AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[E-Technik] Machbarkeitsfrage

Ein Thema von Medium · begonnen am 21. Jul 2010 · letzter Beitrag vom 22. Jul 2010
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 21:48
für I²C gibt's notfalls Leitungstreiber, welche etwas über die Spezifikation hinausgehn, wo dann allerdings die maximale Datenrate sinkt.
Und ansonsten lassen diese sich auch als Baumstruktur verbinden (wie bei USB, mit den Hubs), wobei hier ebenfalls die effektive Datenrate sinkt, da (a) mehrere Treiberchips hintereinander geschaltet sind und (b) die Adressierung aufwändiger wird, da man sich durch mehrere Chips zu seinem Ziel durchadressieren muß (längere Adresse).


Da der TE hier ja sowieso nicht alles über eine Prozessor ansteuern will/kann (aufgrund der Masse an LED-Steuerleitungen in den Kabeln/LED-Strängen, wäre hier ja sowieso eine kleine Baumstruktur angesagt.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
blackfin
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 21:53
Ich habe gerade noch was sehr interessantes entdeckt:

Den HL1606
Das ist ein 6-Channel Fullcolor-RGB-LED-Treiber, der über 3/4-Draht SPI angesteuert werden kann, also kann man auch beliebig viele aneinander hängen.
Bei SPI fällt ja auch die Leitungsimpedanz nicht so ins Gewicht.
Es sind auf Basis dieses IC's bereits meterlange LED-Stripes auf dem Markt, bei denen man jede LED einzeln steuern kann.
Im Datenblatt auf Seite 5/6 kann man eine Beispiels-Schaltung sehen, bei dem man die Dinger in Reihe schaltet.
Man braucht also nur noch 6 Leitungen:
S/D/CK/L für den SPI Bus und die Spannungsversorgungen für die LED's (2 Leitungen).
Der Bauteil-Aufwand hält sich dabei auch in Grenzen, pro Chip braucht man nur noch 2 Kondensatoren.
Ganz am Ende nimmt man dann noch einen AVR oder PIC mit USB-Schnittstelle oder USART zum PC, der die ganzen HL-Chips via SPI adressiert.
Nen SPI-Code für einen PIC18, der durch Umbastelei wahrscheinlich auch für das Vorhaben zu gebrauchen wäre, hätt ich hier sogar noch rumliegen.

Das müsste doch eine Möglichkeit sein? Bleibt nur die Frage, woher beziehen und wieviel kostet das Viech *google*

Wenn es diese Chips nicht einzeln gibt, könnte man sich aber auch z.B. ein paar von diesen LED-Stripes (aus China? ) bestellen und dann auseinanderschneiden und somit die Abstände zwischen den LED's mit einem Flachbandkabel (+2 Stromleitungen) verlängern, das man dann durch die Bälle zieht.
Das wäre dann sogar eine honorable Bastler-Arbeit
Ich hab mir auch mal, als LCD-Displays zum Basteln noch unglaublich teuer waren, vom Schrottplatz ein paar ausgediente Telefone geholt und die LCD's dann davon genommen. Man muss nur die Muße haben, sich durchzubeissen, bis man die Dinger auch richtig ansteuert
In dem Fall dürfte aber nur das exakte Wieder-Zusammenlöten nach dem Trennen der LED-Leiter ein Problem sein, was sich aber mit einem guten Lötkolben und einer Hand ohne Dauerzappeln machen lässt...

Geändert von blackfin (21. Jul 2010 um 22:22 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 22:26
Man braucht also nur noch 6 Leitungen:
S/D/CK/L für den SPI Bus und die Spannungsversorgungen für die LED's (2 Leitungen).
Das sind dann pro Chip 2 Dreifarb-LEDs.
bei seinen geplanten 2000 FullColor-LEDs wären das 1000 dieser Chips
(aber bei den LED-Preisen fällt der IC dann och nimmer auf)

- ergibt dann die von dir genannten 6 Leitungen + 3 Leitungen für die LEDs im nächsten Ball.
= 9-10 Leitungen ... nja, geht noch

oder 6+4 Leitungen und ein IC pro 3 Bälle für DuoColor
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#4

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 23:14
Grundsätzlich alles möglich. In der professionellen Lichttechnik wird so etwas schon lange gemacht.
Alles auf DMX512 Basis oder per Videowall.

Allerdings sind deine Geldbeutelsorgen berechtigt.
Madrix - Bilder

Das Video von "Smack" ist cool.

Die günstige alternative wäre wohl einen Microcontroller zu nehmen.
Die in den DIL Gehäusen haben 32 I/O Ports - wo du dann dementsprechend 64 Leds/Controller steuern könntest.
Der PWM machst du das Dimmen.
Die Spannungs- und Stromstärkenberechnung war oben gar nicht schlecht.

So jetzt nur noch vom PC ansteuern können.
USB - nicht genügend Ports
Bluetooth - zu kompliziert
RS232 - möglich muss nur mit hohen Baudraten laufen.
Netzwerk - möglich z.B. wie NET AVR
Die Schaltung muss du nur verändern - durch das Netz gehen aber Ports verloren.
Die könntest durch Multiplexing erweitern.

Ich selbst hab mal mit Led-Stripes experimentiert.
http://quantendrehung.de/temp/led1.mp4
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott

Geändert von generic (21. Jul 2010 um 23:17 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#5

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 23:40
Okay, ich fürchte, die Machbarkeitsfrage hat sich monetär bis auf (viel) weiteres wohl leider erledigt

Bei ~40c/LED wären allein diese schon um 800€, und das ist eine (locker gemessene) pi*Daumen-Schätzung. Es könnten auch 2500, oder nur 1600 LEDs von Nöten sein, zumal ich ja etwas Spiel hab. Aber im Mittel sind die 2k schon ganz brauchbar. Jetzt hab ich, in meinem doch noch vorhandenen jugendlichen Leichtsinn so grob +20% an Elektronik angenommen (komplett, d.h. Ansteuerung, Bus/ICs, Trafos, etc.pp.), und das läge dann so, dass ich armer Abschlussarbeiten schreibender Studi dies - nach allen Rückzahlungen die so ausstehen - aller frühestens Anfang 2011 überhaupt erst ernsthaft hätte angehen können. Ich kann wohl, bald, eher Zeit als Moneten investieren, und es muss ja auch nicht morgen fertig sein. Ich mag meinen Lötkolben!
Da wir hier langsam aber sicher über ganzzahlige Vielfache davon zu reden beginnen, werd ich mich wohl leider zunächst damit begnügen müssen, einen Ausdruck dieses Threads in den Dachstuhl zu hängen (wenn er nicht zu lang wird, Toner is auch teuer! )

Ich glaub, was mich auf diese wohl sehr falsche Fährte brachte war, dass LCD-Bildschirme ja auch locker flockig ein paar hunderttausend RGB-Zellen flott schalten können, und die gibt's ja mittlerweile teils für nen Appel und zwei Eier. Klein Medium dachte sich da: Hey, Pixel=LED, und wir ziehen das alles mal kräftig auseinander, und tadaa, imposantes Licht!

Jaja, die Softwarefutzies...

Also, nehmt's mir nicht übel, aber ich fürchte, dass ich das wohl doch etwas länger noch auf Eis legen muss.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
blackfin
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 23:59
Zitat:
nehmt's mir nicht übel
Könnten wir doch gar nicht!
Das war / ist mal wieder ein mächtig interessanter Thread ohne Datenbanken und Access Violation Probleme

Mhm, auch wenn du das erstmal auf Eis legst, ich werd mal noch ein wenig rumsuchen, irgendwie hat mich das angefixt...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.372 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 22. Jul 2010, 07:22
FullColorLEDs = Rot + Grün + Blau

Blaue EinzelLEDs sind nicht wirklich günstig, aber die roten und grünen sind noch bezahlbar.

Das wären dann vielleicht so 0,10 € pro Ball (2 LEDs) und nach unten isses noch etwas offen (Massenrabat).

= 200 € für LEDs

daswegen ja mein Tipp mit dem DuoColor
und bei den Kosten der restlichen Hardware wird sich da auch fast ein Drittel (bei Einzel- oder Kleingruppenansteuerung der LEDs) reduzieren, aber insgesamt ist sowas leider dennoch recht "teuer".

Hattest du mal geschaut, was diese LED-Schienen bei uns auf'm Markt kosten?

PS: Es gibt auch einige Künstler, welche wirklich schöne LED-Lampen herstellen, aber die Preise davon (im Vergleich zu normalen Lampen von anderen Künstlern) sind extremst.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (22. Jul 2010 um 07:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz