AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

Ein Thema von Lemmy · begonnen am 10. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 21. Sep 2010
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 10:16
die contra argumente sind doch auch immer die gleichen.

einige brauchen es halt, wie z.b. ich. andere nicht.

fakt ist halt, dass die delphi roadmaps nicht das papier wert sind auf dem sie stehen, weil man sich nicht darauf verlassen kann.
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Chemiker
Chemiker

Registriert seit: 14. Aug 2005
1.859 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 11:01
Hallo,

Zitat von plusplus:
hey upgrade I have x64, he will say I can't use it, so I don't need it, but when you go to your big customer and say: hey upgrade I have this cool new feature, he will say yes.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass große Unternehmen noch nicht Subversion einsetzen und dringend auf ein Facebook-Feature gewartet haben. Außerdem wenn die Finanz- und Wirtschaftskrise nicht 2009 gewesen wäre, hätten schon viele Firmen umgestellt.

Zitat von plusplus:
It makes perfectly sense to me, to be honest, its way to early for producing large scale x64 apps. Remember 16/32bit, that went on like for almost 10 years.
Wie Du selber in Deinem Link sehen kannst werden 2014 75% der Windowsinstallationen 64Bit sein. Angenommen Delphi kommt nächstes Jahr mit einer 64Bit Compiler dann wird man in erst 2012 produktiv einsetzen können, weil zuvor erst die Kinderkrankheiten beseitigt werden müssen.

Zitat von fkerber:
was willst du denn mit der 64 Bit-CPU machen, was du mit der 32 Bit nicht kannst?
Ich brauch es eigentlich nicht, aber ich schreibe heute auch mit Word 2007 und nicht mit Word 6, trotzdem meine Anforderungen an Word keine anderen sind.

Früher oder Später brauchen wir alle 64Bit, deswegen ist die Diskussion 32/64Bit müßig.
Einzig und allein der Zeitpunkt, wann wir 64Bit brauchen ist bei jedem verschieden.

Bis bald Chemiker
wer gesund ist hat 1000 wünsche wer krank ist nur einen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Prototypjack

Registriert seit: 2. Feb 2003
611 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#3

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 11:21
Moin,

So, nachdem ich so ziemlich alles gelesen habe, möchte auch ich jetzt noch meinen Senf dazu abgeben

Fakt ist, dass Embarcadero zum Teil einfach an den technischen Standards vorbeientwickelt. Es ist (in meinen Augen) vollkommen egal, ob wir jetzt wirklich x64 brauchen, oder nicht: Die Konkurrenz hat es (und eben kein tolles kleines Sprachfeature, sondern den Support für eine weit verbreitete Prozessorarchitektur!), Delphi hinkt hinterher. Selbiges trifft auch auf andere Dinge zu. Gut, Microsoft mag da vielleicht in einer besser Position sein, aber es ist ja nicht erst seit Gestern so, dass man x64 fordert, sondern seit vielen Jahren.

Ich persönlich brauche x64 (jetzt) noch nicht, aber ich habe trotzdem ein Problem mit dem Fehlen. Wieso? Embarcadero bringt es nicht fertig eine Roadmap zu schreiben und noch dazu kann und will ich nicht auf ein Pferd setzen, welches an den technischen Standards vorbeientwickelt. Nicht weil ich diese unbedingt brauche, sondern weil das Produkt zweifelsohne irgendwann neben der Konkurrenz untergehen wird und ich dann nicht in einem großen Projekt stecken und mich ärgern will.

Für mich persönlich ist Delphi einfach zu unsicher geworden. Ich betrachte die 'Roadmaps' schon seit längerem mit einem kritischen Auge, aber schön langsam ist es einfach aus mit der Geduld.

Welche positiven Seiten hat Delphi für mich (als Student)? Die Syntax, in die ich mich verliebt habe, einiges an Erfahrung (Delphi war fast vor 10 Jahren eine der ersten Sprachen, mit denen ich mich beschäftigte) und meine bereits geschriebenen Projekte.
Was bringt mir die Konkurrenz (Microsoft C#)? Ein überlegenes Produkt (ganz rational betrachtet), zu einem geringeren Preis (man vergleiche die Pro Versionen beider Produkte; bzw. MSDN-AA, DreamSpark, oder die Express Versionen -> Sachen die es bei Delphi nicht mehr gibt), welches am Puls der Zeit entwickelt und für mich bewiesen hat, dass es mit .NET durchaus zukunftssicher ist.

Es tut mir fast weh das zu sagen, aber es spricht ganz objektiv gesehen nichts mehr für Delphi (in meinem Fall zumindest).

Grüße,
Max
Max
„If you have any great suggestions, feel free to mail me, and I'll probably feel free to ignore you.“ . Linus Torvalds
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 12:04
Fakt ist, dass Embarcadero zum Teil einfach an den technischen Standards vorbeientwickelt.
(Viel weiteres gelöscht)
mmmh.... man kann es auch anderes sehen:

Embarcadero war mit Delphi 2010 die erste Entwicklungsumgebung für Windows 7 mit Touch/Multitouch-Unterstützung.

Delphi 2010 ist bis heute die einzige Entwicklungsumgebung, die für native Programme direkte Touch/Multitouch Unterstützung bietet.

Delphi 2010 ist die erste Entwicklungsumgebung für Windows mit direkter UML Integration... und ... und ... und

Und was für (fast alle?) Delphi Kunden das mit Abstand wichtigste ist, wurde in den 50 Seiten Thread noch nicht mal erwähnt: Man kann selbst Source-Code aus dem Jahre 1995 von Delphi 1.0 im Jahre 2010 immer nochmit Delphi 2010 kompilieren! Das Migrationstool für Visual Basic aus dem Jahre 1995 für das Jahr 2010 heisst "FDISK" (*1)

... und so definiert sich jeder seinen "technischen Standard" selbst.

(*1) Geklaut von Daniel Magin
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.876 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 12:09
Nur die wenigsten Rechner haben eine Multitouch-fähiges Display und viele haben ein 64Bit-OS.
Vor allem im Bereich von größeren (und auch zunehmend kleineren) Firmen, die auf TS setzten ist ein 64Bit-System Standard (allein wg dem möglichen Speicher)
Ich würde Multi-Touch als Kür bezeichnen, die aber nur Sinn macht, wenn der "Standard" erfüllt wird! Und dieser wird zunehmend 64Bit.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 12:23
Vor allem im Bereich von größeren (und auch zunehmend kleineren) Firmen, die auf TS setzten ist ein 64Bit-System Standard (allein wg dem möglichen Speicher)
Ich würde Multi-Touch als Kür bezeichnen, die aber nur Sinn macht, wenn der "Standard" erfüllt wird! Und dieser wird zunehmend 64Bit.
Aktuelle Zahlen: Marktverbreitung Windows 7 (die einzige ernstzunehmende 64-Bit Variante): ca 20%. Davon ca. die Hälfte 64-bittig.

Macht also 10% 64-Bit Systeme.

Selbst an vorderster Front (Hardcore-Gamer) sieht das ähnlich aus: http://store.steampowered.com/hwsurvey/

Terminal-*Server* sind allerdings/weitestgehend 64-bittig.... aber wer schreibt denn hier bitteschön 64-Bit Anwendungen speziell für Terminal-Server (die auch problemlos und auch sehr häufig einfach nur 32-Bit Anwendungen ausführen)?
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 12:51
Aktuelle Zahlen: Marktverbreitung Windows 7 (die einzige ernstzunehmende 64-Bit Variante): ca 20%. Davon ca. die Hälfte 64-bittig.
Dann nehmen wir mal die Server-Versionen (Ist zwar leider nicht mehr häufig der Fall, aber ab und zu will man auch mal speziell was für die Server schreiben): Dort wird seit W2008 prakisch nur noch 64 Bit verkauft. Mit Marktanteil 2003/2003R2/2008/2008R2 kann ich jetzt nicht dienen. aber einige Firmen sind gerade darüber ihre letzten 32-Server zu "entsorgen"
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.378 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 15:56
Macht also 10% 64-Bit Systeme.
Also jeder 10.
Und das soll nun sooooo unwichtig sein?
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Prototypjack

Registriert seit: 2. Feb 2003
611 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#9

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 12:22
Fakt ist, dass Embarcadero zum Teil einfach an den technischen Standards vorbeientwickelt.
(Viel weiteres gelöscht)
mmmh.... man kann es auch anderes sehen:

Embarcadero war mit Delphi 2010 die erste Entwicklungsumgebung für Windows 7 mit Touch/Multitouch-Unterstützung.
Deswegen auch "zum Teil". Aber warst nicht du es, der damit argumentiert hat, dass Embarcadero deswegen vorerst x64 auf die lange Bank schiebt, weil es nicht von der Industrie gefordert wird? Ich kann damit alleine dastehen, aber ich halte x64 für wichtiger als Multi-Touch.

Und was für (fast alle?) Delphi Kunden das mit Abstand wichtigste ist, wurde in den 50 Seiten Thread noch nicht mal erwähnt: Man kann selbst Source-Code aus dem Jahre 1995 von Delphi 1.0 im Jahre 2010 immer nochmit Delphi 2010 kompilieren! Das Migrationstool für Visual Basic aus dem Jahre 1995 für das Jahr 2010 heisst "FDISK" (*1)
Das steht natürlich vollkommen außer Frage (auch wenn es meiner Meinung nach jetzt nichts mit 'technischem Standard' zu tun hat). Das ist sicherlich einer der großen Pluspunkte von Delphi, den ich vergessen hatte, mein Fehler (auch wenn das mit Delphi 2009 nicht mehr ganz so einfach ist).

Grüße,
Max
Max
„If you have any great suggestions, feel free to mail me, and I'll probably feel free to ignore you.“ . Linus Torvalds
  Mit Zitat antworten Zitat
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 22. Aug 2010, 14:06
mmmh.... man kann es auch anderes sehen:
Oh ja, das kann man.

Eigentlich lese ich in diesem Forum nur mit, aber als Kunde bei Euch seit TP 6 und C++ Anwender seit Borland C++ 4.0 ist mir dieses Posting doch etwas sauer aufgestoßen.

Und was für (fast alle?) Delphi Kunden das mit Abstand wichtigste ist, wurde in den 50 Seiten Thread noch nicht mal erwähnt: Man kann selbst Source-Code aus dem Jahre 1995 von Delphi 1.0 im Jahre 2010 immer nochmit Delphi 2010 kompilieren! Das Migrationstool für Visual Basic aus dem Jahre 1995 für das Jahr 2010 heisst "FDISK" (*1)

... und so definiert sich jeder seinen "technischen Standard" selbst.
Das ist wirklich schön für die Delphi Kunden, im C++ Bereich habt Ihr dagegen in den letzten Jahren einiges an verbrannter Erde hinterlassen ...

Du brauchst Fakten:

Da erinnere ich mich an den Übergang von OWL 1.x zu 2.x.

Der neue Compiler beim BCC 5 brauchte einige Updates, bis man die Templates verwenden konnte ohne von Compilerfehlern erschlagen zu werden.

Dann wars aus mit der OWL, der C++ Builder und die VCL kamen.

Kylix 3 für C++ und C++ Builder für Symbian lassen wir mal als Zwischspiel außen vor.

Als nächstes kam der berühmte "Open Letter" und der C++ Builder X, VCL war plötzlich out. Ach ja, eine Preview für einen neuen Compiler gab es auch. Und das glücklose Borland C++ 2005, das nie offiziell verkauft wurde ...

Nach einem Aufstand der Kunden gab es 2006 dann doch wieder einen C++ Builder mit VCL. Zwar nur einen Aufguss der Version von 2002 nur etwas fetter und träger, aber immerhin.

Es folgte eine Zeit der Ruhe und brauchbarer Versionen (2007 bis 2010), aber jetzt drohen wieder Versionen mit einem X im Namen, man hört von Cross-Plattform und Previews neuer Compiler.

Hätte ich nicht längst alle wichigen Projekte auf Visual Studio umgestellt, wäre ich ernsthaft beunruhigt.

Zum Glück ist der C++ Builder nur noch mein Hobby und ich kann mir in Ruhe anschauen, was Ihr da wieder verzapft.

Grüße

Ein unbedeutender Kunde

Und wenn du noch Bugs suchst, schau doch mal ins Blog Deines Kollegen David Dean:
http://blogs.embarcadero.com/ddean/2009/11/11/34858
Da wartet noch eine Menge Arbeit.

Geändert von Robotiker (23. Aug 2010 um 07:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

(?)

LinkBack to this Thread

Erstellt von For Type Datum
Untitled document This thread Refback 13. Aug 2010 19:17

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz