AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

[E-Technik] Machbarkeitsfrage

Ein Thema von Medium · begonnen am 21. Jul 2010 · letzter Beitrag vom 22. Jul 2010
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
markusj

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Kandel
408 Beiträge
 
#1

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 16:08
Machbar ist vieles, nur wird das Kosten/Nutzen-Verhältnis irgendwann bescheiden ...

Vorweg: Jeder LED einen eigenen Busknoten zu spendieren ist übertrieben. Der Traffic der notwendig wäre, um jeden Knoten einzeln zu Adressieren (z.Bsp. für Animationen o.ä.) wäre immens.
Bei 2 Byte Adresse + 3 Byte Daten (RGB Helligkeitswerte) * 25 fps ("Sekundenschnelle") * 2000 LEDs käme man auf etwa 244kByte/s, was je nach verwendeter Schnittstelle irgendwo zwischen möglich bis grenzwertig wäre.
Außerdem wäre der Hardware-Verschnitt gigantisch.

Intelligenter wäre es wahrscheinlich, einen kleinen AVR für einen LED-Cluster einzusetzen, der dann an einen Bus angekoppelt ist. Ich denke, ein Fanout von 100 LEDs und mehr je AVR sollte möglich sein, hier hat jemand 4³ LEDs mit einem ATMega8 befeuert.

Teuer wird das ganze dennoch ...

mfG
Markus

Edit: Und >20 Controller im Akkord zu Flashen (natürlich jeder mit eigenem Image, wg. ID) ist doch eine Strafarbeit, oder?
Markus
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Muellermilchtrinker
Muellermilchtrinker

Registriert seit: 1. Aug 2009
447 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#2

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 16:17
Ich denke, ein Fanout von 100 LEDs und mehr je AVR sollte möglich sein, hier hat jemand 4³ LEDs mit einem ATMega8 befeuert.
Ich hab ein 5³ mit nem AtMega32 befeuert
Ne, im Ernst.
Ich würd das ganze Multiplexen und noch mit BCDs die LED-Stränge zusammenfassen.
Eventuell könnte man auch mehrere AtMegas nutzen, die die LEDs steuern und einer der über UART dann mit dem "Haupt"AtMega kommuniziert, der dann über RS232/USB mit dem PC kommuniziert.

Wenn du Anfänger bist, dann würd ich erstmal Vorschlagen, ein wenig kleiner anzufangen. Vllt erstmal eine 10x10 RGB Matrix oder ein wenig größer anfangen, damit man die Dimensionen und die Hardware versteht.

vielleicht so 20€ für 'ne für 'nw flimmerfreie LED des Toilettensymbols
Und für geringes Aufgeld für die erste Klasse führen LED-Männlein und -Weiblein dann auch noch ein Tänzchen auf
Ich glaub das wird mein nächstes Projekt.
Chuck Norris doesn't need backups. He just uploads his files and lets the world mirror them.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 16:24
Ist der alte Thread wirklich weg?

Da war es mindestens eine 8x8x8-Matrix und es gab paralell dazu schon einige Programme, um das Ganze am PC zu simulieren.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Muellermilchtrinker
Muellermilchtrinker

Registriert seit: 1. Aug 2009
447 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 16:26
[Streber on]
Ach und 8x8x8 / 5x5x5 / 4x4x4 etc sind keine Matrixen. Das sind Cubes.
Eine Matrix ist z.Bsp. 2x2, 8x8, 5x9, etc.
[streber off]
Chuck Norris doesn't need backups. He just uploads his files and lets the world mirror them.
  Mit Zitat antworten Zitat
Namenloser

Registriert seit: 7. Jun 2006
Ort: Karlsruhe
3.724 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 17:09
[Streber on]
Ach und 8x8x8 / 5x5x5 / 4x4x4 etc sind keine Matrixen.
[streber off]
[klugscheißer on]
Der Plural von "Matrix" lautet "Matrizen", nicht "Matrixen".
[/klugscheißer off]
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.688 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#6

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 19:36
Uiuiui, danke für den ganze Lesestoff!

Das gestaltet sich in der Tat scheinbar komplizierter als gedacht - aber das ist nichts, was ich nicht gewohnt wäre .

Zunächst meine Vorstellung von den Leuchtbällchen: Ich hab RGB LEDs (4-polig) gefunden, die mit 1200-1800mcd schon recht hell sind. Die gibt es auch mit diffusem Gehäuse, und ich wollte denen dann noch einen Tischtennisball zur weiteren Diffusion aufstöpseln. Wenn das nicht reicht, kann man auch noch etwas Staneolpapier mit reinknüddeln. Der (unausgegorene) Plan war also 1 LED pro Ball.
Dass die Zuleitungen ggf. etwas hochquerschnittiger sein müssten war mir bewusst, und das sinnvollste wäre wohl eine Aufteilung auf mehrere Trafos. Da hab ich allerdings noch wenig Hirn dran verbraten, da ich erst gucken wollte, was die E-Technik überhaupt dazu zu sagen hätte.

Controller, die mehrere LEDs treiben, wären durchaus denkbar! Ich hätte irgendwo zwischen 4 und 20 Bällchen pro Strang (Spitzdach, es sind nicht alle gleich lang), wodurch sich die Gruppierung aus Sicht der ICs wohl anböte. Was mir dabei aber Kopfzerbrechen bereitet:
20 LEDs am langen Strang, ein Chip oben. Pro LED 3 Kanäle * 20 + 1 dicke Masse = 61 Adern fetter Kabelbaum - wenn ich sowas durch einen Tischtennisball ziehe, ist von dem nicht mehr viel über . Daher stammte die Spinnerei mit einzeln adressierbaren LEDs - und joa, die alle zu flashen wäre eher was für verkaterte Sonntage, an denen man sich eh nicht groß rühren kann... und muss .
Aber wenn hier schon keiner spontan so einen kleinen, billigen 3-Kanaligen Mini-IC kennt, sind meine Hoffnungen nicht mehr allzu groß.

Dass die Gesamtansteuerung auch über ein IC laufen müsste war so weit klar, um den wollte ich mich später erst scheren. Ich hab da z.B. den Namen "Arduino" im Hinterkopf. Aber es scheint hauptsächlich an der Logik in den Strängen zu scheitern, zumal, selbst wenn das schon eine lohnende Menge wäre, konfektionierte ICs fast sicher jegliche Kostenrahmen zerfetzen dürften , sowie zu große Gruppenbildung viel zu dicke Kabel mit sich brächte. Mehr als so 6 Adern sollte so ein Strang nicht haben, sonst wäre auch die Optik irgendwann hin.

Die Idee muss wohl noch ein paar Iterationen lang reifen
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 21. Jul 2010, 19:59
Ob nun eine LED oder mehrere pro Ball, das wäre von den Steuerleitungen her egal, da diese ja zusammen gesteuert werden.

PS: brauchst du unbedingt FullColor?
Wie wäre es mit zweifarbigen LEDs oder 2 Einfarbigen?
- günstiger
- ein paar weniger Leitungen

Was mir dabei aber Kopfzerbrechen bereitet: ...
Du kannst ja in einen Ball 'nen Controler mit reinbauen und dann jeweils ein paar aufeinanderfolgene Bälle ansteuern, das würde die Leitungsanzahl verringern (PS: ich würde sowieso erstmal nur einen Strang oder so'nen Teilstrang basteln und damit bissl Rumtesten)
- 5 Bälle à 2 Farben = maximal 8 LED-Steuerleitungen + Masse + Strom + Daten-/Taktleitung = 10 + 2 große (oder mehrere kleine)
(5*2 = 10, aber die erste LED ist ja schon direkt im Ball)

Bei Conrad hatte ich mal Spezialleitungen gesehn, mit 2 großen/dicken und mehreren kleineren Adern.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
markusj

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Kandel
408 Beiträge
 
#8

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 22. Jul 2010, 10:51
Ich hab ein 5³ mit nem AtMega32 befeuert
Mit PWM?

@Wüster Kabelbaum:
Wenn ein kleiner ATTiny auf der einen Seite am Bus lauscht, auf der anderen Seite via SPI eine Schrieberegisterkaskade befeuert, steuert ein Schieberegister (8 Bit) 2 2/3 Bälle an - das sollte noch zu verkraften sein. Das wären dann lediglich 3 Kabel für den Schiebebus + 5 Kabel für die benachbarten zwei bzw. drei Bälle fällig.

Die Busstruktur selbst würde ich flach organisieren, ein Master-Controller der die Daten an die einzelnen Block-Controller raushaut. Großartig Bäume aufspannen lohnt da imho nicht.

mfG
Markus
Markus
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.342 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 22. Jul 2010, 11:11
Bei 1024 LEDs könnte man mit 2 Byte (16 Bit) jede LED direkt ansteuern und das mit 6 Bit für die Helligkeit.

mit 3 Byte (24 Bit) wären 1024 FullColor LEDs mit (je 5 Bit Rot/Grün und 4 Bit für Blau ... Blau erkennt man eh schlechter)
also mit 1024 LEDs * 24 Bit = nur 24576 Bit für ein ganzes Bild ... das sollte sich doch durchschleusen lassen
jetzt nur noch passende LEDs mit integriertem Steuerchip und 4 Drähtchen dazwischen
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
blackfin
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage

  Alt 22. Jul 2010, 11:23
Zitat:
jetzt nur noch passende LEDs mit integriertem Steuerchip
Sowas gibt es, die SparkFun BlinkM.
Das ist eine I2C RGB-LED, 24 Bit Color, mit integriertem Microcontroller, 4 Draht-Ansteuerung (2 I2C, 2 Stromversorgung).
Die hat sogar 18 integrierte "Leucht-Programme", aber günstig ist was anderes (~12 Euro/ Stück!!!)

Geändert von blackfin (22. Jul 2010 um 11:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:29 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz