AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

Ein Thema von Lemmy · begonnen am 10. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 21. Sep 2010
Antwort Antwort
Seite 1 von 4  1 23     Letzte »    
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#1

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 19. Aug 2010, 18:12
Für professionalle Softwareentwickler gibt es Maintenance.
solch eine antwort könnte man als zahlender benutzer auch als spott auffassen. weil emba mich nicht als proffesionellen entwickler ansieht, bleibe ich auf den bugs sitzen.

hey ich hab ne ganze reihe von delphi produkten mit dem suffix professional, qualifieziert mich das irgendwie für bugfixes? wenn's nicht so traurig wäre, könnte man schon fast drüber lachen.
Gruß
Cookie

Geändert von cookie22 (19. Aug 2010 um 18:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 20. Aug 2010, 06:55
Für professionalle Softwareentwickler gibt es Maintenance.
solch eine antwort könnte man als zahlender benutzer auch als spott auffassen. weil emba mich nicht als proffesionellen entwickler ansieht, bleibe ich auf den bugs sitzen.
Es ist in der Software-Branche *absolut üblich* für eine Leistung Geld zu verlangen. Wir machen keinen Hehl daraus, dass wir mit Software Geld verdienen.
Womit verdienst Du dein Geld? Stellst Du deine Leistungen nicht in Rechnung?

@Stevie: Die Videos sollen Features vorstellen. Mit durchaus diskutierbarem Erfolg. Aber Danke an dich für die doch recht aufmunternden Worte.

Wieviel Entwickler wurden durch die Maintenance bei D8/D2005 lange Zeit mit einem unbrauchbaren Produkt abgespeist.
Und Turbo Pascal 4.0 in der Auslieferungsversion war auch nicht der Weissheist letzter Schluss. Keine Frage. Delphi 8 und auch Delphi 2005 waren qualitativ nicht besonders. Aber das waren auch Borland Zeiten. Danke, dass du aktuelle Produkte anführst </Ironie>
<Unsinnigen Teil gelöscht>
Das Problem was ich sehe ist das viele professionelle Softwareentwickler sich von Delphi verabschieden und weiter mit Konkurrenzprodukte arbeiten.
Woher siehst du das? Welche Zahlen hast Du?

Schau dir mal die Zahlen vom zB Tiobe Index an. Da sehe ich einen Aufwärtstrend. Auch zeigen unserer Umsatz/Stückzahlen eine sehr positive Tendenz auf.
Du bist ja Insider, dann kannst Du mir auch erklären warum nur noch die Hälfte an MA an Delphi arbeiten wie vor einem ½ Jahr.
Das kann ich dir nicht erklären: Du belegst Deine Zahlen nicht; wir selber äussern uns nie über die Anzahl der Entwickler.
Für professionalle Softwareentwickler gibt es Maintenance.
Botschaft angekommen, endlich mal klare Worte.
Alle nicht professionellen Entwickler wechseln besser zu MS und Net. Die Hobby-Programmierer ohnehin, denn nur dort gibt es noch eine kostenfreie Version.
Das ist deine persönliche Konsequenz und deine persönliche Entscheidung. An dieser möchte ich dich nicht hindern (wenn du das so [einseitig] siehst).
<Viel Richtiges gelöscht>
PS: Das heißt, ich darf mir ein mehrere hundert (mindestens) Euro teures Update kaufen? Da bin ich dummerweise mit MSDN AA und Visual Studio leider besser bedient. Es ist kostenlos und außer die "Sprachbarriere" sehe ich aktuell keine Nachteile.
Das mag für einen Einzelkämpfer im akademischen Umfeld so sein.

Es gibt auch Kunden, die möchten explizit *nichts* von Microsoft und kaufen deshalb 'was anderes. Diese Thema nennt sich Neudeutsch "Vendor lock-in".
Und was, bitte schön, braucht ein Schüler Student mehr als es in einem *Turbo Delphi* gibt?
Ich sag es gerne nochmal ... die Hobbyprogrammierer, welche mit Herz und Seele an Delphi hängen/hingen würden gern auch etwas für ihr Delphi bezahlen
Wieviel?
Alle 3 Jahre 400 EUR? Jedes Jahr 50,- EUR? Alle 10 Jahre 10 EUR?

Du verallgemeinerst...

aber wenn man mit Delphi selber kein Geld verdiehnt, dann ist es einfach nicht bezahlbar, vorallem wenn man auch noch für Bugfixes bezahlen darf.
Patches, die die groben Sachen ausbügeln, gibt/gab es schon immer kostenfrei.
Auch beim "heissgeliebten" Microsoft mit ihrem C# ist das nicht anderes. Glaubt ihr etwa, dass dort der Wein in Strömen fliesst und die gebratenen Tauben vom Himmel fallen?

Keiner bemerkt hier ausnahmsweise mal positiv, dass sich die Produktqualität in den letzten 3 Jahren (seit CodeGear/Embarcadero) *deutlich* verbessert hat. Offensichtlich ist der Preis ein viel entscheidenderes Merkmal, als die Qualität des Produktes. Auf dieser Grundlage brauche und will ich hier nicht weiterdiskutieren.

Womit verdienst Du dein Geld?

Und wer noch ein Stoß Turbo Seriennummer haben möchte (als Lehrer für seine Schüler), der kann diese immer noch bekommen.
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Daniela.S
Daniela.S

Registriert seit: 1. Mär 2008
Ort: Niederösterreich
226 Beiträge
 
Delphi XE4 Enterprise
 
#3

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 20. Aug 2010, 07:24
Also ich muss da mal für Embarcadero eintreten...
Gegenüber den letzten Borland Jahren tut sich wieder etwas. Ich finde Delphi 2010 eine sehr gelungene Version. Gut, ein paar Problemchen gibt's, die gibt es aber überall. Jedenfalls nichts was mich vom produktiven Arbeiten abhalten würde. Und da ich das beruflich mache muss ich den lieben langen Tag damit arbeiten und tu das auch wirklich gerne.

Ich sehe die Videos auch nicht als "Verkaufssendung" eher als gemütliche Präsentation zweier Menschen, die halt eher Programmieren als Präsentieren. Für die Community ist diese Vorstellung doch voll in Ordnung. Ich brauch keinen Steve Balmer der in seinem mit Schweißflecken verseuchten Hemd herumhüpft, schreit und Stühle wirft. Da sind mir zwei ruhige Sachliche Menschen lieber.

Natürlich wünsche ich mir einen 64Bit Compiler. Im Firmenumfeld unserer Kunden und bei uns selbst findet aber nach wie vor WinXP Verwendung. Es reicht ja wenn ich die Einzige in der Firma bin die Win7 hat *gg* Für mich persönlich wäre ein Delphi Compiler für Mac extrem wichtig. iPhone und iPad würden uns viele Möglichkeiten einräumen. XCode möchte ich mir dafür nicht antun. Aber ich bin heute positiv eingestellt und hoffe dass diese beiden Dinge bald das Licht der Welt erblicken werden

Also Matthias - macht weiter so
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 20. Aug 2010, 07:45
Also Matthias - macht weiter so
Danke. Das ist Balsam
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 20. Aug 2010, 07:25
Delphi 8 und auch Delphi 2005 waren qualitativ nicht besonders. Aber das waren auch Borland Zeiten. Danke, dass du aktuelle Produkte anführst </Ironie>
Ich denke es gibt noch genügend (evtl. jetzt nicht mehr Delphi-Anwender) die davon mehr als gefrustet sind 2 Version gekauft zu haben ohne sie verwenden zu können.

Es gibt auch Kunden, die möchten explizit *nichts* von Microsoft und kaufen deshalb 'was anderes. Diese Thema nennt sich Neudeutsch "Vendor lock-in".
Und dann wechselt man zu Delphi? Auf wiviel Plattformen läuft Delphi? 1! Und wieviel davon haben nix mit MS zu tun: 0. Also mit Delphi (und teilweise C++-Builder) habe ich zu 100% einen Vendor-Lockin - hat aber bisher nicht gestört da überall bei der Zielkundschaft auch Windows gelaufen ist.
Ankündigungen das in 20xx mal ein MacOS/Linux-Support möglich sein wird außen vor gelassen - das wurde uns schon vor Jahren verkauft und wieder eingestampft.

Und was, bitte schön, braucht ein Schüler Student mehr als es in einem *Turbo Delphi* gibt?
Die Vorstellungen von Möglichkeiten einer kostenlosen IDE in 2010 sind andere als noch zu "guten alten Zeiten". Was ist mit "kann andere frei Komponenten in der IDE einsetzen"?

Patches, die die groben Sachen ausbügeln, gibt/gab es schon immer kostenfrei.
Was war da mit D8/2005? Und mit den Generics in der ersten Version?

Keiner bemerkt hier ausnahmsweise mal positiv, dass sich die Produktqualität in den letzten 3 Jahren (seit CodeGear/Embarcadero) *deutlich* verbessert hat.
Das reicht nicht mehr! Viele die jahrelang auf solche Dinge wie 64-Bit (ich mag nicht wissen wieviel Delphi-Produkt deshalb ihre EOL erreicht haben) oder Plattformunabhängigkeit (ist wenn man das Scheitern von CLX betrachtet) schon über 10 Jahren angekündigt.

Offensichtlich ist der Preis ein viel entscheidenderes Merkmal, als die Qualität des Produktes.
Es ist ein Merkmal. Evtl. das für Hobbyprogramiere. Für professionele Entwicklung sind es Stabilität und verschobene Features. Stabilität ist ja mittlerweile gelöst (Auch schon die 2007er-Version ist hier ganz gut). Wir sind ebenfalls drüber von Delphi weg zu gehen und mit Java-Entwicklung auch den Client und nicht nur die Server-Version unserer Produkte zu entwickeln.
Ach ja: Hier wurde vor einigen Jahren J-Builder gekickt (War auch sehr teuer, alle paar Monate pro Arbeitsplatz bis zu 1000€). Entscheident für den Wechsel war dann das Kastrieren der Pro-Version von J-Builder.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 20. Aug 2010, 08:34
Ich denke es gibt noch genügend (evtl. jetzt nicht mehr Delphi-Anwender) die davon mehr als gefrustet sind 2 Version gekauft zu haben ohne sie verwenden zu können.
Das kann bei jeder Software passieren: Kunde ist gefrustet von Qualität und wechselt den Anbieter.

Deswegen hat CodeGear/Embarcadero ja auch den Fokus auf Qualität gelegt. Gelungen scheint es uns zu sein... zumindest wenn man Kunden aktueller Versionen Glauben schenken darf.

Microsoft ist nach Vista auf den gleichen Trichter gekommen...

VENDOR LOCK-IN:
Und dann wechselt man zu Delphi? Auf wiviel Plattformen läuft Delphi? 1! Und wieviel davon haben nix mit MS zu tun: 0.
Das änderst nichts daran, dass viele Kunden nicht *auch noch* die Entwicklungsumgebung von MS haben möchten.
Da MS ja mittlerweile .Net und .Net macht (nebenher noch .Net) sind auch viele Kunden auf der Suche nach einer nativen, produktiven, Win32-Entwicklungsumgebung und sind bei Delphi/C++Builder fündig geworden.

Ja... es gibt auch (viele) Neukunden.

Und was, bitte schön, braucht ein Schüler Student mehr als es in einem *Turbo Delphi* gibt?
Die Vorstellungen von Möglichkeiten einer kostenlosen IDE in 2010 sind andere als noch zu "guten alten Zeiten". Was ist mit "kann andere frei Komponenten in der IDE einsetzen"?
Wir reden hier immer noch von kostenfreien Versionen für den Hobby-Entwickler? Wir haben hier wohl unterschiedliche Vorstellungen davon, was in eine solche IDE gehört...


Viele die jahrelang auf solche Dinge wie 64-Bit (ich mag nicht wissen wieviel Delphi-Produkt deshalb ihre EOL erreicht haben) oder Plattformunabhängigkeit (ist wenn man das Scheitern von CLX betrachtet) schon über 10 Jahren angekündigt.
Wir passen im Laufe der Zeit immer die Roadmap auf Kundenwünsche an (unter der Prämisse der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen)
Lass es dir gesagt sein: 64-Bit Support wollen viele, brauchen aber wenige.

Die meisten unserer Kunden wollen eine stabile, leistungsfähige IDE. 32- oder 64-Bit interessiert die wenigsten. Und 64 Bit wird ja kommen. Schon nächstes Jahr. (Ja auch Microsoft soll schonmal Produktankündigungen gemacht haben, die nicht erfüllt worden sind..... hab ich wenigstens mal gehört)
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 20. Aug 2010, 08:51
Das kann bei jeder Software passieren: Kunde ist gefrustet von Qualität und wechselt den Anbieter.
Das stimmt. Ich glaube Quicken ist so ein Fall.

Deswegen hat CodeGear/Embarcadero ja auch den Fokus auf Qualität gelegt. Gelungen scheint es uns zu sein...
Aber wie lange hat es gedauert? D8, D2005 und teilweise noch D2006...

Microsoft ist nach Vista auf den gleichen Trichter gekommen...
MS hat aber schon während der Vista-Entwicklung die änderungen vorgenommen und nicht auch noch W2008, Win7 und W2008R2 in den Sand gesetzt..

Das änderst nichts daran, dass viele Kunden nicht *auch noch* die Entwicklungsumgebung von MS haben möchten.
Da MS ja mittlerweile .Net und .Net macht (nebenher noch .Net) sind auch viele Kunden auf der Suche nach einer nativen, produktiven, Win32-Entwicklungsumgebung und sind bei Delphi/C++Builder fündig geworden.
Also mit .NET kann man auch sehr viele Sachen sehr produktiv machen. und den Trend das man in 2010 unbedingt eine neue 32-Bit IDE benötigt sehe ich nicht.


Wir reden hier immer noch von kostenfreien Versionen für den Hobby-Entwickler? Wir haben hier wohl unterschiedliche Vorstellungen davon, was in eine solche IDE gehört...
z.B. gehört das zu das man die Setup-CD einlegt und das Produkt lässt sich auf 99% der PC problemlos installieren. Selbst davon ist TD schon meilenweit entfernt. Und es gibt viele Kostenlose IDE's in 2010 die man durch ander Kompos kostenlos erweitern kann. M.E. sollte der Schnitt TD zur Pro-Version anders erfolgen. Kostenlose Kompos ja (evtl. nur welche die auch im Quellcode vorliegen). Keine BDE (und evtl. kein dbExpress/TDataset-Nachfolger oder hier versuchen auf Desktop-DB's zu beschränken). Ich denke es gäbe schon möglichkeiten einschränkungen in die TD-Versionen einzubauen die für Hobby-Programmierer akzeptabel sind.

Lass es dir gesagt sein: 64-Bit Support wollen viele, brauchen aber wenige.
Bzw. die es brauchen entwickeln nicht mehr mit Delphi.

Und 64 Bit wird ja kommen. Schon nächstes Jahr.
Hoffen wir mal. nach der 5ten Verschiebung reicht es.


(Ja auch Microsoft soll schonmal Produktankündigungen gemacht haben, die nicht erfüllt worden sind..... hab ich wenigstens mal gehört)
Du meinst doch nicht den SQL-Server 2002 äh, 2003 äh 2004 äh 2005
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von HeikoAdams
HeikoAdams

Registriert seit: 12. Jul 2004
Ort: Oberfranken
661 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#8

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 20. Aug 2010, 08:59
Und 64 Bit wird ja kommen. Schon nächstes Jahr.
Wie hätte meine Oma (Gott hab sie seelig) so treffend dazu gesagt:
Zitat von Oma:
Dein Wort in Gottes Ohr
Jeder kann ein Held werden und Leben retten!
Einfach beim NKR oder der DKMS als Stammzellenspender registrieren! Also: worauf wartest Du noch?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mirage228
mirage228

Registriert seit: 23. Mär 2003
Ort: Münster
3.750 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#9

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 20. Aug 2010, 07:33
Also wenn man für die neue Version Cross-Platform und 64-bit erwartet hat, wie es die alten Roadmaps und irgendwelche Screenshots im Internet angedeutet haben, ist man natürlich etwas enttäuscht, wenn es beides nicht ins Release geschafft hat.
64-bit ist für mich persönlich noch kein must-have, sondern eher eine Sache, die Delphi haben müsste, um mit anderen Produkten auf einem Level zu stehen. Cross-Platform fände ich interessant, um Geschäftslogik auf einen Linux-Server auslagern zu können.

Den Stil der Vorschau-Videos fand ich auch so 'naja' - wie so eine typische amerikanische Werbesendung halt ist, nur nicht ganz so übertrieben. Da will jetzt ad-hoc nichts rein interpretieren.
Die neuen Features fand ich bisher ganz okay. Nichts was mich total vom Hocker haut, aber wenn es wirklich 500 Bugfixes sind, sieht man die in einem Video auch schlecht. Und eine stabilere IDE hilft wirklich, die Zufriedenheit mit einem Produkt zu steigern und auch Frust zu reduzieren (Als jahrelanger Delphi 2005 kann ich darüber ein Lied singen ).
Aber ich möchte da noch nichts zu sagen, bevor ich da eine Trial in Hand (bzw. auf der Festplatte ) habe und die ganzen Dinge, die mich interessieren, auch getestet habe. Letztlich muss ich entscheiden, ob ich mit der neuen Version so viel produktiver bin, dass ich die Investition in Delphi wieder reinholen kann.

<Viel Richtiges gelöscht>
PS: Das heißt, ich darf mir ein mehrere hundert (mindestens) Euro teures Update kaufen? Da bin ich dummerweise mit MSDN AA und Visual Studio leider besser bedient. Es ist kostenlos und außer die "Sprachbarriere" sehe ich aktuell keine Nachteile.
Das mag für einen Einzelkämpfer im akademischen Umfeld so sein.

Es gibt auch Kunden, die möchten explizit *nichts* von Microsoft und kaufen deshalb 'was anderes. Diese Thema nennt sich Neudeutsch "Vendor lock-in".
Und was, bitte schön, braucht ein Schüler Student mehr als es in einem *Turbo Delphi* gibt?
Also im akademischen Umfeld finde ich es schon etwas kritisch, dass Delphi da (gefühlt) nicht so präsent ist wie C# oder Java ist (Ich kann hier natürlich nur für meine Universität sprechen).
Wenn da Microsoft-Produkte (MSDNAA) oder Eclipse kostenlos zur Verfügung stehen, werden Projekte oder bestimmte Vorlesungen damit durchgeführt. Und wenn jemand später IT-Entscheider ist und nur diese Produkte/Sprachen kennengelernt hat, könnte ich mir schon vorstellen, dass das auch Einfluss auf dessen Entscheidungen (z.B. bezüglich künftiger Investitionen) im betrieblichen Umfeld hat.

Und vergleichbare Produkte/Sprachen (Delphi) müssen sich auch teilweise an dem messen, was man schon kennt. Beispielsweise waren auch Generics Vorlesungsbestandteil bei uns, da kämen wir mit Turbo Delphi nicht weiter. Und Turbo Delphi wäre dann auch der erste Eindruck, den jemand dann eventuell von Delphi bekommt. Da möchte man doch eventuell etwas von den neuesten Entwicklungen (auch z.B. IDE-Stabilität) profitieren...

Viele Grüße
David F.

May the source be with you, stranger.
PHP Inspection Unit (Delphi-Unit zum Analysieren von PHP Code)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Delphi 2011 heißt jetzt Delphi XE

  Alt 20. Aug 2010, 08:37
Und vergleichbare Produkte/Sprachen (Delphi) müssen sich auch teilweise an dem messen, was man schon kennt. Beispielsweise waren auch Generics Vorlesungsbestandteil bei uns, da kämen wir mit Turbo Delphi nicht weiter. Und Turbo Delphi wäre dann auch der erste Eindruck, den jemand dann eventuell von Delphi bekommt. Da möchte man doch eventuell etwas von den neuesten Entwicklungen (auch z.B. IDE-Stabilität) profitieren...
Es gibt durchaus erschwingliche Klassenraumlizenzen und akademische Lizenzen von aktuellen Delphi Versionen für Unis/Schulen.

Auch MSDNAA ist nicht kostenfrei (auch wenn das für den Schülker/Studenten so aussieht)
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 4  1 23     Letzte »    


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

(?)

LinkBack to this Thread

Erstellt von For Type Datum
Untitled document This thread Refback 13. Aug 2010 19:17

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz