AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[E-Technik] Machbarkeitsfrage

Ein Thema von Medium · begonnen am 21. Jul 2010 · letzter Beitrag vom 22. Jul 2010
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
angos

Registriert seit: 26. Mai 2004
Ort: Rheine
549 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 14:46
Ich habe zwar keinerlei hilfreiches Wissen hierzu , würde mich aber, wenn du das Umsetzen solltest über Bilder/Berichte dazu freuen

Auf jedenfall eine geile Idee!

Gruß
Ansgar
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mithrandir
Mithrandir
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 27. Nov 2008
Ort: Delmenhorst
2.379 Beiträge
 
#2

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 15:02
2000 Leds = 20mA * 2000 = 40 A (!)

Dessen bist du dir hoffentlich bewusst.

Wieviele LEDs brauchst du denn pro "Bällchen"? Denkst du an Tischtennisbälle? Einige µC könnten dir vermutlich einiges an Arbeit abnehmen. Aber das kann man erst beantworten, wenn man weiß, wieviele LEDs in so einer Kugel kleben sollen...
米斯蘭迪爾
"In einer Zeit universellen Betruges wird das Aussprechen der Wahrheit zu einem revolutionären Akt." -- 1984, George Orwell
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 15:07
Low-Current-LEDs à 5 mA = 2000 * 3 Farben * 5 = 30 A
aber davon leuchten (meistens) eh nie alle gleichzeitig und mit voller Leistung, also sollte 5-10 A ausreichen, was dann maximal 0,1 A auf der 230 V-Seite macht.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
BenjaminH

Registriert seit: 14. Okt 2004
Ort: Freiburg im Breisgau
713 Beiträge
 
Turbo Delphi für Win32
 
#4

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 15:18
Wie willst du die LEDs verpacken? Direkt reinschauen ist nämlich meist net schön. Ich hab hier einen PAR 64 rumstehen, mit 168 LEDs(10mm). Da bist dann fast blind danach. Das ganze muss also entweder deutlich schwächer sein. Oder bisschen gedämpft, durch irgendwas davor.
Benjamin
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mithrandir
Mithrandir
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 27. Nov 2008
Ort: Delmenhorst
2.379 Beiträge
 
#5

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 15:20
Low-Current-LEDs à 5 mA = 2000 * 3 Farben * 5 = 30 A
aber davon leuchten (meistens) eh nie alle gleichzeitig und mit voller Leistung, also sollte 5-10 A ausreichen, was dann maximal 0,1 A auf der 230 V-Seite macht.
So kann man rechnen, ist aber gefährlich, wenn doch mal alle Leuchten. Eher mit mehr Reserven kalkulieren als mit wenig.

Ich hab mir auch mal eine RGB-LED-Kugel gebaut. Allerdings ist dort eine Triple Rebel RGB-LED verbaut. Und ja, die LED kostet 15€ und ja, ich hatte am Anfang massive Wärmeprobleme. Allerdings lässt sich damit die Glaskugel so hell ausleuchten, dass ich damit auch den Raum in ein gewisses Licht tauchen kann.


Wenn du das wirklich als eine Art "Display" nutzen willst, dann empfehlen sich normale Low-Current LEDs. Allerdings musst du auf den Abstrahlwinkel achten. Sieht doch blöd aus, wenn nur der Boden der Kugel leuchtet. Alternativ könntest du dir ja auch sowas erstmal testweise "in klein" aufbauen.


@Uwe: Seit wann leuchten LEDs nach? Man kann sie in einer Matrix ansteuern, um Verbindungen zu sparen. Dann werden nur einzelne Teile in hoher Frequenz angesprochen. Allerdings wirkt dadurch die gesamte Matrix dunkler. Deswegen erhöht man in Matrixschaltungen den Strom und kann eben keinen Strom einsparen...


Himmelar****, sch*** doch auf diesen roten Kasten, ich will den Beitrag endlich abschicken
米斯蘭迪爾
"In einer Zeit universellen Betruges wird das Aussprechen der Wahrheit zu einem revolutionären Akt." -- 1984, George Orwell
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 15:39
pro Kugel 3-4 LEDs und deren Licht über 'nen Diffusor zerstreuen, so daß die Kugel halbwegs gleichmäßig ausgestrahlt wird.
(man muß es ja nicht übertreiben)

Aber stimmt schon, wenn du die LEDs sowieso verpacken willst, dann kommst du mit "billigen" einzelfarbenen LEDs vermutlich besser/günstiger.

So kann man rechnen, ist aber gefährlich, wenn doch mal alle Leuchten. Eher mit mehr Reserven kalkulieren als mit wenig.
man verpasse dem Netzteil, bzw. nur dem Teilbereich für alle LED-Sröme,
eine Strombegrenzung, dann wird im Notfall nur das Gesamtbild dunkler, aber sonst passiert nicht viel.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (21. Jul 2010 um 15:41 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
franktron

Registriert seit: 11. Nov 2003
Ort: Oldenburg
1.446 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#7

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 15:48
Elektor hatte letztens so eine Schaltung drin http://www.elektor.de/jahrgang/2010/....1397213.lynkx
Frank
Tux sein Lieblingsquellcode
While anzfische<TuxSatt do begin
Fisch:=TFisch.Create; Tux.EssenFisch(Fisch); Fisch.Free;inc(anzfische); end;
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Mithrandir
Mithrandir
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 27. Nov 2008
Ort: Delmenhorst
2.379 Beiträge
 
#8

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 16:01
Die Firefly-Schaltung ist ja mal cool...
米斯蘭迪爾
"In einer Zeit universellen Betruges wird das Aussprechen der Wahrheit zu einem revolutionären Akt." -- 1984, George Orwell
  Mit Zitat antworten Zitat
markusj

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Kandel
408 Beiträge
 
#9

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 16:08
Machbar ist vieles, nur wird das Kosten/Nutzen-Verhältnis irgendwann bescheiden ...

Vorweg: Jeder LED einen eigenen Busknoten zu spendieren ist übertrieben. Der Traffic der notwendig wäre, um jeden Knoten einzeln zu Adressieren (z.Bsp. für Animationen o.ä.) wäre immens.
Bei 2 Byte Adresse + 3 Byte Daten (RGB Helligkeitswerte) * 25 fps ("Sekundenschnelle") * 2000 LEDs käme man auf etwa 244kByte/s, was je nach verwendeter Schnittstelle irgendwo zwischen möglich bis grenzwertig wäre.
Außerdem wäre der Hardware-Verschnitt gigantisch.

Intelligenter wäre es wahrscheinlich, einen kleinen AVR für einen LED-Cluster einzusetzen, der dann an einen Bus angekoppelt ist. Ich denke, ein Fanout von 100 LEDs und mehr je AVR sollte möglich sein, hier hat jemand 4³ LEDs mit einem ATMega8 befeuert.

Teuer wird das ganze dennoch ...

mfG
Markus

Edit: Und >20 Controller im Akkord zu Flashen (natürlich jeder mit eigenem Image, wg. ID) ist doch eine Strafarbeit, oder?
Markus
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Muellermilchtrinker
Muellermilchtrinker

Registriert seit: 1. Aug 2009
447 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#10

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 16:17
Ich denke, ein Fanout von 100 LEDs und mehr je AVR sollte möglich sein, hier hat jemand 4³ LEDs mit einem ATMega8 befeuert.
Ich hab ein 5³ mit nem AtMega32 befeuert
Ne, im Ernst.
Ich würd das ganze Multiplexen und noch mit BCDs die LED-Stränge zusammenfassen.
Eventuell könnte man auch mehrere AtMegas nutzen, die die LEDs steuern und einer der über UART dann mit dem "Haupt"AtMega kommuniziert, der dann über RS232/USB mit dem PC kommuniziert.

Wenn du Anfänger bist, dann würd ich erstmal Vorschlagen, ein wenig kleiner anzufangen. Vllt erstmal eine 10x10 RGB Matrix oder ein wenig größer anfangen, damit man die Dimensionen und die Hardware versteht.

vielleicht so 20€ für 'ne für 'nw flimmerfreie LED des Toilettensymbols
Und für geringes Aufgeld für die erste Klasse führen LED-Männlein und -Weiblein dann auch noch ein Tänzchen auf
Ich glaub das wird mein nächstes Projekt.
Chuck Norris doesn't need backups. He just uploads his files and lets the world mirror them.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz