AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

Ein Thema von terra · begonnen am 7. Aug 2010 · letzter Beitrag vom 26. Aug 2010
Antwort Antwort
Alfredo

Registriert seit: 4. Mär 2008
Ort: München
275 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 10. Aug 2010, 12:14
Warum verwendest Du nicht TAdoconnection und TAdotable?

Ich komme beruflich heute leider nicht dazu dass alles zu testen.
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.875 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 10. Aug 2010, 12:43
Von einer xxTable würde ich Abstand nehmen
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 10. Aug 2010, 12:52
TAdotable ist eine Ableitung von TADODataSet.
Ist (bei voll gepatchten VCL) ziemlich egal was man nimmt. Für neuprojekte sollte man nur TADODataSet nehmen da man sich nur die Properties von einem Klasse merken muss.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Alfredo

Registriert seit: 4. Mär 2008
Ort: München
275 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 10. Aug 2010, 14:06
Was mir an den Ausführungen von terra nicht einleuchtet ist, warum er sagt
dass er TAdoConnection und TAdoDataset verwendet.

Ich habe es einmal ausprobiert, TAdoDataset reicht doch alleine aus.

Wurden denn die Daten überhaupt in Access hineingeschrieben?

AdoDataset1.post;
AdoDataset1.Requery(); funktioniert bei einer Datenänderung einwandfrei.

Die Berechnung einer Spalte habe ich noch nicht getestet.

Geändert von Alfredo (10. Aug 2010 um 14:16 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 10. Aug 2010, 14:09
Wurden denn die Daten überhaupt in Access hineingeschrieben?

AdoDataset1.post;
sollte doch:
Trage ich nun in der Eingabemaske die Daten ein, kann ich gleichzeitig in der Tabelle sehen, wie die Daten eingetragen werden. Ist ja auch egal. Er rechnet aber nicht sofort zusammen. Erst nach einem Neustart des Programms sehe ich, das mein Prog. die berechneten Werte in der Tabelle übernommen hat.

Heist also, er rechnet, schreibt es auch in die Datenbank aber zeigt mir die Werte erst in der Tabelle an, wenn diese neu geladen wird.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Alfredo

Registriert seit: 4. Mär 2008
Ort: München
275 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 10. Aug 2010, 14:18
Zitat von terra:
Trage ich nun in der Eingabemaske die Daten ein, kann ich gleichzeitig in der Tabelle sehen, wie die Daten eingetragen werden.
M.E. sieht er da nur dass sein Dataset geändert ist.

Mir ist nicht klar wie denn eine Berechnung in einer Access-Tabelle erfolgen
soll. Mein Kenntnisstand ist, dass dies im Rahmen einer Abfrage erfolgt.

Mir ist auch nicht verständlich warum die Berechnung nicht in Delphi erfolgt und
dann in das Feld geschrieben wird.

Geändert von Alfredo (10. Aug 2010 um 14:52 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
terra

Registriert seit: 2. Jun 2005
26 Beiträge
 
Delphi 2010 Architect
 
#7

AW: dBase III + TcxGrid und damit rechnen ?

  Alt 10. Aug 2010, 15:56
Ohjemine, da habe ich ja was losgetreten ^^

Zitat:
Mir ist nicht klar wie denn eine Berechnung in einer Access-Tabelle erfolgen
soll.
Also eine Berechnung in der Access Datenbank erfolgt über den Ausdruckgenerator. Ist echt ne tolle Sache. Musste mich da aber auch erstmal reinfriemeln.

Zitat:
Mir ist auch nicht verständlich warum die Berechnung nicht in Delphi erfolgt und
dann in das Feld geschrieben wird.
Warum auch, wenn das schon die Datenbank macht und mir dadurch Quelltextschreiberei erspaart wird?

Zitat:
Was mir an den Ausführungen von terra nicht einleuchtet ist, warum er sagt
dass er TAdoConnection und TAdoDataset verwendet.
Ich habe es einmal ausprobiert, TAdoDataset reicht doch alleine aus.
Du hast schon recht, aber ich benutze nicht nur eine Tabelle sondern gleich 5! Da ist es einfacher, ein mal ein ConnectString zu schreiben und diese auf die Tabellen zu verteilen. (Der ConnectString läuft außerdem Dynamisch - je nach Pfadangebe (siehe mein letzten Delphi-Quellcode)).

Terra
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg berechnung.jpg (304,3 KB, 17x aufgerufen)
Mark
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz