AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein

Ein Thema von himitsu · begonnen am 26. Jun 2010 · letzter Beitrag vom 3. Mai 2013
 
Delphi-Laie

Registriert seit: 25. Nov 2005
1.474 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Starter
 
#11

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein

  Alt 9. Mär 2013, 07:54
So, Neuigkeiten zur ATX-Kritik

Das einzige was mich an deinem Statement eben aufregt ist die Tatsache, dass du mit dem Finger auf genau die eine Funktion von ATX-Netzteilen zeigst. Das und nur das ist daran schuld dass die Dinger ausfallen. Und weil AT-Netzteile sowas noch nicht hatten sind sie per se zuverlässiger gewesen. Das hat nichts mit Überheblichkeit zu tun sondern ich weise dich nur auf einen Denkfehler hin.
Das ist kein Denkfehler, sondern Unkenntnis!

Angenommen, die Softstartfunktion WÄRE tatsächlich verantwortlich für die Ausfälle bei dir. Hast du beim Tausch des Netzteils auch das Mainboard getauscht? Denn der Softstart wird über die Leitung "PS_ON" vom Mainboard gesteuert. Es ist zwar nicht wahrscheinlich, aber auch nicht unmöglich dass das Mainboard ein verschliffenes Schaltsignal auf die Leitung "PS_ON" gibt. Dann weiß das Netzteil nicht was nun Sache ist und schaltet mal so und mal so.
Mainboard getauscht, als ob man so etwas "mal eben so" als Ersatzteil herumzuliegen hat.

Die Freude mit dem neuen Netzteil war auch nur von kurzer Dauer, jetzt geht das Gezicke wiederum los. Nunmehr ist tatsächlich die Hauptplatine der Hauptverdächtige, und das, nachdem ich zwei ATX-Netzteile (das jüngst (scheinbar?) defektgegangene und ein schon länger herumliegendes, als defekt gekennzeichnetes ("geht spontan aus") wegwarf. Wievielen tatsächlich noch intakten Netzteilen mag es ähnlich ergangen sein?

ATX bedeutet also, daß man den Fehler nur sehr schwer einkreisen kann. Wenn man nicht zwei ATX-Computer hat und mit einem Netzteiltausch den Fehler eingrenzen kann, dann benötigt man eine Testplatine. Genial!

Meine polemische Kritik an dieser Entgleisung menschlichen Erfindergeistes möchte ich nicht wiederholen, stattdessen aus einem aktuellen Buch eines Soziologen zitieren, der im Hinblick auf menschliche Gesellschaften (!) folgendes schrieb / schreibt: "Komplexität erhöht die Leistungsfähigkeit eines Systems [...], nicht aber seine Stabilität". Als ich das vor kurzem las, hatte ich (m)ein déjà-vu.

Ergänzung: Das grüne Kabel des ATX-Steckers dauerhaft mit der Masse zu verbinden, macht die Hauptplatine das mit, d.h., startet die dann noch? Widerstrebt mir zwar, am ATX-Stecker ein Kabel abzutrennen bzw. einen Kontakt herauszufummeln, aber vielleicht ist auf diese Weise noch ein zweites Leben der Platine möglich?!

Geändert von Delphi-Laie ( 9. Mär 2013 um 08:16 Uhr)
 
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

(?)

LinkBack to this Thread

Erstellt von For Type Datum
Untitled document This thread Refback 7. Nov 2011 09:54

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz