollkommen außer Frage (auch wenn es meiner Meinung nach jetzt nichts mit 'technischem Standard' zu tun hat). Das ist sicherlich einer der großen Pluspunkte von Delphi, den ich vergessen hatte, mein Fehler (auch wenn das mit Delphi 2009 nicht mehr ganz so einfach ist).

Grüße,
Max
Max
„If you have any great suggestions, feel free to mail me, and I'll probably feel free to ignore you.“ . Linus Torvalds
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

(?)

LinkBack to this Thread

Erstellt von For Type Datum
Untitled document This thread Refback 13. Aug 2010 19:17

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:50 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz